Empowerment junger Menschen und ein Beitrag zum Biodiversitätsschutz in Österreich – so lauten zwei erklärte Ziele des neuen Projekts „Changemaker #Nature – Youth lead the Change“ der BILLA-Stiftung Blühendes Österreich und ihren PartnerInnen, das jetzt vom Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums für eine Finanzierung prämiert wurde.

Aus insgesamt 218 Einreichungen wurden 14 exzellente Projekte ausgewählt, die im Rahmen des erstmals vergebenen Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums finanziert werden.

„Biodiversität sichert die Lebensgrundlagen und ist eine zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen hängen ebenso von der Natur, ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemleistungen ab wie zahlreiche wirtschaftliche Unternehmen und somit auch Arbeitsplätze. Der Erhalt der biologischen Vielfalt zählt gemeinsam mit dem Klimaschutz daher zu den vordringlichsten Umweltaufgaben einer Gesellschaft. Mit dem Biodiversitätsfonds haben wir eine Förderschiene geschaffen, die zur Umsetzung der österreichischen Biodiversitäts-Strategie und Erreichung der österreichischen Biodiversitäts-Ziele beitragen soll“,

erläutert DI Gabriele Obermayr vom Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

Das neue ProjektChangemaker #Nature“ der BILLA-Stiftung Blühendes Österreich ermöglicht Jugendlichen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen: Es gibt ihnen eine Stimme und bindet sie aktiv in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse ein. Darüber hinaus ist „Changemaker #Nature“ ein wirkungsorientiertes Modul mit Schwerpunkt Jugend zur österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030. Die Initiative trägt konkret zur „Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystem 2020-2030“ und zu den Zielen der EU-Jugendstrategie 2019-2027 bei.

„Das neue Projekt unserer Stiftung Blühendes Österreich ‚Changemaker #Nature‘ haben wir bewusst an die Generation der Zukunft adressiert, um ein noch stärkeres Bewusstsein für Biodiversität und Klimaschutz zu schaffen. Gerade die jungen Generationen wollen etwas bewegen und dieses Projekt gibt ihnen die Möglichkeit dazu. Dass dieses nun vom Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums finanziert wird, freut mich sehr“

bekräftigt Elke Wilgmann, BILLA Vorständin

Jugend befähigen und Meinungsvielfalt fördern

Die Initiative stellt 300.000 Euro für Biodiversitätsprojekte zur Verfügung, die im Rahmen von drei Calls in den Jahren 2022, 2023 und 2024 nominiert werden. Dabei beteiligen sich Jugendliche auch aktiv am Auswahlprozess: Die Jury besteht ausschließlich aus Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Parallel dazu wird eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen, die sich aus Mitgliedern der Jugendpartnerorganisationen zusammensetzt. Erwachsene ExpertInnen stehen mit Coaching und Mentoring zur Seite. Zusätzlich werden Workshops für die finanzierten ProjektpartnerInnen veranstaltet.

Zivilgesellschaftliches Engagement stärken und Kooperationen bilden

Blühendes Österreich stärkt dabei mit seinen PartnerInnen Bundesjugendvertretung, CliMates Austria, Jugend von GLOBAL 2000 und der Landjugend Österreich das zivilgesellschaftliche Engagement von Jugendlichen für Natur- und Biodiversitätsschutz. Die Mission von Changemaker #Nature ist, jugendliche AkteurInnen aus dem ländlichen und urbanen Raum zusammenzuführen. Mit der Integration und Partizipation junger Menschen unterstützt Changemaker #Nature außerdem die Meinungsvielfalt und trägt zur Aufklärung über demokratische Prozesse bei.

„Die Zukunft gehört jungen Menschen – und diese sollen sie aktiv gestalten. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen wollen wir ihnen die Chance geben, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Mit ‚Changemaker #Nature‘ binden wir junge Menschen selbst in Entscheidungsprozesse ein und machen sie so zu GestalterInnen für nachhaltige Entwicklung in Österreich“,

freut sich Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich.

Changemaker #Nature – Youth lead the Change

Zukunft aktiv gestalten

Das Projekt ermöglicht jungen Menschen die aktive Teilhabe im Biodiversitäts-, Umwelt- und Klimaschutz und zeigt, dass sie hier Veränderungen bewirken können. Die Initiative stärkt die Kommunikation zwischen Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Kontexte zu ExpertInnen gleichermaßen wie zur öffentlichen Verwaltung und erhöht das Vertrauen in politische Strukturen. Darüber hinaus wirken sich Erfolgserlebnisse bei der Entwicklung und Umsetzung der jeweiligen Projekte positiv auf die Mitwirkenden aus.

 

Tobias Lang, Bundesgeschäftsführer der Landjugend Österreich, ist begeistert von der Initiative und unterstützt sie aus voller Überzeugung:

„Die Mitglieder der Landjugend leben mit der Natur und sind sich der Wichtigkeit von nachhaltigen und umweltschützenden Maßnahmen bewusst. Mit der Unterstützung des Projektwettbewerbes wollen wir, neben vielen alltäglichen umweltschützenden Tätigkeiten, weitere Zeichen für mehr Biodiversität setzen, den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unser Ziel ist es, Mitglieder und auch landwirtschaftliche Betriebe weiterhin zu motivieren viele, unterschiedliche und nachhaltige Projekte zu verfolgen und umzusetzen.“  

Der erste Call findet im Herbst 2022 statt. Einreichungen sind über die Website von Blühendes Österreich möglich.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Via Sedna

Kino beim Weidendom: Via Sedna

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Via Sedna

Acht Frauen segeln von Frankreich nach Grönland und zurück, um die bisher unbestiegene Ostwand des Northern Sun Spire zu begehen.

Regie: Ramona Waldner (O-Tirol), 2023

Do., 21 Aug., 2025 20:30 Uhr.

 

Details

Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn: 20:30 Uhr.

Preis Information; kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

Hinweis Sprache, Dauer: Deutsch, 90 min. Altersfreigabe: FSK 0


 

Kino beim Weidendom: Via Sedna
Der Fährte folgen