Im malerischen Ried Riebra in Stinatz/Stinjaki wächst mehr als nur Obst. Theresa Grandits hat ein Projekt ins Leben gerufen, das weit in die Zukunft reichen wird: „U rebre“ – der Name dieser Streuwiese – wird eine Arche der biologischen Vielfalt, ein Rückzugsort für bedrohte Pflanzen und Tiere und ein Symbol für den Erhalt wertvoller Kulturlandschaften.
Mit diesem nachhaltigen Ansatz hat Theresa den Changemaker #nature Award gewonnen und ein echtes Naturwunder geschaffen.

Schlaraffenland für Mensch und Natur

„Es ist wie ein Traum“, sagt Theresa Grandits, den sie 2021 mit dem Pflanzen von Obstbäumen erfüllt hat. Auf 3,4 Hektar gedeihen heute 25 junge Obstbäume aus regionalen Sorten – doch „U rebre“ ist mehr als eine Obstwiese. Sie ist ein Lebensraum für Vögel, Bienen und Reptilien und wird durch gezielte Maßnahmen noch vielfältiger. „Unsere Vision ist es, einen Lebensraum zu schaffen, der nicht nur uns, sondern auch vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause bietet“, erklärt Theresa. Mit dem Changemaker #nature Bewerb erhält „U rebre“ noch mehr tierischen Aufwind:
Windschutzstreifen für Vögel, Lesesteinhaufen für Reptilien und Nistkästen für Fledermäuse (weil die Jungbäume noch keine Baumhöhlen haben) – all das trägt dazu bei, dass diese Wiese zu einem Magneten für Wildtiere wird.

Tradition trifft Naturschutz

Was gibt es Schöneres, als Obst von der eigenen Wiese zu ernten und es zu Apfelsaft, Essig oder Apfelmus zu verarbeiten? „In unserer Familie haben wir das schon immer so gemacht“, sagt Theresa. Die Streuobstwiese ist nicht nur ein Ort für Naturschutz, sondern auch ein Platz, um Traditionen weiterzugeben. „Ich bin dankbar, dass meine Familie ein Teil davon ist.  Die Obstwiese wird zu einem Symbol für den Erhalt unserer Werte und die Weitergabe an die nächste Generation.“

Streuobstwiesen retten: Ein Aufruf zum Mitmachen

Das Glück, eine Streuobstwiese zu bewirtschaften, teilen aber immer weniger Menschen. Der Verlust der knorrigen Obstgärten, die in voller Blüte standen und reiche Ernten brachten, ist in der Region Stinatz mittlerweile eine traurige Realität. Viele sind verwaist und werden nicht mehr gepflegt. Mit ihnen verschwinden Goldammer, Fledermäuse, Igel und seltene Schmetterlingsarten.  „Wir wollten den Verfall stoppen und eine neue, junge Wiese schaffen, die den bestehenden, alten Beständen etwas entgegensetzt“, so Theresa entschlossen. Die harte Arbeit zahlt sich aus, denn „jetzt kommen die heimischen Pflanzen zurück, und es ist deutlich zu erkennen, wie sich die Landschaft Jahr für Jahr verändert.“ 
Von grün zu bunt, von Einfalt zu Vielfalt - Theresa lädt alle ein, sich an diesem Projekt zu beteiligen: „Jede:r kann mitmachen – sei es für einen Tag oder länger. Wir möchten, dass unser Projekt andere inspiriert, ebenfalls Streuobstwiesen anzulegen und einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.“

Mehr zum Projekt.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Image
Logoleiste

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

16. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen