Im Herbst lesen die österreichischen Winzer ihren Wein. Das heurige Jahr hat mit Frost und Hagel große Ernteausfälle und Herausforderungen gebracht: Der Klimawandel macht auch vor dem Weinbau nicht Halt.

„Der Frost im Frühjahr war heuer ein extrem schweres und auch seltenes Ereignis. Wie es sich künftig entwickelt, kann man nicht sagen“, sagt Klimaforscher Josef Eitzinger, Leiter des Meteorologieinstitutes der Universität für Bodenkultur Wien und Mitautor des österreichischen Klimaberichts 2014. Durch den Spätfrost im April sowie Hagel und Niederschläge im schwülen Mai erwarten die Winzer heuer statt der durchschnittlichen jährlichen Ertragsmenge von 2,5 Millionen Hektolitern nur 1,7 Millionen Hektoliter. „Besonders schwer hat es die Süd- und Weststeiermark getroffen. Dort gibt es einzelne Betriebe die nur zehn Prozent einer Durchschnittsernte gelesen haben“, sagt Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Weinbauverbandes Österreich und selbst Weinbauer. Im Burgenland wird der Ernteausfall rund 30 Prozent betragen und „auch in der Wachau gibt es in manchen Lagen erhebliche Einbußen.“

Wetter ist ganzjährige Herausforderung

Dabei war 2016 nach 2014 das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte. Frosthäufigkeit und -stärke nehmen durch den Klimawandel ab, doch „die Entwicklung des Klimas ist in Kombination mit der Entwicklung der Pflanzen zu sehen. Durch die Erwärmung entwickeln sich die Pflanzen früher und Spätfrostschäden können je nach Region mehr oder weniger schaden“, sagt Eitzinger. Aber auch längere Wärmephasen im Winter nehmen den Gehölzen die Winterhärte und auch zu viel Stickstoffdüngung von Seiten der Landwirte führt zu geringerer Frostresistenz.

Das Wetter birgt jedoch das ganze Jahr über eine Herausforderung für die Winzer. Im Herbst ist es der verschobene Lesezeitpunkt, den die Weinbauern vermehrt beachten müssen. „Wir beginnen damit schon im August, früher war es der Oktober“, sagt Eitzinger. „Die Frucht reift schneller, man muss in der Nacht ernten, weil es kühler ist, man darf nicht zu spät ernten, damit die Frucht nicht zu viel Zucker hat“, weist er auf die veränderten Gegebenheiten hin.

Klimaveränderung als Chance

Die Klimaveränderung hat aber nicht nur negative Folgen – sie birgt auch Chancen: „Durch die Erwärmung wird es neue Regionen geben, in denen es bislang zu kühl war, Wein anzubauen“, erklärt Eitzinger. „Gleichzeitig wird es eine Sortenverschiebung in bestehenden Regionen geben. Sorten, die wärmeres Klima vertragen, etwa aus Spanien oder Italien, können angebaut werden.“ Shiraz, Carignan und Aramon wären in Österreich künftig wohl durchaus denkbar, ebenso wie Weinberge in Kärnten, Tirol oder Vorarlberg. In Oberösterreich wächst die Winzergemeinschaft bereits – sie baut Wein da an, wo er einst im Mittelalter wuchs.

Für das heurige Jahr erwartet Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager, trotz außergewöhnlicher Wetterkapriolen, einen guten Jahrgang: „Der goldene Herbst hat mit seinen hohen Temperaturen im September und der langen trockenen Phase extrem positiv die Traubenreife beschleunigt. Allgemein erwarten wir uns einen sehr spritzigen, fruchtigen Wein.“

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen