Dieser Sommer war ein Schmetterlingssommer, bestätigen drei User der Schmetterlings-App der Initiative Blühendes Österreich. Die im Juni gelaunchte App ist eine der erfolgreichste Naturschutz-Apps in Österreich.

"Es hat mir Spaß gemacht, draußen zu sein, zu fotografieren und Schmetterlinge kennen zu lernen. Das war einfach eine schöne Zeit in diesen Sommerferien", sagt Vanessa Hummel. Die 13jährige Schülerin aus Mannersdorf bei Bruck an der Leitha ist eine von 2.000 Nutzern der Schmetterlings-App der Initiative Blühendes Österreich.

Diesen Sommer ging die App an den Start und entwickelte sich innerhalb von ein paar Wochen zu einer der beliebtesten Naturschutz-Apps im Land. "Nach der Stunde der Wintervögel von BirdLife und Naturbeobachtungen vom Naturschutzbund gehören wir mit der Schmetterlings-App zu den Top 3 im Citizen Science-Bereich in Österreich", sagt Ronald Würflinger, Geschäftsführer der Stiftung Blühendes Österreich. 10.000 Mal wurde die App geladen, über 5.600 Schmetterlingssichtungen gemeldet. Würflinger: "Das hat unsere Erwartungen weit übertroffen."

150 Schmetterlingsbilder in einem Sommer

Gottfried Zivithal, Nebenerwerbslandwirt aus Markt Hartmannsdorf in der Steiermark, war diesen Sommer ein besonders aktiver App-Nutzer. 150 Schmetterlingsbilder hat er upgeloadet, zu 90 Prozent auf seinen Wiesen fotografiert. "Ich komme aus der Ornithologie und bin über die App zu den Schmetterlingen gekommen", sagt Zivithal. Zitronenfalter, Perlmutterfalter, Tagpfauenauge, Landkärtchen – von Natur aus naturinteressiert, kennt Zivithal viele Falter, "nur die Bläulinge sind besonders schwer zu bestimmen."

Zivithal schätzt nicht nur die kleinstrukturierte, vielfältige Landschaft der Südsteiermark, er erhält auch für die Initiative Blühendes Österreich seltenen Naturraum: 1,3 Hektar Streuobstwiese. "Wenn man der Natur etwas zurückgeben will, dann soll man nicht nur reden, sondern etwas tun", sagt Zivithal. Durch die App erhofft er sich mehr Aufmerksamkeit für die Natur. "Die Menschen sollen umsichtiger werden, bewusst Tiere beobachten und im Garten Lebensraum schaffen."

Falter-Fotosafari mit der Familie

Die Mikrobiologin Judith Schuster aus Alland in Niederösterreich hat schon im Vorjahr fleißig mit der App von Global 2000 Bienen gezählt – heuer ist sie den Schmetterlingen verfallen. "Die ganze Familie ist – mit Kameras ausgestattet – ausgerückt und hat sich auf Fotojagd begeben", erzählt Schuster. Gemeinsam hat die vierköpfige Familie etwa im Waldviertel, auf der Rax und am Schneeberg, nach Faltern gesucht und sie abgelichtet. "Schmetterlinge sind einfach faszinierend. Wir haben durch die App viel Naturraum entdeckt", sagt Schuster. Für die Zukunft wünscht sie sich eine Weiterentwicklung der App: "Wir haben auch viele nachtaktive Falter fotografiert und hoffen, diese bald in der App bestimmen zu können."

Der Wunsch könnte bald in Erfüllung gehen. Über den Winter werden die Sichtungen und Fotos, die über die App gesammelt wurden, von Experten ausgewertet und in einem Abschlussbericht publiziert. Gleichzeitig wird die App weiterentwickelt. "Und wir werden nächsts Jahr drei Zählaktionen an bestimmten Tagen für Schmetterlinge  durchführen", verrät Ronald Würflinger. Auf dass auch der nächste Sommer ein erfolgreicher Schmetterlingssommer werde.

Hier geht's zur App in der Desktop-Version: schmetterlingsapp.at

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen