Die gemeinnützige Plattform für ökologische Systemerhalter*innen bündelt die österreichweite Angebotsvielfalt von Natur- und Umweltvermittler*innen.

Österreichs Identität beruht maßgeblich auf unseren Landschaften und dem natürlichen Erbe. Biodiversität mit all ihren Facetten wie Artenreichtum, Biotopvielfalt und gesunden Ökosystemen ist die Basis für unbezahlbare Ökosystemleistungen in unserem Land. Die volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung einer gesunden Umwelt hat durch die COVID-Krise eine neue Anerkennung und Zustimmung erfahren.

Die Botschafter*innen und Systemerhalter*innen für Artenreichtum und natürliche Vielfalt sind Österreichs Nationalparkranger*innen, Waldpädagog*innen, Bäuerinnen und Bauern, Naturparkführer*innen, Natur- und Umweltpädagog*innen, Lehrer*innen sowie Jäger*innen und Wander- und Bergführer*innen. Auch die Kunstvermittlung in Museen leistet einen hervorragenden Beitrag zu dieser Themenvielfalt.

Die Angebote aus Natur- und Umweltbildung sind auch wesentlicher Bestandteil für einen nachhaltigen und sanften Tourismus und somit von enormen Wert für die Tourismusdestination Österreich. „Naturhaus Österreich“ schafft dazu die notwendige Plattform.

Image
Berge in Vorarlberg

Großer Einsatz, geringe Wertschätzung

Viele dieser Menschen engagieren sich ehrenamtlich beziehungsweise für ein geringes Einkommen rund um das Verständnis zu unseren Natur- und Kulturlandschaften. Andere wiederum arbeiten selbstständig für Nationalparke, Naturparke, NGOs, Schutzgebietsmanagements oder Klimamodellregionen.

Durch die COVID-Krise kam die Arbeit der Natur- und Umweltvermittler*innen bereits im Frühjahr 2020 zu einem abrupten Ende. Durch die neuerlichen Lockdowns im Dezember 2020 und Jänner 2021 kommt das Angebot nun erneut zum Erliegen und das Thema verschwindet aus dem öffentlichen Blickfeld.

Plattform für Naturenthusiasten

„Naturhaus Österreich“ bündelt österreichweit die Angebotsvielfalt und den kreativen Inhalt der Natur- und Umweltvermittler*innen. Damit will „Naturhaus Österreich“ die ökologischen Systemerhalter*innen stärken und ihnen die verdiente Bühne geben. Trotz Lockdown wird ein Einblick in die Vielfalt der unterschiedlichen Aktivitäten gegeben.

Es soll die Lust und Neugierde auf zukünftige Touren mit einer Nationalparkrangerin, einem Wanderführer oder auf andere Naturerlebnisse geweckt werden.

Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes, meint dazu, „dass die Wissensvermittlung und Bildung zu Natur, Land- und Forstwirtschaft oder Klimaschutz, die draußen vor Ort, im Begegnungsraum Natur, stattfinden, wesentlich für eine gesunde Beziehung unserer Gesellschaft zu unserer Umwelt ist“.

Österreichs Natur- und Umweltpädagog*innen und Naturinteressierte sollen bestmöglich zueinanderfinden. Bereits 80 Partnerorganisationen nutzen das Angebot. In den kommenden Monaten wird das Frühlings- und Sommerprogramm für 2021 eingespielt.

Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung stellt „Naturhaus Österreich“ kostenlos zur Verfügung. Die Plattform wird ohne staatliche Unterstützung finanziert.

Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich: „Ich hoffe, dass die Teilnahme an Naturveranstaltungen ehestmöglich wieder stattfinden kann. „Naturhaus Österreich“ leistet einen Beitrag dazu, unsere ökologischen Systemerhalter*innen nicht zu vergessen. Sie und ihre Naturerlebnis-Angebote stehen bei „Naturhaus Österreich“ im Mittelpunkt.“

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen