Freiwillige Helferinnen und Helfer des Österreichischen Alpenvereins erhalten im Rahmen der Bergwaldprojekte den österreichischen Schutzwald und die Almen. Die Initiative Blühendes Österreich fördert dieses ehrenamtliche Engagement.

Eine Woche Mitte September im Naturpark Weißbach in Salzburg. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gekommen, um sich einer Aufgabe zu widmen: Sturmschäden im Naturpark beseitigen, den Schutzwald aufforsten. Sie graben und pflanzen, sie räumen und tragen. Rund 5.000 Lärchen und Zirben – robuste und sturmresistente, standortgerechte Bäume – werden in dieser Woche gepflanzt.

 

„Die Natur braucht das freiwillige Engagement nicht. Das braucht der Mensch“, sagt Peter Kapelari vom Österreichischen Alpenverein.

Kapelari leitet die freiwilligen Bergwaldprojekte des Alpenvereins: „Der Mensch braucht die gute Luft, das frische Wasser, den intakten Wald.“ Seit 15 Jahren arbeitet der Alpenverein mit freiwilligen Helferinnen und Helfern am Erhalt des österreichischen Bergwaldes. Kapelari hat fast durchgehend selbst jedes Jahr ein Bergwaldprojekt geleitet, jetzt besucht er jährlich vier bis fünf Projekte. Es geht um die Schutzwaldverbesserung, den Erhalt von Almen, die Pflege von Flächen, um nachhaltige Forstwirtschaft. „Die Teilnehmenden sind Menschen, die gerne in den Bergen sind, die ein Zeichen setzen wollen. Sie schätzen die Arbeit der Bauern, die nachhaltig wirtschaften, und sie wollen auch etwas lernen und zurückgeben“, sagt Kapelari. „Manche nehmen sich Urlaub um unentgeltlich für die Natur zu arbeiten.“

Seit 2016 unterstützt die Initiative Blühendes Österreich den Österreichischen Alpenverein bei den Bergwaldprojekten.

 Es ist eine von mehreren Kooperationen für freiwilliges Engagement für die Natur. So wird auch die Arbeit des Naturschutzvereins Lanius in Niederösterreich gefördert, oder ein Projekt der Stadtgemeinde Retz, die Mitte November freiwillige Helferinnen und Helfer zum Anpacken auf eine Fläche von Blühendes Österreich schickt. „Freiwilligenarbeit ist die Basis jeder Naturschutzarbeit“, sagt Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich. „Wenn man sich freiwillig für die Natur engagiert, macht das nicht nur Spaß und bildet eine Gemeinschaft, es ist auch Natur- und Umweltbildung außerhalb des formalen Bildungsweges. Gerade bei den Bergwaldprojekten ist das offensichtlich.“

An die 20 Bergwaldprojekte organisiert der Alpenverein pro Jahr.

Seit Projektstart 2002 haben über 3.100 Teilnehmende in über 101.000 Arbeitsstunden für die Natur angepackt. „Das wären rund 58 Arbeitsjahre im Vollerwerb“, sagt Kapelari. Das Interesse an der Arbeit für die Natur ist in den Jahren mehr geworden, zur Massenveranstaltung mit großer Teilnehmerzahl, für Geschäftsleute oder Schulklassen sollen die Bergwaldprojekte aber nicht werden. „Wir wollen das persönliche Engagement nicht überstrapazieren“, sagt Kapelari.

Auch heuer finden die Bergwaldprojekte wieder statt: Von Mitte Mai bis Ende September wird von Vorarlberg bis Niederösterreich der Wald auf Vordermann gebracht. „Ein Projekt mit der Stadt Wien, dem zweitgrößten Waldbesitzer Österreichs, ist in Planung. Wien hat wichtige Quellschutzwälder am Hochschwab“, erklärt Kapelari. Nähere Informationen zu den Bergwaldprojekten finden Sie hier.

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

18. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Leobersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Der biologisch wertvolle Hang-Trockenrasen am Lindenberg in Leobersdorf wurde bereits von allen Seiten von Gebüschen bedrängt. Seit März 2021 mit Hilfe der Bevölkerung, Pfadfinder:innen-Gruppen und Schulklassen entbuscht und gepflegt. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen kann die wertvolle Fläche mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer bestehen! Mach auch Du mit!

Wir schneiden gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr

Treffpunkt: Bunkerstüberl Leobersdorf (parken kannst Du beim Park & Drive Parkplatz bei der Autobahnabfahrt)

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause, ev. Sonnenschutz.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

Die Pflegeaktion findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Leobersdorf und Biosphärenpark Wienerwald statt.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2023 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2024 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf
Der Fährte folgen
Herbstaster

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Der Pflegetag findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen im Kurpark findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden
Der Fährte folgen