Der Große Brachvogel (Numenius arquata) ist in Österreich stark gefährdet (Rote Liste). Im Ibmer Moor (OÖ) gibt es eine der letzten größeren Populationen dieser am Boden brütenden Art. Die geringe Anzahl der Jungvögel, die das flugfähige Alter erreichen, stellt ein anhaltendes Problem für den Großen Brachvogel in Österreich dar. Wahrscheinlicher Hauptgrund dafür ist die Bedrohung durch Fressfeinde, die Eier und Jungvögel rauben. Ein eigens errichteter Elektro-Schutzzaun soll nun Fressfeinde abhalten und den Bruterfolg dieser langschnäbeligen, am Boden brütenden Art erhöhen. Erste Eier liegen bereits in den Nestern.

Unterstützt durch ehrenamtliche Helfer:innen hat das Projektteam von BirdLife Österreich im Ibmer Moor im März eine Projektfläche von 19 Hektar mittels mobilen Elektrozaun eingezäunt. Aufgestellt ist dieser ausschließlich während der Brutzeit des Großen Brachvogels und des daran anschließenden Zeitraums der Jungenaufzucht zwischen Mitte März und Anfang Juli.

„In zwei Arbeitstagen mit jeweils rund 10 Helfer:innen konnten wir den komplexen Zaun im Brutgebiet des Großen Brachvogels mit 20 Kilometer Elektrolitzen installieren. Ich danke vor allem der Familie Schnaitl als Grundstücksbesitzer für die Bereitstellung der Projektfläche!“, so Florian Billinger, Projektverantwortlicher von BirdLife Österreich, und weiter: „In zahlreichen Schutzprojekten in ganz Europa hat sich gezeigt, dass ein Einzäunen der Brachvogel-Lebensräume eine erfolgreiche Lösung sein kann, um zu verhindern, dass Fressfeinde wie Fuchs und Marder an die Nester gelangen um die Eier und Jungvögel rauben. Das erhöht die die Überlebenschancen der Jungvögel erheblich.“

Image
Großer Brachvogel

Projektinformationen

Die Schutzmaßnahme „Zäunungsprojekt Großer Brachvogel im Ibmer Moor“ hat im Frühjahr 2025 begonnen und ist vorerst für vier Jahre bis 2028 geplant. Jedes Jahr wird der Zaun zur Brutzeit aufgebaut und danach wieder entfernt. Das Projekt wird von erfahrenen Ornithologen betreut und mit lokalen Grundbesitzern, der Jägerschaft und Naturschutzorganisationen abgestimmt. Da das Projekt Artenschutz ressourcenschonend betreibt, wird die vom Netz unabhängige elektrische Solar-Weidezaunanlage per Sonnenlicht gespeist. „Während der Brutzeit werden wir den Zaun regelmäßig kontrollieren und warten, sowie die Brutpaare und ihre Jungvögel genau beobachtet, um die Wirksamkeit der Maßnahme zu überprüfen“, so Billinger.

Artenschutz braucht Lebensraum

„Brachvogel-Zäunungsprojekte, wie dieses, sind jedoch langfristig immer nur in Kombination mit Renaturierungsmaßnahmen wie etwa der Wiedervernässung der Moore sinnvoll, um die Brut-, Nahrungs- und Rastbedingungen nachhaltig zu verbessern“, betont Florian Billinger: „Im Ibmer Moor ist dies jedenfalls erfüllt, da in den letzten zehn Jahren bereits großflächige Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt wurden und für die kommenden Jahre in noch größerem Umfang geplant sind.“

Rückfragehinweis

Dr. Susanne Schreiner, Pressesprecherin BirdLife Österreich 1150 Wien, Diefenbachgasse 35/1/6 Mobil: +43 (0) 699 181 555 65 susanne.schreiner@birdlife.at

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Via Sedna

Kino beim Weidendom: Via Sedna

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Via Sedna

Acht Frauen segeln von Frankreich nach Grönland und zurück, um die bisher unbestiegene Ostwand des Northern Sun Spire zu begehen.

Regie: Ramona Waldner (O-Tirol), 2023

Do., 21 Aug., 2025 20:30 Uhr.

 

Details

Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn: 20:30 Uhr.

Preis Information; kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

Hinweis Sprache, Dauer: Deutsch, 90 min. Altersfreigabe: FSK 0


 

Kino beim Weidendom: Via Sedna
Der Fährte folgen