Zirbenkissen, Zirbenöle, Zirbensirup: Die wohltuenden Auswirkungen der Zirbe haben sich herumgesprochen und der Markt bietet einem jegliche Zirbenprodukte. Doch was hat es mit der Wirkung der Zirbe tatsächlich auf sich und kann der beliebte Baum mit der wachsenden Nachfrage mithalten?

 

„Wir Alpenbewohner und Bergbauern sind schon seit vielen Jahrhunderten davon überzeugt, dass das Zirbenholz für uns Menschen gesund ist. Betten, Kästen und Truhen, in denen man die Bettwäsche lagert, gelten als hygienisch und käferfrei. Mit diesem Wissen bauen wir schon seit Jahrhunderten unsere Zirbenmöbel“, erklärt Siegi Ellmauer, ausgebildeter Forstmann und passionierter Bergbauer. Auf seinem Arche Hof Thurnergut in Oberweng bei Spital pflegen er und seine Frau Johanna nicht nur seltene Nutztierrassen. Aus Leidenschaft teilt er auch spannende „Waldgeheimnisse“ mit seinen Gästen und freiwilligen Helferinnen und Helfern, die ihm bei der Pflege des umliegenden Bergwaldes im Rahmen der Alpenverein Bergwaldprojekte helfen.

Entdecke in unserem Naturkalender Veranstaltungen zum Thema Wald!

 

Die Königin der Alpen im Vormarsch

Mittlerweile bauen nicht nur Alpenbewohner auf und mit der Kraft der Zirbe. Die Königin der Alpen wie sie liebevoll genannt wird, hält mittlerweile auch „Audienz“ in den niederen Lagen. Denn in den Wohn- und Schlafräumen der Großstädterinnen und Großstädter boomt die Zirbelkiefer seit vielen Jahren in Form von Betten, Kästen bis hin zur Flaschenkugel. Dabei wirbt der Handel mit der angeblich gesundheitsfördernden Wirkung der Zirbe, wonach sich diese positiv auf Kreislauf, Schlaf und das allgemeine Wohlbefinden auswirken soll.

Studie zur Wirkung: Zirbe als duftender Wunderbaum?

Als Grundlage dieser Behauptungen wird stets dieselbe Studie des Joanneum Instituts in Graz herangezogen. Für diese wurden 15 Probanden für insgesamt sechs Nächte eingeladen, sich gemütlich in Zirbe zu betten. Während sie schliefen wurden ihre Herzschläge und Hirnströme gemessen. Das Ergebnis: Der Puls der 15 Teilnehmer schlug im Zirbenbett nachweislich niedriger. Ob 15 Probanden und sechs Nächte allerdings ausreichen, um die Zirbe als gesunden Wunderbaum zu vermarkten ist eine andere Frage. Sehr viel besser nachgewiesen ist, dass die Zirbe antibakterielle Wirkung besitzt und durch ihre ätherischen Öle, Insekten wie Kleidermotten einen Abflug machen.

Zirbenbestand in Österreich

So oder so, der Boom hält an und die Frage, die sich dadurch stellt: Kann die Zirbe bei der wachsenden Nachfrage überhaupt nachwachsen? Die Zirbe, die bevorzugt

  • auf saurem Boden und am besten in subalpinen Lagen wächst,
  • bis zu 1.000 Jahre alt wird,
  • einen Durchmesser von bis zu zwei Metern hat
  • und rund 20 Meter groß werden kann,

nimmt sich gerne Zeit, um ihre beliebten ätherischen Öle zu entwickeln. Diese bildet sie in ihren Zellen zum Schutz vor Kälte. In einigen Bundesländern, wie zum Beispiel in Kärnten und Oberösterreich, gilt die Zirbelkiefer als teilweise geschützte Pflanzenart. Genaue Bestimmungen dazu sind in den Naturgesetzen der jeweiligen Bundesländer geregelt. In Salzburg wollte die Österreichische Bundesforste zuletzt mehr Artenvielfalt in ihren Wäldern schaffen. Auf einer großen Aufforstungsfläche auf rund 1.800 Metern Höhe wurden daher 25.000 neue Zirben gesetzt.

Entwarnung gab es hingegen aus Tirol, wo mit dem Oberhauser Zirbenwald in Osttirol der größte geschlossene Zirbenwald der Ostalpen liegt. Denn wie Tirols Forstdirektor Josef Fuchs im Gespräch mit orf.at berichtet, bleiben die Bestände in Tirol stabil. „Zum einen stehen die meisten Zirben in Schutzwaldregionen. Eine Schlägerung ist deshalb nur mit vorheriger behördlicher Genehmigung erlaubt. Zum anderen sind es die Waldbesitzer selbst, die ihre Bestände schützen“, heißt es in diesem Bericht. Und diese geben ihre kostbaren Zirben mittlerweile nur mehr für einen hohen Preis her, der sich innerhalb von fünf Jahren verdreifacht hat. Gut für die Zirbe, die durch hohe Preise, Aufforstungsinitiativen und Schutzbestimmungen erhalten bleibt. Damit es auch weiterhin heißt: Lang lebe die Königin der Alpen!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

28. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Kino

    Kino beim Weidendom: Berghufe - Le sabot montagnard

    28. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Berghufe - Le sabot montagnard

    Ashley & Quentin durchqueren auf dem Rücken kirgisischer Pferde die Alpen. Ihre Reise, die sie auch durch das Gesäuse führt, lässt sie Natur und Menschen gemächlich entdecken.

    Regie: Ashley Parsons & Quentin Boehm, 2024

    Do., 28 Aug., 2025 20:30 Uhr.

     

    Details

    Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke.

    Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom, Beginn: 21:00 Uhr.

    Preis Information; kostenlos

    Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
    Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Häufige Fragen und Antworten

    Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

    Was soll ich mitbringen?
    An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

    Hinweis; Sprache, Dauer: OV mit dt. UT, 54 Min Altersfreigabe: FSK 0


     

    Kino beim Weidendom: Berghufe - Le sabot montagnard
    Der Fährte folgen
    Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

    Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

    28. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

    Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

    Buslinie G912

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

    Buslinie G912

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
    Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Gibt es Beispiele für derartige Touren?

    Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

     

    Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

    Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

    Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

    Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

    Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


    Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
    Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

    Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

    Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

    Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

    € 220,00 für eine Halbtagestour
    € 320,00 für eine Ganztagestour

    Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

    Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

    Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
    Der Fährte folgen