Chia-Samen aus Mexiko, Açai-Beeren aus Brasilien und Quinoa aus Peru. Gibt es gar kein heimisches Superfood? Denn bei dieser Einkaufsliste könnte meinen, um als Superfood durchgehen zu können, muss man einen schwer auszusprechenden Namen tragen und von möglichst weit her kommen. Doch mit diesen Lebensmitteln landet tatsächlich nicht nur Superfood auf unseren Tellern, sondern durch die weite Reise auch etliches CO2 in der AtmosphäreDas muss nicht sein, denken wir von Blühendes Österreich und zeigen dir mit heimischen Superfood g'sunde Alternativen aus der Region. 

Je exotischer, desto wirkungsvoller?

Stimmt natürlich nicht. Das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC) bezeichnet nämlich alle Lebensmittel, insbesondere Obst und Gemüse, die aufgrund ihres Nährstoffgehaltes einen höheren gesundheitlichen Nutzen als andere Nahrungsmittel haben, als Superfood. Es geht also konkret um den besonders hohen Gehalt an Mineralien, Vitaminen, Ballaststoffen, Antioxidantien oder sekundären Pflanzenstoffen, den diese Lebensmittel in sich tragen.

Anlässlich des Welternährungstages möchte Blühendes Österreich einige regionale oder zumindest europäische Alternativen in Erinnerung rufen, die den exotischen Superfoods in nichts nachstehen – außer vielleicht in ihrer CO2-Bilanz.

Heimisches Superfood: Bocksdorn & Schwarze Johannisbeere

Eines der exotischen Superfoods aus dem Himalaya lässt sich problemlos auch bei uns anbauen: Wer einen Garten hat, setzt dort einen Bocksdorn-Strauch ein und erntet zwischen August und Oktober die bei uns als Wolfsbeeren bekannten Goji-Beeren einfach selbst. Der April ist übrigens ein guter Monat zum Setzen.

Das in den roten Beeren in hoher Konzentration enthaltene Vitamin C ist aber ebenso in der heimischen Hagebutte oder im Sanddorn enthalten. Im Sommer sind Schwarze Johannisbeeren die ideale Alternative. Sie enthalten noch mehr Vitamin C als Goji-Beeren, haben dabei aber einen geringeren Energiegehalt.

Spargelkohl aka Brokkoli & BroccoLeaf

Zugegeben, Kreuzblütler wie Brokkoli haben nicht den aufregendsten Ruf. Dabei ist er eines der kalorienärmsten Lebensmittel und liefert gleichzeitig eine Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen: neben vielen Vitaminen stecken die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen in ihm. Die enthaltenen Senföle, die den Brokkoli vor Schädlingen schützen, wirken beim Menschen außerdem entzündungshemmend und können das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen senken.

Mit Brokkoli kann man also nichts falsch machen – außer, du wirfst Strunk und Blätter weg! Brokkoli wird auch Spargelkohl genannt, da sein Strunk geschmacklich an Spargel erinnert. Auch die Blätter des Brokkoli sind eine wertvolle Nährstoffquelle und in Amerika als „BroccoLeaf“ schon länger beliebt. Sie schmecken ähnlich wie Kohl und sind reich an Vitaminen, Kalium, Calcium und Eisen. Ab in den Salat damit! Heimischer Broccoli ist von Juni bis Oktober erhältlich.

Einfach blau machen: Heidelbeeren

Neben vielen gesunden Inhaltsstoffen wie etwa Vitamin C und E, Eisen und Zink, enthält die Heidelbeere außerdem die Pflanzenstoffe Anthocyane. Sie sorgen für die blaue Farbe, sind starke Antioxidantien und damit gut gegen freie Radikale – also hilfreich zur Vorbeugung von Falten und angeblich auch Krebs. In anderen Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren sind diese Radikalfänger zwar auch enthalten, im Superfood Heidelbeere ist die Konzentration an antioxidativen Stoffen aber etwa doppelt so hoch – vorausgesetzt es handelt sich um eine wilde Heidelbeere. Am besten Sie machen sich also zwischen Juli und September selbst auf die Suche in den österreichischen Bergen, Wäldern und Mooren.

Nahrhafte Kraftpakete: Kürbiskerne & Co.

Nicht nur etwas für die älteren Herren! Zur Vorbeugung von Prostatakrebs schon länger bekannt, dürfen sich auch Kürbiskerne zu den heimischen Superfoods zählen. Sie liefern viele Mineralstoffe wie

  • Zink,
  • Magnesium,
  • Kalzium
  • und Eisen.
  • Außerdem enthalten die Kerne Vitamin E, A, C und Vitamin D sowie die Vitamine B1, B2 und B6.

Sie sollen die Zellalterung verlangsamen, senken den Cholesterinspiegel und beugen Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Auch Sonnenblumenkerne und Nüsse wie etwa Mandeln oder Walnüsse sind sehr gesunde Energielieferanten für Zwischendurch.

Klein, aber Oho: Leinsamen

Besonders Chia-Samen sind dafür bekannt, reich an Omega-3-Fettsäuren zu sein. Dabei stehen die kleinen braunen Leinsamen dem Importprodukt aus Südamerika in dieser Hinsicht um nichts nach. Sie liefern außerdem reichlich Eiweiß und Ballaststoffe und fallen im Müsli geschmacklich kaum auf. Geschrotet sind sie noch wirksamer, allerdings weniger lange haltbar.

Heimisches Superfood zum Frühstück

...Ab in die Superfood Küche

Starte gleich in der Früh mit mehr Energie in den Tag. Wir haben ein SUUUPER Rezept mit einer Portion heimisches Superfood für dich zusammengestellt.

Autorin: Julia Kropik

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen