Am Loitzhof der Familie Grünwald in Untertauern in Salzburg blühen die Wiesen in einem gewaltigen Artenreichtum, gefährdete Nutztierrassen leben am Hof und Schwalben holen sich Baumaterial von einer großen Lacke direkt beim Hof, die von den Kindern nass gehalten wird. Diese Art des Wirtschaftens ist der Familie wichtig und die Gäste, die Urlaub am Bauernhof machen, freuen sich.

Rund um den Hof von Sabine und Martin Grünwald summt und brummt es auf den bunt blühenden Wiesen. Schwalben zischen durch die Luft, Hühner, Enten, Katzen und sogar ein Pfau spazieren gemütlich herum, im Schlepptau einige Kinder, die hier gerade Urlaub machen. Zu den beeindruckendsten Tieren am Hof gehören die prächtigen Pinzgauer Milchkühe und die Österreichischen Landenten – beides jahrhundertealte Nutztierrassen. Sie werden am Hof aber nicht nur gehalten, um sie vor dem Aussterben zu bewahren, wie Julia Grünwald, die älteste Tochter, erzählt: „Wir sind hier auf fast tausend Metern Seehöhe, rundherum ist das Gebirge. Bei uns hat es schon manchmal minus 20 Grad. Die alten Rassen sind da einfach widerstandsfähiger.“ 

Urlaub am Bauernhof und Artenvielfalt

Ein wichtiges Standbein für ihren Betrieb ist Urlaub am Bauernhof. 16 Gästebetten bietet die Familie in Ferienwohnungen an und sie sind ganzjährig gut ausgebucht. Urlaub am Bauernhof trägt dazu bei, ihre Art des Wirtschaftens wirtschaftlich zu machen. „Wir verkaufen den größten Teil dieser Leistungen über unsere Gäste“, erklärt Martin Grünwald die Zusammenhänge. Mit der Dunklen Biene halten sie auch eine Bienenart, die jahrhundertelang die Wirtschaftsbiene Mittel- und Nordeuropas war und die bis auf wenige Völker verschwunden ist. „Die Dunkle Biene hat sicher nicht einen so hohen Ertrag“, gesteht die Jungbäuerin ein, „aber sie ist so ruhig und gemütlich und sie ist wetterbeständig und hält überhaupt mehr aus. Und das passt einfach zu unserem System.“ 

Schwalben bauen lieber selbst

Im Sommer ist die Luft erfüllt vom Zwitschern der umherschwirrenden Schwalben. An Futterinsekten fehlt es dank der Rinder und der insektenreichen Wiesen nicht. Geschätzte 30 Nester schmiegen sich an die Decken der Gebäude, ein Drittel davon ist aktuell besetzt. Die meisten Nester wurden von den Schwalben selbst gebaut, die Familie hat aber auch schon probiert, Kunstnester aufzuhängen, um es den Schwalben leichter zu machen. „Es ist interessant“, erzählt Julia Grünwald von den Erfahrungen damit. „Ich glaube, die Schwalben bauen lieber selbst oder übernehmen alte Nester. Es ist schon ab und zu eines von den Kunstnestern besetzt, aber weit weniger als die Naturnester.“ Damit es den Schwalben nicht an Baumaterial fehlt, bleibt eine große Gatschlacke am Hof bestehen. Sie hat sich schon vor Jahren in einer kleinen Senke vor der Einfahrt zum Schuppen gebildet. Martin Grünwald fiel auf, dass die Schwalben von dort Lehm für ihre Nester holten. „Seitdem ist das für uns Kinder eine Aufgabe, dass wir in der Lacke Wasser nachfüllen, wenn sie droht auszutrocknen“, lacht Julia Grünwald. Die Position vor der Schuppeneinfahrt ist nicht ideal, da jedes Mal durch die Lacke gefahren werden muss, will man in den Schuppen fahren. Gleichzeitig führt das aber auch dazu, dass der Boden in der Lacke immer verdichtet wird und das Wasser lange stehen bleibt. „Früher habe ich mich geärgert, dass ich immer durch die Lacke fahren muss und die Reifen jedes Mal den feuchten Gatsch in den Schuppen bringen“, gesteht Julia, dass sie anfangs nicht begeistert vom Einsatz ihres Vaters für die Schwalben war. „Aber der Papa hat schon recht. Wir fahren ja nur zwei Meter in den Schuppen rein. Und dafür können wir den ganzen Sommer über den Schwalben zuschauen. Das gleicht das bissl Gatsch leicht aus.“ Die Gäste, die hier Urlaub am Bauernhof machen, stört die große Lacke nicht. Im Gegenteil, viele kommen jedes Jahr wieder, vor allem Familien mit Kindern. „Die Kinder sind von allem begeistert, was dreckig ist, was nass ist. Das sind einfach Kinder“, stellt Julia Grünwald mit einem Lachen fest. 

Vielfalt fördert Leidenschaft

Nicht nur auf ihre Schwalben schauen die Bewohner des Loitzhofs, auch die Wiesen werden so bewirtschaftet, dass ihr Artenreichtum bestehen bleibt, bei den Ziegen dürfen Brennnesseln für die Schmetterlinge wachsen und wenn alte Obstbäume absterben, werden neue gepflanzt. Höchsterträge erzielen sie mit ihrer Wirtschaftsweise keine, aber Julia Grünwald sieht ihren Beitrag zur Gesellschaft sehr klar: „Die anderen machen halt mehr, um die Leistung der Kühe zu erhöhen, und wir machen halt mehr für die Insekten oder Vögel. Wir müssen da mehr drauf schauen, weil die anderen schauen auf das weniger.“ Für die Zukunft ist der Familie Grünwald wichtig, dass der Loitzhof weitergeführt wird und die jahrhundertelange Bewirtschaftung aufrecht bleibt. Das Interesse an der Hofnachfolge ist unter den Kindern groß. Julia Grünwald ist überzeugt, dass gerade die Vielfalt am Hof ein wichtiger Grund ist, die dafür notwendige Leidenschaft für die Landwirtschaft zu entwickeln. 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

16. Juli |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

16. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    16. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen