Zäune errichten, Wege befestigen, Almen säubern, Bergbauern unterstützen. Bei den Bergwaldprojekten des Österreichischen Alpenvereins kann jeder seinen ehrenamtlichen Beitrag für die Umwelt leisten. Das unterstützt auch die gemeinnützige Stiftung Blühendes Österreich.

"Das Schönste ist das miteinander Arbeiten, Essen und Trinken", sagt Ronald Würflinger, Geschäftsführer der gemeinnützigen Stiftung Blühendes Österreich. Er kennt die Bergwaldprojekte des Österreichischen Alpenvereins aus eigener Erfahrung und unterstützt sie mit seiner Stiftung. Um die Berge als Naturkulisse in ihrer Ursprünglich- und Natürlichkeit zu erhalten, müssen sie regelmäßig gepflegt werden. Für alle über 18 Jahre, die ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck hinterlassen wollen, veranstaltet der Alpenverein daher seit 2002 diese Bergwaldprojekte. Freiwillige Helferinnen und Helfer erhalten dabei – gemeinsam mit Waldbesitzern, Bauern und Fachleuten – Vitalität, Stabilität und Schutzfunktion der Bergwälder und ihrer Almen. Unterkunft und Verpflegung sind bei den siebentägigen Natureinsätzen frei, ebenso wie ein Tag pro Woche – schließlich soll der Spaßfaktor nicht zu kurz kommen. Daniela Illich hat zehn aktuelle Bergwaldprojekte unter die Lupe genommen.

1Stricker Alm: Steiermark

Beim Einsatz auf der Stricker Alm im Naturpark Sölktäler in den Schladminger Tauern geht es hoch hinauf, auf 1.300 bis 1.900 Meter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schwenden, sprich säubern, die Almflächen, damit die Tiere wieder besser weiden können. Sie entfernen junge Fichten, Grünerlen und giftige Pflanzen wie den Weißen Germer. Als Unterkunft dienen zwei Hütten ohne Strom.

2Höttinger Alm: Tirol

Image
c Archiv Bergwaldprojekt ÖAV

Ein alter Bergwald auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck ist das Einsatzgebiet beim Projekt Höttinger Alm. Damit der bis auf 1.900 Meter hinauf reichende Wald den Siedlungsraum sicher schützen kann, pflegen die freiwilligen Helfer junge Schutzwälder und helfen beim Aufforsten mit. Sie legen Pflegesteige an, bauen Lawinenwerke ab und sichern Erosionsflächen. Die Arbeitsflächen im steilen Gelände sind gut zu Fuß erreichbar. Übernachtet wird in einem Matratzenlager der frisch renovierten Hütte neben der Höttinger Alm. Dort gibt es auch Dusche und WC.

3Spiss: Tirol

Spiss in Tirol. Der Lärchenwald schützt auf der einen Seite die Gemeinde vor Muren und Lawinen, auf der anderen den darunterliegenden Bach vor Verschüttung. Im Rahmen dieses Projektes werden die Lärchen, Zirben und Fichten des Waldes gepflegt und neue angepflanzt. Experten wie Waldaufseher und Forstarbeiter sind mit von der Partie, eine Jagdhütte in einem Enzian- und Edelweißwald dient zur Unterkunft. Strom und Handy-Empfang gibt es abends ausschließlich im Ort.

4Obernberg: Tirol

Das Familienprojekt Obernberg in Tirol ist das einzige Bergwaldprojekt bei dem auch Kinder (ab sechs Jahren) mitmachen können. Mit den Erwachsenen und Forstfachleuten pflegen sie Jungbäume, forsten den Wald auf und betreuen Lärchenwiesen. Wald- und Kräuterpädagogik und kreative Tätigkeiten ergänzen den Arbeitsalltag am Obernberg. Trittsicherheit und Kleidung für steiles, hochgelegenes Gelände sind in dieser Woche Voraussetzung. Zeit zum Spielen und Entdecken bleibt jedoch genug. Geschlafen wird im Jugend- und Seminarhaus Obernberg.

5Mallnitz: Kärnten

Am Übergang vom Gasteiner Tal ins kärntnerische Mölltal liegt Mallnitz. Von dort geht es für das Bergwaldprojekt ins Tauerntal auf 1.500 Meter. Auf mäßig steilem Gelände setzen die Teilnehmer Fichten und Lärchen. Dafür sind Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Das Quartier ist eine Pension in Mallnitz. Wer Zeit und Lust hat, kann während des Aufenthalts auch das Bios-Nationalparkzentrum besuchen.

6Weinmeisterboden: Steiermark

Bergwaldaufforstung, Jungwuchspflege, Sanierungsarbeiten der Schutzwaldsteige. Das sind die Aufgaben beim Weinmeisterboden-Projekt in der Steiermark. Es gilt, die Kulturlandschaft zu pflegen und den Lebensraum der Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Mitbringen sollte man die Fähigkeit, sich in unwegsamem Gelände sicher zu bewegen und gute körperliche Fitness. In der Unterkunft wird es kuschelig – im 6-Bett-Zimmer und im Lagerschlafplatz.

7Hinteralmhaus: Steiermark

Image
c Archiv Bergwaldprojekt ÖAV

Das Naßköhr ist eines der größten Hochmoore der Ostalpen und Einsatzgebiet dieses steirischen Bergwaldprojektes. Um zu verhindern, dass Weidevieh in das Biotop eindringt, errichten die Teilnehmenden zusammen mit Mitarbeitenden der Österreichischen Bundesforste Zäune. Überdies verbessern sie die Lebensräume für Raufußhühner. Geschlafen wird im auf 1.446 Metern gelegenen Hinteralmhaus in den Mürzsteger Alpen. Strom und Wasser sind vorhanden.

8Streifer Alm: Tirol

Die Streifer Alm liegt am Talschluss der Tiroler Gemeinde Wildschönau, auf 1.420 Metern. Die Weideflächen rundherum wachsen regelmäßig unter anderem durch Grünerlen und Zwergsträucher zu. Im Rahmen dieses Projektes werden die Bäume und Sträucher entfernt und die Wiesen so wieder in einen besseren Zustand gebracht. Unterstützung kommt von den Almbauern, die auch die Verpflegung übernehmen. Zum Schlafen ist eine einfache Hütte mit kleiner Küche und Duschmöglichkeit, Matratzenlager und Heuboden vorgesehen.

9Großes Walsertal, Sonntag: Vorarlberg

Sonntag heißt die Gemeinde im Großen Walsertal in der die freiwilligen Helfer bei diesem Projekt mit anpacken. In drei bis vier Waldorten dieser Gegend werden Aufforstungsarbeiten, Nachbesserungen und Jungwuchspflege durchgeführt. Bei Schönwetter steht außerdem auf dem Programm: eine Alpenwanderung und eine Bergtour. Ansonsten geht's ins Museum und in eine Sennerei. Übernachtet wird in der Enzianhütte, samt Strom und Warmwasser.

10Wasserfallalm: Salzburg

Image
c Archiv Bergwaldprojekt ÖAV

Kein Strom, "Alpindusche“, Plumpsklo: Das sind die Arbeitsbedingungen auf der Salzburger Wasserfallalm. Weil die über mehrere Jahrzehnte nicht genutzt worden ist, muss der Wildwuchs entfernt werden: Sträucher, junge Bäume und Stauden kommen weg. Erreichbar ist die Alm nur über einen einstündigen Fußmarsch, verköstigen werden sich die Teilnehmer mit Hilfe des Besitzers selber. Gute Kondition und Trittsicherheit ist bei dem Projekt auf 1.700 bis 1.900 Metern erforderlich.

Erfahrungsgemäß erfreuen sich die Bergwaldprojekte des Österreichischen Alpenvereins jedes Jahr großer Beliebtheit. Heuer sind schon einige ausgebucht – es gibt aber Wartelisten. Und sonst: am besten das Bergwaldprojekt für den nächsten Sommer vormerken! Aktuelle Informationen zu den Projekten finden Sie hier.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

19. März |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

19. März |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen