Die Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Zoologie, hat ein zoologisches Monitoring auf renaturierten Grünflächen bei BILLA Märkten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass BILLA naturschutzfachlich hochwertigste Blühflächen auf mehreren Hektar geschaffen hat. Ein Rüsselkäfer (Lixus cinerascens) konnte erstmals in Mitteleuropa nachgewiesen werden.

Das zoologische Monitoring unter der Leitung von Dr. Gernot Kunz untersuchte insgesamt 20 renaturierte Grünflächen zwischen 210 m2 und 810 m2 bei BILLA Märkten in Niederösterreich sowie eine noch intensiv bewirtschaftete Rasenmäherwiese in der Steiermark mit regelmäßiger Mahd. Das Monitoring erbrachte das Ergebnis, dass auf den renaturierten Blühflächen bis zu 330 Arten vorkommen. Auf der intensiv gepflegten Wiese nur rund 190 Arten.

„Die Studie zeigt, dass richtig bewirtschaftete und renaturierte Grünflächen der Einkaufsmärkte von BILLA schon jetzt wichtige Trittsteinbiotope und sogar Kernlebensräume für zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten sind und dadurch zur Sicherung unserer Biodiversität beitragen. Mit weit über 1000 – teilweise stark gefährdeten - Arten, inkl. Pflanzen und Pilzen, leisten die untersuchten BILLA Filialen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Fauna und Flora. Eine sukzessive Ausweitung dieser Maßnahmen auf Grünflächen bei BILLA Märkten in ganz Österreich ist im Gange“, meint Projektleiter Dr. Gernot Kunz.

Am Monitoring waren mit Dr. Gernot Kunz weitere 15 Fachexpert:innen beteiligt. Diese haben folgende Artgruppen bestimmt und gesammelt: Wanzen, Käfer, Kurzflügelkäfer & Laufkäfer, Milben & Springschwänze, Hummeln, Reptilien, Amphibien, Fledermäuse, Libellen, Pflanzenwespen, Heuschrecken, Zikaden, Schmetterlinge, Wildbienen, Grab- und Faltenwespen, Vögel, Heuschrecken, Netzflügler, Blattflöhe, Schaben, Ohrwürmer sowie Spinnentiere. 

Unter den beobachteten Arten der renaturierten Flächen befinden sich mehrere „vom Aussterben bedrohte“ und „stark gefährdete“ Arten wie der Große Ahornbock (Ropalopus clavipes), der Bunte Eschen-Prachtkäfer (Anthaxia podolica), die Gelbe Käferzikade (Agalmatium flavescens), die Bunte Wermut-Blattzikade (Eupteryx adspersa), die Schwefelameisenzikade (Tettigometra sulphurea), die Dickkopfzikade (Anaceratagallia laevis), der Große Spitzling (Aelia rostrata) und die Behaarte Stelzenwanze (Berytinus hirticornis). Bei der Gruppe der Schmetterlinge wurden insgesamt 67 Arten erfasst, davon 18 Tagfalter. Als Besonderheiten gelten das Krainer Widderchen (Zygaena carniolica), welches nach der Roten Liste der Nachtfalter Österreichs als vulnerabel (gefährdet) eingestuft wird, sowie unter den Tagfaltern der Rote Scheckenfalter und der Kleine Esparsetten-Bläuling. Von einigen registrierten Arten wie dem Laufkäfer (Lebia humeralis) und der Ligurischen Mauerbiene (Osmia ligurica) liegen nur eine Hand voll aktuelle Funde aus Österreich vor. 

Dezember 2024 - Neue Krabbenspinne für Österreich auf den Billa-Renaturierungsflächen entdeckt!

Im Zuge der zoologischen Erhebungen von Mitarbeiter*innen und Studierenden vom Institut für Biologie in Graz, bei dem fast 800 Tierarten auf fünf renaturierten Billa-Flächen entdeckt worden sind, befindet sich eine weitere Besonderheit, die erst zu Jahresende nachbestimmt wurde: Die etwa 1 cm große Krabbenspinne mit dem wissenschaftlichen Namen Runcinia grammica. Die Art lebt an sonnigen Orten auf blühenden, krautigen Pflanzen und Sträuchern und lauert dort Blütenbesucher auf, die sie dann mit den stark verlängerten Vorderbeinen erbeuten. Die mediterrane Art dürfte sich aufgrund der Klimaerwärmung immer weiter nach Norden ausbreiten und war für Österreich bereits zu erwarten. 

Im Vergleich dazu schneiden die intensiv bewirtschafteten Referenzflächen in Bezug auf die Artenvielfalt sehr schlecht ab, auch fehlen naturschutzfachlich relevante Arten. Alle beobachteten Tiere wurden von den Biolog:innen fotografisch dokumentiert und auf die Meldeplattform iNaturalist in Sammelprojekte und ein Dachprojekt gelegt. Auf diese Weise konnten 300 weitere Bestimmer:innen, vorwiegend aus Europa, für die Verifizierung der hochgeladenen Datensätze gewonnen werden. Zudem sind alle erhobenen Datensätze öffentlich zugänglich und stehen der Biodiversitätsforschung und dem Naturschutz zur Verfügung. Einzelne, mit Fotos nicht bestimmbare Arten wurden entnommen und im Labor genitalmorphologisch untersucht.

"In Zeiten des globalen Artensterbens ist die naturnahe Gestaltung von bisher intensiv bewirtschafteten Flächen eine Verpflichtung für uns alle. BILLA gibt mit der Renaturierung von Grünflächen ein deutliches Signal, dass regionale Aussterbeprozesse auch reversibel sein können. Seltene Schmetterlinge sind ein Dank dafür“, so Dr. Peter Huemer, Vorstand Blühendes Österreich und Kustos der naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen.

Seit 2018 renaturiert BILLA rund um seine Märkte Grünflächen in Naturwiesen. Bisher wurden rund 30.000 m2 Fläche bei 40 BILLA und BILLA PLUS Standorten in Blühflächen umgewandelt. Das Projekt wird seit Beginn von Naturschutzexpert:innen und –organisationen wie dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken an vielen Standorten südlich von Wien begleitet. Ein großer Teil des Saatguts kommt aus dem Saatgut-Netzwerk REWISA. Im Rahmen des Projekts wurden auch die beauftragten Gartenfirmen von den Naturschutzexpert:innen naturschutzfachlich eingeschult.

Neuer Standard bei neu errichteten BILLA und BILLA PLUS Märkten sind zudem umfassende Begrünungen in Form von Bäumen, Naturwiesen sowie Dach- und Fassadenbegrünungen. Diese werden anhand eines eigens dafür erstellten Handbuchs vorgenommen, sorgen für ein kühlendes Mikroklima und fördern die Biodiversität. Unter anderem erstrahlen der BILLA PLUS in Baden oder der BILLA in Oberwaltersdorf in saftigem Grün.

Die Studie von Dr. Gernot Kunz ist hier nachzulesen. Die Funde wurden auf iNaturalist publiziert: Billa Biodiversitätsflächen Dachprojekt · iNaturalist

Image
Ergebnisse zoologisches Monitoring Blühfläche BILLA

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

24. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    24. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen