Zum Bauernlexikon
„Naturverjüngung“ ist ein Begriff aus der Forstwirtschaft. Er bezeichnet jene Jungbäume im Wald, die von alleine nachwachsen – also ohne Zutun des Menschen. Den Gegensatz dazu bilden Forstkulturen. Sie werden vom Menschen gepflanzt oder gesät.

Allgemein

Naturverjüngung ist die natürliche Form der Walderneuerung: Bäume und Sträucher bilden Samen und Früchte, die zu Boden fallen und keimen. Daraus werden wieder neue Gehölze. Manche Bäume treiben auch direkt aus dem Baumstumpf aus (= „Stockausschlag“).

Naturverjüngung und Forstwirtschaft

Die Forstwirtschaft wollte sich lange Zeit nicht „überraschen“ lassen, was mittels Naturverjüngung von selbst nachwächst. Das Ergebnis der Walderneuerung sollte planbar sein. Daher wurden gezielt einige wenige Baumarten bevorzugt und gepflanzt, die schnell wuchsen und rasch Holz lieferten. Über Jahrzehnte war das v. a. die Fichte. Schon damals entsprach die Fichte jedoch in vielen Regionen Österreichs nicht jener Baumart, die dort von Natur aus wachsen würde. Im Zuge des Klimawandels geht es der Fichte nun an den Kragen. In Zukunft wird sie in etlichen Bereichen Österreichs ein Auslaufmodell sein, ganz besonders in den warm-trockenen Tiefländern der Osthälfte. Daher setzen Forstbetriebe in letzter Zeit stärker auf Tanne, Lärche und Laubbäume. Und eben auf Naturverjüngung.

Vorteile der Naturverjüngung (u. a.)

  • Naturverjüngung ergibt eine reichhaltige Auswahl verschiedener Baumarten. Dadurch wachsen eher „standortgerechte“ Jungbäume nach, die optimal an Klima und Boden des jeweiligen Standortes angepasst sind.
  • Durch Naturverjüngung ist der Wald widerstandsfähiger und „zukunftsfitter“: Je mehr verschiedene Baumarten nachwachsen, desto wahrscheinlicher ist es, dass zumindest ein paar von ihnen auch gut an geänderte Lebensbedingungen der Zukunft angepasst sind.
  • Mischwälder aus vielen verschiedenen Baumarten sind weniger anfällig gegenüber Stürmen und Borkenkäferbefall.
  • Naturverjüngung ist die kostengünstigste Form der Walderneuerung: Jungbaum-Produktion und Pflanzung übernimmt die Natur – zum Nulltarif. Danach braucht es allerdings oft Pflege: Der Förster wählt jene Baumarten aus, die er fördern möchte. Er sorgt dafür, dass die betreffenden Jungbäume nicht von Gras oder Sträuchern überwuchert werden und dass sie genügend Licht (oder Schatten) bekommen.

Grenzen der Naturverjüngung

Naturverjüngung über Früchte und Samen funktioniert nur dort, wo noch jene Baumarten vorhanden sind, die nachwachsen sollen. Gibt es in einem reinen Fichtenforst z. B. keine Buchen mehr, können auch keine nachwachsen. Aus dem gleichen Grund kann man über Naturverjüngung keine neuen Baumarten einbringen – etwa solche, die im Zuge des Klimawandels besser zum Standort passen.

Probleme bereiten der Naturverjüngung auch die Wildbestände in Österreich. Sie sind vielerorts überhöht. Insbesondere Hirsche, Rehe und Gämsen knabbern an Knospen, Trieben, Blättern oder Nadeln von Jungbäumen („Verbiss“). Sie nagen oder ziehen die Baumrinde junger Bäume ab („Schälen“). Oder sie entfernen die Rinde mit dem Geweih oder Gehörn („Fegen“). All diese „Schäden“ betreffen insbesondere Arten, die ohnehin schon in geringerem Ausmaß vertreten sind (Laubhölzer, Tanne, Lärche). Somit wachsen zu wenige Jungbäume dieser Arten nach, der Anteil der Fichte nimmt noch weiter zu (= „Baumartenentmischung“). Ähnliche Auswirkungen kann es haben, wenn Vieh (v. a. Kühe) im Wald weidet. Ein großflächiges Setzen auf Naturverjüngung muss somit einhergehen mit einer daran angepassten Wild- und Weidetierdichte.

Naturverjüngung im Berg- und Schutzwald

Im Gebirge erfüllt der Wald oft auch eine Schutzfunktion: Er bewahrt Menschen, Straßen, Bahnstrecken oder Häuser vor Lawinen, Steinschlag und Hangrutschungen. Gerade der Schutzwald ist laut „Österreichischer Waldinventur“ aber von Wildeinfluss und mangelnder Naturverjüngung besonders betroffen. Österreichs Schutzwald „vergreist“ zunehmend und wird immer „gebrechlicher“.

 

Zahlen & Fakten

Laut „Österreichischer Waldinventur 2018“ sind mehr als 4 Mio. Hektar Österreichs von Wald bedeckt. Das entspricht 48 % der Staatsfläche. Von den gesamt 3,4 Mrd. Bäumen in Österreich entfallen rd. 57 % auf die Fichte, 12 % auf die Buche, je 5 % auf Lärche und Föhre, 3 % auf die Tanne und 2 % auf die Eiche. Die Fichte verliert in den letzten Jahren Anteile, v. a. Buche und Ahorn legen zu. Dies kann auch als Anzeichen für eine naturnähere Waldbewirtschaftung gesehen werden – samt stärkerer Förderung der Naturverjüngung. Würde die Naturverjüngung in Österreich flächendeckender funktionieren, nähmen die Anteile von Tanne, Lärche und Laubbäumen noch weiter zu. Insgesamt wuchsen im Jahr 2018 fast 30 Mio. Kubikmeter Holz in Österreichs Wäldern nach. Fast drei Viertel des österreichischen Jungwaldes gehen aus Naturverjüngung hervor. Dort, wo die Naturverjüngung fehlt, müssen etwa 220-250 Mio. Euro jährlich für Aufforstungen ausgegeben werden.

(Quellen: BFW, BMNT, Umweltbundesamt)

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Wald in Österreich

Österreicher lieben ihren Wald

Rotwild im Winter

Für Wildtier-Voyeure: Rotwild im Habachtal

Image
Naturverjungung lässt einen standorttypischen Mischwald aufkommen

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen