Wie schützen sich Wildschweine vor Sonnenbrand? Warum erfrieren Gelsen nicht? Was ist ein Wurzelteller? Das sind die 10 kuriosesten Fakten, die du in der Waldschule Marcus im Naturpark Jauerling in Niederösterreich lernen kannst:

Es scheint zwar die Sonne, aber es ist bitterkalt. Trotzdem stehen wir nicht alleine am vereinbarten Treffpunkt unweit der Skipiste am Jauerling, dem „Dach der Wachau“.

Die kleine Gruppe wartet am Eingang zum Naturpark Jauerling auf Marcus Zuba. Er ist Wildtierbiologe, betreibt eine eigene Waldschule und wird mit uns durch den Wald gehen. Dabei wird er uns Dinge zeigen, die wir alleine sicher übersehen würden. Und das ist gerade im Winter, wenn die Vegetation nicht so dicht und die Tiere langsamer unterwegs sind, eine ganze Menge: „Im Winter kann man im Wald sehr viel entdecken und sehen. Mehr oft als im Sommer,“ verspricht uns Marcus.

Wir sind also gespannt und nach 2,5 Stunden „Auf Spurensuche mit dem Wildtierbiologen“ nicht enttäuscht. Das sind die 10 außergewöhnlichsten Fakten, die wir bei unserer winterlichen Wanderung über Tiere und Pflanzen im Wald erfahren haben:

1Wie sich Wildschweine vor Sonnenbrand schützen

Image

Warum suhlen Schweine gern im Dreck? Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Einer ist, dass sie sich so vor Insekten, aber auch vor Verletzungen durch andere Wildschweine schützen. Ein anderer ist, dass auch Wildschweine aufpassen müssen, dass sie keinen Sonnenbrand bekommen.

Eine schöne Schicht Gatsch, frisch aufgetragen und gut verrieben ist für Wildschweine also ein guter Schutz gegen rote Haut unter den Borsten.

2Warum Gelsen im Winter nicht erfrieren

Tatsächlich gibt es auch im Winter Stechmücken. Wenn die Luft warm genug wird, kann man sie bisweilen sogar fliegen sehen. Sonst bleiben sie lieber gut versteckt unter kleinen Ästen und Nadeln. Dass Gelsen bei Minusgraden nicht erfrieren, liegt an ihrer Körperflüssigkeit: Die Hämolymphe, so der Fachbegriff, enthält keine roten Blutkörperchen und sorgt für einen ständigen Temperaturausgleich. Stechmücken sind bei Minusgraden also tiefgekühlt und tauen unbeschadet wieder auf, wenn es wärmer wird. So ähnlich überwintert auch der Zitronenfalter.

3Welche Waldkünstler Malbäume bemalen

Image

Das Verreiben machen Wildschweine sehr gerne an sogenannten Malbäumen. Wenn man im Wald also einen Baum sieht, der mit Gatsch beschmiert ist, dann war es ein Wildschwein, das sich hier verwirklicht hat.

Aber auch Rehe und Hirsche sind echte „Bodypainter“. Auch diese Tiere suhlen sich gerne im Matsch. Danach bevorzugen sie aber Wiesen oder Grasflächen, um sich zu reiben. Ob Baum oder Wiese, den Tieren hilft das, um lästige Insekten und Parasiten los zu werden. Oder, wenn es mal juckt.

4Was zu tun ist, wenn man ein Wildschein trifft

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, im Wald einem Wildschwein zu begegnen. Aber Vorsicht: Wildschweine sind nicht nur sehr intelligent, sondern können auch gefährlich werden. Vor allem wenn es sich um Muttertiere (Bachen) handelt, die ihre Kinder (Frischlinge) dabei haben.

Am besten man bleibt ruhig stehen, empfiehlt unser Wald-lehrer. Marcus: „In der Regel ziehen sich die Wildschweine zurück. Es kann aber auch vorkommen, dass sie einen Scheinangriff starten. Dabei laufen die Wildschweine auf einen zu, drehen aber im rechten Winkel vor einem ab – wenn man ruhig bleibt.“ Na ja, dazu braucht man gute Nerven. Aber immer noch besser als Weglaufen. Schließlich erreicht ein Wildschwein eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 60 km/h, wir Menschen nicht.

5Warum manche Nadelbäume kahl sind

Image

Dass Laubbäume im Winter ihr Laub abwerfen, ist normal. Leider immer öfter sieht man aber auch Nadelbäume (bevorzugt Fichten), die aussehen wie Gerippe. Das war dann in den meisten Fällen der Borkenkäfer, der sich unter die Rinde frisst, sich dort auch paart und die Eier abgelegt. Aus diesen entwickeln sich dann die Larven, die weitere Fraßgänge anlegen und dabei die Wasserversorgung der Bäume unterbrechen, die dann absterben.

Durch die milderen Winter und wärmeren Sommer – Stichwort Klimawandel – vermehrt sich der Borkenkäfer so sehr, dass er für die Forstwirtschaft ein immer größeres Problem wird. In einem „guten“ Jahr kann ein Weibchen bis zu 100.000 Nachkommen erzeugen.

6Weshalb Rehe und Hirsche ihr Geweih abwerfen

Wer viel Glück und Augen wie ein Luchs hat, kann im Winter im Wald auch ein Geweih finden. Beginnend im Oktober bis Dezember werfen Rehe ihr Geweih ab, Hirsche tun das von Februar bis April. Und das jedes Jahr. Schuld daran sind – wie so oft – die Hormone. Gleich, nachdem das alte Geweih abgeworfen wurde, wird ein neues gebildet. Das dauert rund zehn Wochen, wobei das neue Geweih zu Beginn durch eine samtartige Haut geschützt ist, dem sogenannten Bast.

Aber Achtung! Findest du ein Geweih, darfst du es anschauen, aber nicht mitnehmen. Das darf nur der Jäger. Was du sonst noch so im Wald darfst, und was nicht, erfährst du hier.

7Wo Waldtiere im Winter schlafen

Image

Ein „Wurzelteller“ ist keine vegane Speise, sondern der Rest eines umgefallenen oder geschnittenen Baumes, bei dem die Wurzeln nun nach oben schaun’. Für Tiere im Wald ist so ein Wurzelteller ein gutes Versteck und im Winter ein beliebter Schlafplatz.

Aber nicht für Wildschweine, die lassen sich lieber einschneien. Und auch nicht für Rehe, die bevorzugt auf dem Boden schlafen und dafür sogar den Schnee beiseite räumen. Wer genau schaut, kann solche Schlafplätze auch erkennen.

8Warum Mäuse gerne Geweihe knabbern

Image

Wie wir Menschen brauchen auch Mäuse Kalzium. Und das bekommen sie im Winter bevorzugt durch das Knabbern an Geweihen, die von Rehen abgeworfen wurden. Daher kannst du, wenn du ein Geweih findest, sehr oft auch kleine Fraßspuren erkennen.

Oder man findet kein Geweih. Denn, je nach Appetit und Anzahl haben Mäuse so ein Geweih in wenigen Wochen auch komplett weggeputzt.

9Dass Eichhörnchen schlampige Esser sind

Image

Wer genau schaut, kann rund um Bäume immer wieder Zapfen finden, die bis zur Spitze abgenagt sind. Aber eben nicht ganz. Die Zapfen sehen dann aus wie Apfelbutzen. Und oft liegen auch noch jede Menge Schuppen und Samen herum.

Das war dann ein Eichhörnchen, denn die nehmen es mit dem Aufessen nicht so genau. Anders als Mäuse, die so einen Zapfen weit sauberer verputzen.

10Wer in einer Spechtschmiede arbeitet

Image

Spechte sind schlaue Vögel und haben es gern einfach. Wenn der Specht also genug vom Klopfen hat oder ihm schon gehörig der Kopf brummt, dann sucht er sich einen Zapfen mit leckeren Samen drin. Und weil ein Specht bekanntlich keine Hände zum Halten hat, klemmt er diesen Zapfen in einen Ast. Und das nennt man dann eine Spechtschmiede.

Tatsächlich haben wir bei unserer Wanderung durch den Naturpark Jauerling eine solche Spechtschmiede entdeckt. Die fand sich in einem abgebrochenen Ast, der gleich neben dem Weg lag. Davon war sogar Marcus Zuba so begeistert, dass auch er ein Foto gemacht hat.

Auf Spurensuche mit dem Wildbiologen

Das ganze Jahr über finden im Naturpark Jauerling-Wachau Freilandführungen statt. Die Termine finden sich in unserem Naturkalender und auf der Seite des Naturparks unter naturpark-jauerling.at.

Die nächste geführte Wanderung „Auf Spurensuche mit dem Wildtierbiologen“ findet am 23. Februar statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz Naturparkgasthaus, 3620 Oberndorf am Jauerling. Kosten pro Erwachsene 15 Euro, pro Kind sechs Euro. Anmeldung telefonisch unter 0676 426 06 50, per Mail an office@marcuszuba.at oder online HIER.

Grundsätzlich dauern die Führungen eine Stunde, je nach Interesse und Durchhaltevermögen der Teilnehmer nimmt Marcus sich aber auch gerne mehr Zeit.

Mehr über die Waldschule von Marcus Zuba erfährst du unter marcuszuba.at.

Außerdem möchten wir dir noch folgende Beiträge zum Thema empfehlen:

Und hier siehst du noch weitere Bilder von unserer Wanderung mit Marcus Zuba:

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

16. Apr. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

Ausbildung und Kursangebot

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

2-tägiges Angebot: 28. und 29. Nov 2023 jeweils von 18.00 – 21.30 Uhr

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

16. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

17. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen