Was verbindet Hugo, gegrillten Schafkäse und Gurkensalat miteinander? Richtig! Ohne frische Kräuter machen diese Köstlichkeiten nur den halben Spaß.

Deswegen heißt es für Blühendes Österreich in unserer Serie #aufgepeppt: Palette umgestalten und regionale Kräuter pflanzen, damit jeder Grillabend zum würzigen Genuss wird – und die Zeit während der Ausgangsbeschränkung optimal genutzt wird. 

 

 

Für g’schmackige Beilagen, würzige Butter und der obligatorischen Steak-Marinade dürfen frische Kräuter niemals fehlen.

Am besten du pflanzt das frische Grün deswegen jetzt schon an. Egal wie klein deine Terrasse ist, mit unserer DIY Kräuterwand aus unserer Serie #aufgepeppt stehen Petersilie, Basilikum und Co. auf deinem Balkon hoch im Kurs.

// Idee: Valentin Hackl // Fotos: Alex Papis

 

Frische Kräuter für deinen Balkon

Wir zeigen dir in einfachen Schritten, wie du dir diese kreative Kräuterwand im Handumdrehen selber baust.

Image
Bastelmaterial

Was du dafür brauchst: 

  1. Europalette (zB.: aus dem Baumarkt)

  2. Teichfolie

  3. Malerkrepp

  4. Dispersionsfarbe, Tafelfarbe und Pinsel

  5. Stanleymesser

  6. Hammer

  7. Brecheisen

  8. Holzsäge

  9. kleine Blumenschaufel

  10. Tacker

  11. Regionale Kräuter aus dem Topf

Palette zuschneiden

Palette zuschneiden:

Eine Europalette besteht aus drei Vertikalverstrebungen. Säge knapp an der mittleren Verbindung vorbei, um deine Kräuterwand in die richtige Größe zu bringen.

 

Zwischenbretter herausschlagen

Zwischenbretter herausschlagen

Damit deine Pflanzen Platz haben, müssen die Zwischenbretter (2 und 4) mit dem Hammer entfernt werden.

Nägel zurück schlagen und neue Bretter befestigen

Nägel zurück schlagen und neue Bretter befestigen

Herausstehende Nägel wieder einschlagen, damit sie am Holz anliegen und drei übrig gebliebene Bretter an den Unterseiten der Fächer annageln.

Folie schneiden und antackern

Folie schneiden und antackern

Die Teichfolie mit dem Stanleymesser zuschneiden, den Innenbereich der Fächer mit der Folie auskleiden und antackern. Überschüssige Folie mit dem Messer vorsichtig wegschneiden.

Bemalen der Palette

Bemalen

Eurer Kreativität sind beim Bemalen keine Grenzen gesetzt. Wir verwenden in unserem Beispiel weiße Dispersionsfarbe. Die Farbe musst du unbedingt trocknen lassen!

Abkleben für Beschriftung

Abkleben für Beschriftung

Damit wir unsere Kräuter später mit Kreide beschriften können, streichen wir die einzelnen Fächer zusätzlich mit Tafelfarbe an. Den Bereich, der später beschriftet werden soll, einfach mit Malerkrepp zu einem schönen Rechteck abkleben.

Malerkrepp abziehen

Malen mit Tafelfarbe

Den abgeklebten Bereich kannst du jetzt mit Tafelfarbe ausmalen. Sobald die Farbe trocken ist, kannst du das Klebeband entfernen.

Erde einfüllen und Pflanzen einsetzen

Erde einfüllen und Pflanzen einsetzen

Streue eine Schicht Kräutererde in deine Fächer und setze danach die frischen Kräuter ein. Am Ende fülle die Zwischenräume zwischen den Pflanzen mit Erde auf. Damit sich deine Kräuter in ihrem neuen Zuhause so richtig wohlfühlen können, solltest du sie nach dem Einsetzen gleich gießen.

selbst gebastelte Kräuterwand

Geschafft und sich kurz auf die Schulter klopfen!

...und so sollte deine selbst gebastelte Kräuterwand am Ende aussehen.

 

Wir finden, jetzt kann der Sommer endlich kommen!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

4. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    4. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen