Zum Bauernlexikon
„Weinskandal“ bezeichnet einen der größten Lebensmittelskandale Österreichs. 1985 wurde aufgedeckt, dass manchen österreichischen Weinen Glykol zugesetzt wurde (daher auch: „Glykolwein-Skandal“). Auch gab man künstlich erzeugten Wein als echten aus. Der Skandal löste die größte Krise der heimischen Weinwirtschaft aus.

Allgemein

Der Skandal

Es war der Sündenfall der österreichischen Weinwirtschaft: 1985 wurde bekannt, dass einige österreichische WinzerInnen ihren Weinen schon seit längerem ein gesundheitsgefährdendes „Süßungsmittel“ zusetzten: Glykol. Genauer gesagt: Diethylenglykol (DEG), das u. a. als Frostschutzmittel verwendet werden kann (wenngleich dafür Monoethylenglykol gebräuchlicher ist). DEG sollte gewöhnlichem Tafelwein in vermeintlichen Prädikatswein „verwandeln“. Zudem wurde „Kunstwein“ erzeugt, der zwar wie Wein aussah und schmeckte, aber nie mit Weintrauben in Kontakt gekommen war.

 

Der Ablauf

Nach einem anonymen Hinweis im Dezember 1984 konnte im Jänner 1985 erstmals Glykol in burgenländischem Wein nachgewiesen werden. Nachfolgenden Untersuchungen ergaben ein immer größeres Ausmaß an Weinverfälschung. Am 23. April 1985 ging das Landwirtschaftsministerium damit an die Öffentlichkeit. Dies schlug ein wie eine Bombe. Schlagworte wie „Weinskandal“ und „Giftwein“ gingen anschließend durch die Medien. Ausgehend vom Burgenland erfasste der Weinskandal weitere Bundesländer.

 

Zahlen & Fakten

Die Auswirkungen

Es folgten Hausdurchsuchungen, Anzeigen (allein von April 1985 bis Juli 1986 sollen es 35.000 gewesen sein) und Inhaftierungen. Schließlich Verurteilungen von „Weinpanschern“ (bis zu acht Jahre Freiheitsstrafe), wegen bis zu 124 Mio. Schilling Schaden (rd. 9 Mio. Euro).

Noch schwerer wog aber vermutlich der Imageverlust: Der Skandal beschädigte den Ruf österreichischer Weine auf Jahre hinaus, sie verschwanden weltweit aus den Regalen. Millionen Liter verfälschter oder gepanschter Wein wurden beschlagnahmt, der Exportmarkt brach um 95 % ein. In der Folge gingen viele heimische, aber auch deutsche Weinbetriebe, die mit österreichischem Wein handelten, bankrott – auch solche, die gar nicht unmittelbar in den Skandal verwickelt waren. Gesundheitsschäden von WeinkonsumentInnen wurden nie bekannt.

 

Die Lehren

Seit dem Weinskandal hat Österreich eines der strengsten Weingesetze der Welt. ProduzentInnen und KonsumentInnen legen seit der Krise deutlich mehr Wert auf Qualität. Mittlerweile hat sich Österreichs Wein einen sehr guten Ruf erarbeitet. 2017 wurden in Österreich insgesamt 2,5 Mio. Hektoliter Wein erzeugt.

 

Blühendes Österreich-Artikel:

5 erstaunliche Fakten über Wein

Kirsche & Wein, ein perfektes Paar

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

29. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Campfire talk
    Campfire talk
    Der Fährte folgen