Eidechsen und Blindschleichen, Wild- und Mauerbienen, Käfer und Asseln – sie lieben es trocken und warm. Mit Trockensteinmauern oder Steinhaufen geben wir ihnen im eigenen Garten ein Zuhause.

Sie sonnen sich gerne auf warmen Steinen und verkriechen sich – wird es zu heiß – in kühlen Spalten. Sie hängen ihre Mörtelnester an Steine oder finden dazwischen Unterschlupf. Die Rede ist von Eidechsen, Mauerbienen, Hummeln und Co. Aufgrund ihrer Vorlieben ist eine Trockensteinmauer für diese Tiere der ideale Lebensraum im eigenen Garten. Wie das geht, verrät Blühendes Österreich.

Um eine Trockensteinmauer anzulegen braucht man – möglichst landschaftstypische – Steine unterschiedlicher Größe, Kies und Sand für die Drainageschicht hinter der Mauer, sowie eine Hangfläche mit einer Neigung von 10 bis 20 Grad, um daran die Steinmauer aufzuziehen. Die Mauer ist an der Basis dicker, das Fundament bilden große Steine auf die man dann die kleineren legt. Die Mauertiefe sollte ganz generell mindestens ein Drittel der Mauerhöhe haben, damit alles stabil bleibt. Zudem ist es wichtig, dass die Vorderkante der Mauer nicht senkrecht ist, sondern sich leicht nach hinten anlehnt. Ab einer Mauerhöhe von eineinhalb Meter ist es empfehlenswert, mit Fachleuten zu arbeiten.

Ist der Standort festgelegt, ebenso Länge und Höhe, gräbt man zuerst einen kleinen Graben, in den Kies und Sand kommen. So kann das Regenwasser gut abrinnen und man vermeidet Frostschäden. Die Drainageschicht hinter der Mauer baut man dann zeitgleich mit der Steinmauer auf. Man schichtet die Steine versetzt bis zur gewünschten Höhe so übereinander, dass kein Stein wackelt. Zum Abschluss kann man auf die Mauerkrone große Platten legen.

Pflanzen siedeln sich an

Trockensteinmauern sind nicht nur schmucker Lebensraum für vielerlei Tiere und Pflanzen – sie eignen sich im Garten auch als Stütze für Gartenwege oder Terrassen. Die Pflanzen siedeln sich meist ganz natürlich in einer solchen Mauer an. Möchte man nachhelfen, rät die Umweltberatung Wien, in Hohlräume oder auf die Mauerkrone Hauswurz, Zimbelkraut, Mauerpfeffer oder Feldthymian zu setzen.

Wer keinen Platz für eine Trockensteinmauer hat, kann den Tieren mit einem Haufen aus Steinen, Ästen oder Totholz unterschiedlicher Größe Lebensraum bieten. Dafür einfach an einem sonnigen Platz kleine Steine auf große legen und mit Holzstücken und Ästen (Herbstschnitt eignet sich besonders gut) bedecken.

Hier finden Sie weitere Tipps zu Gestaltung von Lebensräumen für Wassertiere und Insekten.

Autorin: Maria Schoiswohl

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

"Gehäuse im Gesäuse" Lend 3b, 8920 Hieflau
Dauer: Freitag, 8. November, 18:00 Uhr bis Sonntag, 10. November 2024, 17:00 Uhr.

Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Nächtigung - Zimmer jetzt buchen€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Kursleitung, Bildbesprechung

Bei diesem Workshop fangen wir die einzigartigen Stimmungen des Herbstes auf beeindruckenden Bildern ein.

Tauchen Sie ein in spätherbstliche Wälder und lernen Sie, wie Sie das Spiel des Lichts und der Schatten einfangen, um einzigartige Kompositionen zu schaffen. Erfahren Sie, wie Sie den geheimnisvollen Nebel in ihren Bildern nutzen, um eine atmosphärische und mystische Stimmung zu erzeugen. Sie werden lernen, wie Sie das Licht zu ihrem Pinsel machen, um faszinierende Lichtspuren und lebendige Farben in ihren Aufnahmen zu zaubern. Entdecken Sie die Magie des Gegenlichtes und erschaffen Sie verwunschene Waldlandschaften, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes
Der Fährte folgen