Alles neu macht der Mai... auch in der Vogelwelt – die neue Vogelgeneration wird flügge!
Im Mai beginnt eine spannende Zeit für unsere Vögel: Die Jungen verlassen ihr Nest und müssen sich auf das selbständige Leben vorbereiten. Anfangs sind die Vogelkinder noch sehr ungeschickt beim Fliegen und suchen Schutz in dichtem Gebüsch oder hoher Vegetation.

Dabei sind sie einigen Gefahren ausgesetzt, besonders viele Jungvögel fallen leider freilaufenden Katzen und Hunden zum Opfer. Bitte lassen Sie daher Ihre Katze während dieser hochsensiblen Zeit von Mai bis Juli möglichst im Haus und nehmen Sie Ihren Hund zum Schutz von Bodenbrütern an die Leine.

Stößt man auf einen Jungvogel außerhalb des Nests, möchten viele Menschen sofort helfen. In den meisten Fällen sind die gefundenen Vögel jedoch gar nicht hilfsbedürftig und sollten in Ruhe gelassen werden. Wann Jungvögel wirklich in Not sind und was Sie dann unternehmen können

Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig und sollten daher in Ruhe gelassen werden! Zu aller erst ist es wichtig das Stadium des Vogels zu erkennen:

Ästling: Befiederter Jungvogel außerhalb des Nests 

Fast alle Jungvögel verlassen das Nest, bevor sie richtig fliegen können und werden außerhalb des Nestes noch von den Eltern versorgt. Sie sind zwar schon befiedert, der Schwanz ist aber kürzer als bei einem Altvogel und an den dicken Schnabelwülsten erkennt man sie als frisch ausgeflogene Junge oder Ästlinge. Meist sitzen sie gut versteckt im Geäst und machen durch laute Bettelrufe auf sich aufmerksam, so dass die Altvögel wissen, wohin sie das Futter für den hungrigen Nachwuchs bringen müssen. 

Diese wichtige Phase dauert bei den meisten Singvögeln 2-3 Wochen, in der die Jungen nicht nur fliegen lernen, sondern alles, was sie zum Überleben brauchen. Weitaus länger dauert dieses Stadium bei Greifvögeln und Eulen.

In den allermeisten Fällen ist der Jungvogel also nicht allein, sondern wird von seinen fürsorglichen Altvögeln versorgt. Im Falle von Ästlingen sollte man nur dann einschreiten, wenn der Jungvogel tatsächlich verwaist ist (also wirklich längere Zeit kein Altvogel zur Versorgung kommt) oder sich in unmittelbarer Gefahr befindet (z.B. auf einer Straße sitzend oder durch Katzen bedroht). Sie können den Vogel an einen geschützten, optimaler Weise erhöhten Ort in der Nähe setzen, wie etwa in ein Gebüsch. 

Wenn das Junge noch ganz oder großteils unbefiedert ist, ist es ein Nestling und tatsächlich aus dem Nest gefallen:

Nestling: Nackter Jungvogel im Nest

Nackt, blind und völlig hilflos schlüpfen Nestlinge von Singvögeln aus dem Ei. Nur die intensive Versorgung durch die Altvögel im Nest gibt ihnen überhaupt eine Überlebenschance. Wenn man einen solchen Nestling findet, sollte man zuerst versuchen, ihn ins Nest zurück zu setzen. Erst wenn das nicht möglich ist, kommt eine Handaufzucht in Frage. Hierzu ist am besten Rat von einer  Auffangstation in Ihrer Umgebung  einzuholen. Wertvolle Hinweise zur Pflege und Aufzucht von Jungvögeln erfährt man auch bei der  Wildvogelhilfe .

 

Weitere Informationen zur Aufzucht von Jungvögeln finden Sie im Buch „Tierfindlinge. Aufzucht – Pflege – Auswilderung“ von Jürgen Plass. Wir appellieren aber daran, Jungvögel immer in die Hände von Expert*innen zu geben! 

Image
Rotkehlchen, Nestlinge

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

"Gehäuse im Gesäuse" Lend 3b, 8920 Hieflau
Dauer: Freitag, 8. November, 18:00 Uhr bis Sonntag, 10. November 2024, 17:00 Uhr.

Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Nächtigung - Zimmer jetzt buchen€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Kursleitung, Bildbesprechung

Bei diesem Workshop fangen wir die einzigartigen Stimmungen des Herbstes auf beeindruckenden Bildern ein.

Tauchen Sie ein in spätherbstliche Wälder und lernen Sie, wie Sie das Spiel des Lichts und der Schatten einfangen, um einzigartige Kompositionen zu schaffen. Erfahren Sie, wie Sie den geheimnisvollen Nebel in ihren Bildern nutzen, um eine atmosphärische und mystische Stimmung zu erzeugen. Sie werden lernen, wie Sie das Licht zu ihrem Pinsel machen, um faszinierende Lichtspuren und lebendige Farben in ihren Aufnahmen zu zaubern. Entdecken Sie die Magie des Gegenlichtes und erschaffen Sie verwunschene Waldlandschaften, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes
Der Fährte folgen