Am 5. November ist Niederösterreichischer Heckentag. An acht Standorten holen sich Interessierte ihre Wildgehölz-Pakete. Die Pflanzen kommen ausschließlich aus Niederösterreich. Erstmals im Sortiment: ein Schmetterlingsheckenpaket!

"Am Heckentag bekommt jeder sein persönliches Paket an Wildgehölz für den Garten. Rund 70 Baum- und Straucharten stehen zur Auswahl – als Einzelgehölz oder im Paket, selbst zusammengesucht oder bereits vorgepackt." Wenn Klaus Wanninger (links im Bild) über den Niederösterreichischen Heckentag spricht, schwingt Begeisterung mit. Der Landschaftsökologe ist stellvertretender Obmann des gemeinnützigen Vereins Regionale Gehölvermehrung (RGV) in Niederösterreich. Seit über 15 Jahren kümmert sich der Verein um die Erhaltung regionaler Wildgehölze. Am Niederösterreichischen Heckentag – heuer am 5. November (9–14 Uhr) – werden die Pflanzen an acht Standorten im Bundesland gezielt zum Verkauf angeboten.

"Die Wildgehölze sind seit Jahrtausenden an unser Klima und unsere Region angepasst. Sie sind robust, wuchskräftig und tragen die Genetik der Region in sich", sagt Wanninger. Schlehen, Dirndln und Liguster, Faulbäume oder Brombeere. Der Verein kümmert sich um den Fortbestand der heimischen Gehölze. Dafür pflegen die Vereinsmitglieder rund 350 Mutterbestände in ganz Niederösterreich – Heckenzüge und Sträucher, die genau kartiert und begutachtet wurden, und von denen zwischen Juni und November fleißige Besammler händisch die Früchte holen.

"Die Früchte kommen dann in die Reinigung bei unserem Biobauern und Obmann Andreas Patschka. Dort werden sie zertifiziert und dokumentiert", erklärt Wanninger. "So weiß man am Heckentag ganz genau, woher sein Zögling kommt." Insgesamt werden jährlich bis zu fünf Tonnen Früchte gesammelt. Von der Saatgutreinigung kommen sie in ausgesuchte Partnerbaumschulen, wo sie am Acker heranwachsen. "Nach zwei bis vier Jahren kommen sie dann in den Verkauf."

Niederösterreichischer Heckentag

Am Heckentag sind die Pflanzen - die zwischen 2,10 Euro und 16 Euro kosten – in Amstetten, Etzmannsdorf am Kamp, Merkengersch, Mödling, Pitten, Poydrof, Phyra bei St. Pölten und Tulln zu haben. Rund 3.000 Personen besuchen alljährlich die Veranstaltung und holen sich ihre vorbestellten Heckenpakete (Bestellschluss ist heuer der 12. Oktober) bzw. gustieren und packen ein, was gefällt. Neben Bienen-, Marmelade- oder Sichtschutzheckenpaketen gibt es heuer erstmals das Schmetterlingsheckenpaket, das in Kooperation mit der Initiative Blühendes Österreich entstanden ist. Schwarzer Holler, Kreuzdorn, Roter Hartriegel. Gewöhnliche Heckenkirsche, Wolliger Schneeball, Sal-Weide – Pflanzen, die mindestens zehn verschiedenen heimischen Schmetterlingsarten Nahrung und Versteckmöglichkeit bieten. Wanninger: "Heimische Diversität ist wichtig! Diese Pflanzen sind hier entstanden und sie helfen bestimmten Tierarten zu Überleben."

Autorin: Maria Schoiswohl

Begeisterte Kundinnen beim Heckentag

So kommen Sie zu Ihrer Hecke:

+ Hecken online auswählen und bis 12. Oktober bestellen – online oder per Bestellschein-Fax ans RGV Heckenbüro (Bahnstraße 12, 2020 Hollabrunn, +43 2952 / 4344-828). Das Heckenbüro steht ihnen zur Beratung zur Verfügung (Tel.: +43 2952 / 4344-830, Mo–Fr, 9–16 Uhr).

+ Sie können ihr Heckenpaket individuell zusammenstellen oder aus folgenden Paketen wählen:
- Schmetterlingshecke (neu!)
- Zehn-Jahreszeiten-Hecke
- Marmeladen-/Schnapshecke
- Sichtschutzhecke
- Bienenhecke (für raue/milde Lagen)

+ Ihr persönliches Heckenpaket am 5. November an Ihrem gewählten Abholort in Niederösterreich abholen. Alle Adressen zur Abholung finden Sie hier.

+ Die Bezahlung erfolgt bar vor Ort.

Alle weiteren Informationen zum Niederösterreichischen Heckentag finden Sie auf www.heckentag.at.

date.

Möchten Sie wissen, welche Sträucher und Bäume für welchen Schmetterling überlebensnotwendig sind und warum Thujen und Forsythien aus unseren Gärten verbannt werden sollten?

Dann laden Sie unsere Broschüre „Hecken, die Schmetterlinge retten“, die wir mit dem Verein für Regionale Gehölzvermehrung  erstellt haben. (PDF-Download der Broschüre „Hecken, die Schmetterlinge retten“)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen