Zum Naturlexikon Lutra lutra | Säugetiere
Bestens angepasst an das Leben am und im Wasser ist der Fischotter.

So erkennen sie den Fischotter:

  • lange, schlanke Gestalt
  • Überwiegend einheitlich braunes Fell
  • helle Brust und Kehle
  • flacher Kopf mit kurzen Ohren

 

Beschreibung

Als Anpassung an ihren aquatischen Lebensraum ist der Körper des Fischotters sehr schlank und stromlinienförmig. Mit bis zu einem Meter Körperlänge der Männchen erreichen sie auch stattliche Dimensionen, wenngleich es schon einiges an Glück bedarf, um diesen meisterhaften Fischjäger in freier Wildbahn zu begegnen. Die Färbung des Fells ist sehr einheitlich dunkelbraun, lediglich Kehle, Brust und Bauch heben sich hell davon ab. Der Kopf ist flach und breit mit einer stumpfen Schnauze, kurzen Ohren und langen Barthaaren. Wie sein Name schon verdeutlicht besteht seine Hauptnahrung aus Fischen. Er ist jedoch grundsätzlich nicht wählerisch und frisst genauso Muscheln, Amphibien, Wasservögel oder kleinere Säugetiere.

 

Verbreitung

In Österreich ist der Fischotter mittlerweile wieder in allen Bundesländern bis auf Tirol und Vorarlberg heimisch und hat zum Teil auch wieder größere Bestände aufgebaut. Der gegenwärtige Schwerpunkt in der Höhenverbreitung liegt zwischen 200 und 900 m Seehöhe.

 

Lebensraum

Der Fischotter bewohnt bei uns sehr unterschiedliche Gewässer und Biotoptypen. Er ist an den größeren Tieflandflüssen und deren Zubringern ebenso anzutreffen wie in Stillgewässern wie z. B. an den Waldviertler Teichen. Von diesen Hauptlebensräumen ausgehend dringt er auch immer weiter in scheinbar weniger geeignete Habitate vor. So gibt es auch bereits viele Nachweise aus Gerinnen in der intensiven Agrarlandschaft, in Entwässerungsgräben und vereinzelt sogar in dicht verbauten Zentren von Ortschaften und Städten, solange diese von Gewässern durchzogen sind.

 

Gefährdung

Durch intensive Schutzbemühungen in den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Bestände wieder deutlich erholt. Ebenso hat der Fischotter verloren gegangene Areale zurückerobert, sodass er in der Roten Liste nur noch auf der „Vorwarnstufe“ steht.

 

Besonderheiten

In Mitteleuropa hat der Fischotter keine fix festgelegte Paarungszeit, sondern kann sich fast das gesamte Jahr über fortpflanzen. Die Hauptpaarungszeit liegt allerdings im Februar und März. Die meisten Jungen kommen zwischen Februar und November zur Welt.

Image
Fischotter in Niederösterreich nach erfolgreicher Jagd
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
selten bis 10 Jahre

Aktivität
kein Winterschlaf

Nachwuchs
1 bis 4 Junge pro Wurf

Tierlaut

männlicher Fischotter

Audio file
© Altmann, Dagmar/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-NC-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Via Sedna

Kino beim Weidendom: Via Sedna

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Via Sedna

Acht Frauen segeln von Frankreich nach Grönland und zurück, um die bisher unbestiegene Ostwand des Northern Sun Spire zu begehen.

Regie: Ramona Waldner (O-Tirol), 2023

Do., 21 Aug., 2025 20:30 Uhr.

 

Details

Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn: 20:30 Uhr.

Preis Information; kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

Hinweis Sprache, Dauer: Deutsch, 90 min. Altersfreigabe: FSK 0


 

Kino beim Weidendom: Via Sedna
Der Fährte folgen