Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum! Die Germanen verehrten die Weißtanne als Heimat der Erntegeister. In Österreich war sie heuer Baum des Jahres 2015.

Um die Erntegeister freundlich zu stimmen, schmückten die Germanen die Zweige der Weißtanne einst mit kleinen Geschenken. Es ist die Urform des heutigen Christbaumschmückens, das mit dem Christentum im 16. Jahrhundert als Brauch in die Häuser der Menschen einzieht. In ein paar Tagen behängen wir wieder Nadelbäume zum Weihnachtsfeste. Manchmal auch eine Weißtanne.

Die Weißtanne kommt in ganz Österreich vor, besiedelt aber nur 2,4 Prozent der gesamten Waldfläche. Auf einem Hektar Wald wachsen im Schnitt 24 Tannen. Der Bestand der Weißtanne ging bereits ab dem Mittelalter bis Anfang des 20. Jahrhunderts zurück – aufgrund erhöhter Luftverschmutzung und der Verdrängung durch die ertragreichere Fichte. Das Holz der beiden Baumarten ist ähnlich, das weiche, harzfreie Tannenholz wird primär beim Bauen verwendet.

Seit Anfang der 90er Jahre ist die Tanne wieder langsam im Kommen. Dennoch – vermehrte Schadstoffe in der Luft, extreme Trockenheit im Sommer, schädliche Pilze oder Käfer, sowie Wild, das sich an den harzfreien Knospen labt, machen es der Weißtanne nicht leicht. Die Initiative Kuratorium Wald und das Landwirtschaftsministerium haben die Weißtanne heuer zum Baum des Jahres gekürt. Seit über 20 Jahren kürt die Aktion „Baum des Jahres“ eine Baumart und rückt sie so in die öffentliche Aufmerksamkeit.

Alt und robust

Die Weißtanne ist robust, braucht wenig Licht, trotzt extremer Kälte und mag nährstoffreiche Böden. Bei idealen Bedingungen wird der Baum bis zu 800 Jahre alt und bis zu 65 Meter hoch. Das tiefgreifende Wurzelsystem erschließt den Boden in bis zu zehn Meter Tiefe. Der Baum ist damit gut verankert und weniger sturmgefährdet als andere Nadelgehölze.

Weißtannen wachsen bevorzugt in einem gemäßigten, kühlen Klima – etwa im Alpenraum. In manchen Gegenden findet man die Weißtanne auf bis zu 2.000 Metern Seehöhe. Sie sind immergrüne Bäume mit flachen, biegsamen, fast weichen, grünen Nadeln. Die bläulich-weißen Wachsstreifen auf der Unterseite der Nadeln sind charakteristisch für die Weißtanne, die diese alle acht bis elf Jahre erneuert.

Die Pflanzen haben einen walzenförmigen Stamm von dem die Äste waagrecht wegführen und – wenn ausgewachsen – eine storchennestartige Krone. Erst mit dreißig, vierzig Jahren wird die Pflanze geschlechtsreif, sie blüht ab dem 60. Lebensjahr – von Mai bis Juni. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die Tannenzapfen sind walzenförmig und stehen aufrecht auf den Ästen. Zwischen September und Oktober fallen die einzelnen Samenschuppen zu Boden.

Hoffnung bei Klimawandel

Die Tanne sollte fixer Bestandteil von heimischen Mischwäldern sein. Angesichts des Klimawandels, der vermehrt Stürme und Trockenzeiten erwarten lässt – und dadurch schädlingsgepeinigte Fichten und Kiefern –, hält das Kuratorium Wald große Stücke auf die Tanne: Tannenreiche Wälder tragen zum besseren Hochwasserschutz, zu höherer Trink­wasserqualität, stetigem Bodenschutz und zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt bei.

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

29. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Campfire talk
    Campfire talk
    Der Fährte folgen