Die Käserei Woerle im Salzburger Flachgau unterstützt seit 2020 ihre zuliefernden Bäuerinnen und Bauern dabei, die Artenvielfalt auf den Höfen zu erhöhen, um damit auch hochwertige Ausgangsstoffe für ihre Käsespezialitäten zu erhalten. Auch Mitarbeiter: innen schätzen das Projekt sehr. Diana Reuter gibt einen Einblick in die Idee und das Konzept des Unternehmens.

Mit 365 Mitarbeiter:innen, 30.000 Tonnen produziertem Käse im Jahr und 185 Millionen Euro Jahresumsatz ist Woerle die sechstgrößte Molkerei in Österreich und die zweitgrößte privat geführte. Woerle bezieht ihre Milch von langjährigen Partnerbetrieben im Umkreis von 50 Kilometern rund um Henndorf. Manche beliefern die Molkerei bereits seit 1889. Die Milchbranche gilt als hart umkämpft, der Preisdruck ist groß. Trotzdem setzt Woerle auf die Förderung der Biodiversität. Dafür gibt es ein einfaches Konzept: Die Nachhaltigkeitsmanagerin von Woerle, Diana Reuter, besucht im Rahmen des Projekts „Artenvielfalt in Bauernhand“ gemeinsam mit einem externen Biologen jeden einzelnen Zulieferbetrieb für eine einzelbetriebliche Beratung. „Wir unterstützen unsere Betriebe dabei, die Biodiversität im eigenen Betrieb ohne Nachteile für die Bewirtschaftung zu steigern“, beschreibt sie das Ziel des Engagements. „Auf jedem Hof gibt es Ecken und Fleckerln, die schwerer zu bewirtschaften sind oder wenig Ertrag liefern. Und die können die Bäuerinnen und Bauern mit wenig ökonomischem Nachteil und mit einfachsten Maßnahmen der Artenvielfalt, der Natur zur Verfügung stellen.“ 

Erster Anstoß passiert im Kopf 

Wenig produktive Flächen werden von Diana Reuter und dem Biologen hinsichtlich der Biodiversität bewertet. Die Landwirt:innen bekommen vor Ort praktische Tipps, wie sie den wertvollen Lebensraum erhalten oder verbessern können. Darüber hinaus wird mit praxisnahen Kursen Hintergrundwissen vermittelt. Dabei werden gemeinsam mit den vortragenden Expert:innen beispielsweise Stein- und Totholzhaufen für Amphibien und Reptilien angelegt, abgestufte Waldränder und Hecken gepflanzt, offene Erdstellen als Brutplätze für Wildbienen geschaffen oder Nistkästen für Vögel und Fledermäuse gebaut. „Der erste wichtige Anstoß passiert im Kopf“, ist Diana Reuter überzeugt. „Viele Betriebe wissen wenig darüber, welche Tiere auf den Flächen vorkommen oder welchen Nutzen Vielfalt für den Betrieb bringt. Woher sollen sie es auch wissen? Aber wenn man sie im Gespräch darüber informiert, sind sie schnell interessiert und machen gerne etwas, um diese Vielfalt zu erhalten und zu fördern.“ Alle Maßnahmen werden von den Bäuerinnen und Bauern freiwillig umgesetzt. 

Image
Zwei Benjeshecken auf einer Wiese dahinter ein Gewerbegebäude

Ökologisch optimiertes Betriebsgelände 

Am eigenen Betriebsgelände von Woerle wurden alle nicht befestigten Flächen naturnah gestaltet. Obwohl die Verhältnisse etwas beengt sind, konnten so fast zehntausend Quadratmeter an unterschiedlichen Lebensräumen geschaffen werden, in denen mittlerweile seltene regionale Pflanzen wachsen. Das Prachtstück ist eine acht Meter hohe, abgestorbene Mostbirne, die auf das Betriebsgelände „verpflanzt“ wurde und nun als Totholz unzähligen Arten einen Lebensraum bietet. Um das Thema Vielfalt im Unternehmen zu verankern, wurden interne Workshops durchgeführt, bei denen etwa Führungskräfte des Unternehmens selbst Hecken anlegten. Zukünftig informieren auf dem Gelände verteilte Tafeln die Mitarbeiter:innen über den Nutzen von Vielfalt. Für die Produktbewerbung wird das Thema kaum genutzt, obwohl die Käserei in Sachen Biodiversitätsförderung Vorreiter ist. „Das Thema Nachhaltigkeit ist schwer zu kommunizieren, weil es so inflationär genutzt wird, dass es zum Teil schon fast negativ besetzt ist“, erklärt die Nachhaltigkeitsmanagerin die Gründe dafür. „Außerdem sind die Zusammenhänge kompliziert und daher schwer in der Kommunikation seriös zu vermitteln.“ Lokal sind die Aktivitäten von Woerle aber durchaus bekannt – mit interessanten Konsequenzen: „Neue Mitarbeiter:innen sagen immer öfter, dass sie sich bewusst wegen unserer Projekte für uns entschieden haben.“ Ein Vorteil, der bei zunehmendem Fachkräftemangel nicht zu unterschätzen ist. 

Hochwertige Ausgangsstoffe für die Kuh 

Gerrit Woerle leitet die familiengeführte Käserei in fünfter Generation. Sein betriebliches Umfeld – von der Käserei über die bäuerlichen Zulieferbetriebe bis hin zu den Geschäftspartner:innen – nennt der Betriebswirt gerne seinen „Mikrokosmos“. Hier kann er etwas beitragen und diese Verantwortung wahrzunehmen, ist ihm sehr wichtig. „Wir produzieren hochwertige Käsespezialitäten, wir brauchen also hochwertige Ausgangsstoffe für die Kuh, die die Milch dafür liefert. Und das fängt für uns im Boden und in der Natur an.“ Bei allen Betriebsbesuchen, Vorträgen, Webinaren und Praxiswerkstätten, die Diana Reuter durchführt, geht es auch darum, ein „anderes Schön“ zu kommunizieren – eines, das mehr Platz für Vielfalt lässt. „Wir haben einen Bauern, der wird von den Nachbarn immer geschimpft, weil er eine Wasserlacke neben dem Weg belässt“, erzählt sie eine ihrer Lieblingsgeschichten. „Und wenn er dann im Gespräch erfährt, dass die ganz wichtig für Schwalben ist, weil sie dort den Lehm für die Nester holen, dann hilft ihm das, dabei zu bleiben und die Lacke zu lassen.“ 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

9. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen