Zum Bauernlexikon
Heu ist Grünfutter für Tiere, das durch Trocknen haltbar gemacht wird. Es besteht üblicherweise aus Wiesenpflanzen, insbesondere Gräsern und Kräutern – im Unterschied zum Stroh, das aus getrockneten Getreidepflanzen nach dem Dreschen hergestellt wird. Für den typischen Heugeruch sorgt der Inhaltsstoff Cumarin.

Allgemein

Entstehung, Bodentrocknung, Ernte

Das Herstellen von Heu als Winterfutter geht wohl bis ins Mittelalter zurück. Dazu wird Gras gemäht und dann zur Trocknung bei möglichst niederschlagfreiem Wetter großflächig verteilt am Boden liegen gelassen (= Bodentrocknung), meist drei bis vier Tage lang. Währenddessen wird das Gras mehrfach bearbeitet – früher mit Heurechen, Heugabel und Heuwagen, heutzutage meist mit dem Traktor und speziellen Maschinen: Das gemähte Gras wird mehrmals gewendet („gezettet“), damit es besser trocknen kann. Jeden Abend recht man das Heu zu Zeilen (= „Schwaden“) zusammen, damit es möglichst wenig nächtliche Luftfeuchtigkeit aufnimmt. Das sorgfältige Trocknen ist wichtig, weil nasses Heu schimmeln oder sich später im Heulager am Bauernhof sogar von selbst entzünden könnte.

Ist das Heu trocken, wird es eingesammelt und zu Ballen gepresst, die am Bauernhof eingelagert werden: entweder kleinere, rechteckige Ballen, die man noch tragen kann, oder große Rundballen, die mehrere hundert Kilo wiegen können. Frisches Heu darf erst nach ca. 2 Monaten gefüttert werden (nach der sogenannten Schwitzphase). Sonst kann es insbesondere bei Pferden zu gefährlichen Verdauungsstörungen kommen.

Gerüsttrocknung, Nachtrocknung

Selten wird Heu noch auf Holzgestellen getrocknet (= Gerüsttrocknung). Je nach Form, Bauweise und Region in Österreich heißen diese Gerüste „Reuter“, Harpfen“, „Heinzen“, „Hiefler“ oder „Heumandl“. Diese Form der Trocknung erfordert viel Handarbeit. Auf manchen Bauernhöfen kann das Heu vergleichsweise feucht eingebracht werden, weil es im Heulager mit Belüftungsanlagen nachgetrocknet wird.

Heubringen, Heuziehen

Früher wurde das Heu von Bergwiesen oft in Heustadeln bis zum Winter zwischengelagert, weil es auf Schnee leichter ins Tal gebracht werden konnte. Der Abtransport der großen, oft mehrere hundert Kilo schweren Heuballen (das „Heubringen“ oder „Heuziehen“) erfolgte mit speziellen Heuschlitten oder mit menschlichen „Bremsern“, die sich gegen das Gewicht der Heuballen stemmten. Heute ist diese gefährliche Winterarbeit kaum mehr nötig, weil das Heu durch bessere Zufahrtsmöglichkeiten meist schon im Sommer mit Fahrzeugen abtransportiert werden kann.

Heu & Grummet

Der erste Wiesenschnitt im Jahr wird Heumahd genannt. Er erfolgt im Frühsommer. Es entsteht dabei das Heu im engeren Sinn. Die getrockneten Pflanzen des zweiten Wiesenschnittes heißen „Grummet“ (in manchen Regionen auch „Groamat“ oder „Ohmad“). Das Grummet enthält mehr Kräuter und Nährstoffe als der erste Schnitt. Weitere Schnitte können folgen. Sie heißen entweder ebenso Grummet oder haben eigene Bezeichnungen (z. B. „Woad“ für den dritten Schnitt).

 

Zahlen & Fakten

In Österreich werden allein für Pferde rd. 350.000 Tonnen Heu benötigt. Viel Heu wird auch zu Rot- und Rehwildfütterungen gebracht. Insgesamt ist die Heuproduktion heute aber weitgehend von der Silage-Herstellung verdrängt worden. Während 1970 nur 20 % der österreichischen Landwirte Silofutter verwendeten, waren es 2010 schon 85 %. Silage hat ein deutlich geringeres Wetterrisiko, da das Gras nicht so lange zum Trocknen auf der Wiese liegen muss wie bei der Heuherstellung. Allerdings besitzt die Silage auch Nachteile, etwa aus Sicht des Naturschutzes, der Artenvielfalt und der Nahrungsmittelsicherheit (Käseproduktion).

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Biosphärenpark Nockberge: Wiesen mähen für die Vielfalt

Schneid haben: Sensenmähen lernen im Biosphärenpark Nockberge

 

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

26. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen