Im Herbst präsentiert sich der Herbst im goldenen Licht. Die Natur strahlt noch ein letztes Mal in voller Pracht, bevor sie sich in die Winterruhe zurückzieht. Noch ein mal Wandern in der wärmenden Sonne. Noch einmal eine Vielfalt an geschäftigen Tieren und blühende Schönheiten beobachten. Wir haben die schönsten Erlebnisse in der Natur zusammengesammelt:

1Der Herbst im Nationalpark (Burgenland)

Was blüht denn da? Wer zwitschert dort? Den herbstlichen Zauber im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel erleben! Die Erkundung der einzigartigen Landschaft erfolgt zu Fuß, begleitet von kompetenten Ranger:innen, die bei der Identifizierung von Pflanzen und Tieren helfen. Treffpunkt ist das Nationalparkzentrum. 

Herbstsonne im Gesicht, die Schönheit des Steppensees vor Augen: Unvergessliche Momente in der Natur einsammeln.

Zur Herbstwanderung im Nationalpark fliegen

2Flussexpedition auf der Enns (OÖ)

Audienz bei einem rauschenden Naturidyll: Beim Stand Up Paddeln auf der smaragdgrünen Enns wird man Eins mit der Natur. Lautlos lassen sich Stockenten, Biber oder Schwäne entdecken. Bei dem glasklaren Wasser werden auch die heimischen Süßwasserfische sichtbar. Höhepunkt ist der 10 Meter hohe Wasserfall Fallerbach, der zum Verweilen einlädt.

Zur Enns paddeln

3 "Alles fließt" – Outdoor Ausstellung (Steiermark)

Die Outdoor-Ausstellung "Alles fließt" vom Nationalpark Gesäuse präsentiert die Vielfalt der Süßwasserlebensräume, die oft vernachlässigt werden. Naturfotograf:innen Marc Graf und Christine Sonvilla zeigen bildhaft, was Wasserökosysteme brauchen, und wie wir sie erhalten können. Die Fotos sind nicht nur schön anzusehen, die Ausstellung fordert einen umfassenden Naturschutz, der alle Wasserlebewesen berücksichtigt!

Zur Ausstellung springen

4Pfaffstätten: Naturschutz in Aktion (NÖ)

Unweit von Wien blühen sie: die Kuhschelle, Adonisröschen und andere pflanzliche Raritäten, die die Herzen von Naturliebhaber:innen höher schlagen lassen. Damit die bunten Tupfer der prächtigen Blühpflanzen auch weiterhin die Wiese verschönern, muss Mensch mitanpacken: Bei der jährlichen Trockenrasenpflege werden Neophyten, Büsche und Jungbäume entfernt. Hunderte Schmetterlingsarten und Gottesanbeterinnen werden es im nächsten Sommer danken, wenn sie die lichtvollen Wiesen mit Leben füllen.

Ins Wiesenparadies krabbeln

5Wildkatzenschaufütterung

Image
Wildkatze

Die extrem seltenen Wildkatzen hautnah erleben: Diese nachtaktiven und schlauen Waldbewohner meiden normalerweise Menschen, doch im Nationalpark Thayatal kann man Frieda & Carlo, die Zoowildkatzen, bei der geschickten Nahrungssuche beobachten.

Eine Expertin erklärt Wissenswertes über ihr Verhalten und Lebensweise. Ein unvergessliches Erlebnis im kleinsten Nationalpark Österreichs.

Zu den Wildkatzen schleichen

6Expedition in den Rauriser Urwald (Salzburg)

Diese Tour führt durch dunkle Moortümpel, vorbei an majestätischen Baumriesen, malerischen Zirbenwäldern und verträumten Lichtungen. Alte Spitzfichten und imposante Felsbrocken schmücken den Weg. Immer an der Seite sind erfahrene Ranger:innen, welche die Geheimnisse der Region teilen. 

Wer kriecht denn da? Wer blüht? Wer flattert? Beachtlich ist auch die Flora und Fauna, die sich am Wegesrand bemerkbar macht. 

In den Rauriser Urwald flattern

 

 

7Könige der Lüfte: Bartgeier und Adler (Osttirol)

Image
Bartgeier

Bei dieser Tour dreht sich alles um die gefierdeten Freunde. Swarovski Optik stellt Ferngläser und Spektive zur Verfügung, um faszinierende Flugakrobaten wie Bartgeier, Gänsegeier und Steinadler zu beobachten. Zur Seite stehen erfahrene Ranger:innen vom Nationalpark Hohe Tauern, die ihr geballtes Wissen über die majestätischen Vögel und kleinere Arten wie das seltene Braunkehlchen oder den Karmingimpel teilen. Ein Muss für Vogelliebhaber!

Zur Tour segeln

8Zirbenwanderung (Kärnten)

Der Biosphärenpark Nockberge beheimatet einige der größten zusammenhängenden Zirbenwälder der Alpen. Ein Biosphärenpark-Ranger führt durch diese urigen Wälder und teilt altes und neues Wissen über den faszinierenden Nadelbaum.

Als Andenken an dieses einzigartige Naturerlebnis können selbst gebastelte Zirben-Duftsäckchen mitgenommen werden, um den Duft der Zirbe mit nach Hause zu nehmen.

Zur Zirbenwanderung sprinten

9Könige der Alpen - Steinbockbeobachtung (Kärnten)

Eine morgendliche Steinwildbeobachtung mit erfahrenen Nationalparkranger:innen verspricht ein unvergessliches Naturerlebnis. Der König der Alpen wurde in den 1960er Jahren wieder im Nationalpark Hohe Tauern angesiedelt. Am Fuße des Großglockners lebt heute die größte Steinbockkolonie mit über 120 Individuen. Mit etwas Glück lassen sich zudem Murmeltiere, Bartgeier oder Steinadler blicken.

Zu den Steinböcken klettern

10Nature watch von oben - vom Wildtierbeobachtungsturm (Tirol)

Die Aussicht ist das Ziel: Wenn der Oberhauser Zirbenwald im Defereggental sein goldenes Mäntelchen anlegt, ist es die ideale Zeit, um ihm einen Besuch abzustatten. Ein 22 Meter hoher Wildtierbeobachtungsturm bietet einen einzigartigen Blick auf den größten Zirbenwald der Ostalpen. Mit dem Spektiv vor Ort und einem Ranger an der Seite kann die Alpen-Fauna ideal beobachtet werden.

Die Stars der Lüfte sind zweifellos Bartgeier und Steinadler (unter anderen 25 Vogelarten). Der Zirbenwald erstreckt sich über 170 Hektar und ist ein Naturjuwel im Nationalpark Hohe Tauern. 

Auf den Wildtierbeobachtungsturm schweben

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

15. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Campfire talk

    Campfire talk

    15. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?

    Bei anhaltendem Regen oder Unwetter findet die Veranstaltung nicht statt. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 16:00 Uhr über eine Absage.

    Barrierefreiheit

    Unsere Führungen und Angebote stehen alle Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.

    kostenlos

    Keine Anmeldung erforderlich!

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

    Buslinie G912 - Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
    Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

    Beginn: 20:00 Uhr

    Was wollten Sie immer schon über den Nationalpark Gesäuse wissen?

    Alle diese Fragen beantworten Nationalpark Ranger:innen und Berufsjäger oder Förster der Steiermärkischen Landesforste in gemütlicher Runde am Lagerfeuer. Sie berichten von ihrer täglichen Arbeit und von aktuellen Highlights im Nationalpark Gesäuse.

    Campfire talk
    Der Fährte folgen