Der Wald ist der beliebteste Erholungsraum der Österreicher. Das sagt eine Umfrage der Österreichischen Bundesforste. Und: Er wird es auch bleiben.

„Immer mehr Menschen zieht es in die Natur und in den Wald. Das spüren wir deutlich“. Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste, sagt das nicht nur so. Eine von ihm in Auftrag gegebene Umfrage des Sora-Instituts zeigt es schwarz auf weiß: Unsere Wälder sind beliebter denn je.

Österreicher sind Waldgeher

Weit mehr als zwei Drittel der Österreicher gehen regelmäßig in den Wald, 42 Prozent davon jeden Tag oder zumindest mehrmals in der Woche. Ein Großteil von ihnen spaziert und wandert dort, sportlich betätigt sich ungefähr ein Viertel. Gerne kommen die Waldbesucher zum Pilze- und Beerensammeln, manche auch einfach nur deshalb, um die Natur zu beobachten und zu fotografieren. Durchschnittlich bleibt fast die Hälfte der Befragten zwei bis drei Stunden im Wald, 35 Prozent verbringen bis zu einer Stunde in ihrem bevorzugten Erholungsraum. Besonders erfreulich – auch die Jüngeren (jeder Zweite zwischen 14 und 29) gehen gerne und regelmäßig in den Wald. Bei den 30- bis 60-Jährigen sind es mehr als drei Viertel.

 

Wienerwald

Bedeutung des Waldes nimmt zu

Der Wald ist also nicht nur für alle da, er wird auch von allen nach individuellen Interessen und Bedürfnissen genutzt. „Das funktioniert jedoch nur, wenn wir uns an Spielregeln halten“, sagt Freidhager. Gleichzeitig müssen diese Naturjuwele auch geschützt und erhalten werden. Freidhager: „Wir bewirtschaften jeden zehnten Quadratmeter des Landes und 15 Prozent der Wälder an 365 Tagen im Jahr – Nachhaltigkeit gilt dabei als oberstes Prinzip. Geerntet wird nicht mehr als nachwächst“. Das ist auch notwendig, schließlich nimmt die subjektive Bedeutung des Waldes – ebenso wie die anderer österreichischer Naturräume – laut 75 Prozent der Befragten zu. Bei einer Umfrage vor drei Jahren meinten das nur etwas mehr als die Hälfte.

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen