Am Dürrenstein, Österreichs einzigem Wildnisgebiet, darf die Natur wild sein. Auch in die österreichischen Nationalparks kehrt die Wildnis langsam zurück.

Der Rothwald am Dürrenstein ist einer der größten Urwälder Mitteleuropas. Er liegt im einzigen Wildnisgebiet Österreichs, einem Schutzgebiet in den nördlichen Kalkalpen. Seine Fichten-Tannen-Buchen-Wälder haben seit der letzten Eiszeit so gut wie keine Axt und keine Motorsäge gesehen. Auch im restlichen Gebiet wird auf forstwirtschaftliche Nutzung verzichtet: Die Wälder sind in naturnahem Zustand, die natürlichen Prozesse können frei ablaufen, der Mensch greift nicht ein. Einige Baumbestände sind hier bis zu 200 Jahre alt. Wegen des hohen Totholzanteils finden etwa der Habichtskauz oder der Alpenbock hervorragende Lebensbedingungen. Das Land Niederösterreich und die Österreichischen Bundesforste betreuen das Wildnisgebiet – mit 2003 wurde es das erste Wildnisgebiet Österreichs der Kategorie I nach den Kriterien der Weltnaturschutzorganisation IUCN. Seitdem wächst es: Erst vor drei Jahren wurde der Rothwald um 1.000 Hektar erweitert und misst heute 3.500 Hektar.

Aber auch außerhalb dieser Region sorgen die Bundesforste für ein "wilderes Österreich" – in ihren Revieren lassen sie beispielsweise das Totholz bewusst im Wald, um etwa einem Drittel der 13.000 im Wald heimischen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum zu bieten. Gleichzeitig setzen die Bundesforste mit einzelnen Projekten gezielte Renaturierungsmaßnahmen zur Wildniswerdung, wie etwa bei ihrem aktuell größten Naturschutzprojekt im Ausseerland.

Wilde Nationalparks

Auch in den Nationalparks versucht man vermehrt ursprüngliche Wildnisgebiete zu realisieren – naturkatastrophale Folgeschäden von Waldbränden und Hochwasser, Lawinen oder Stürmen bleiben beispielsweise unangetastet. Der Nationalpark Kalkalpen nimmt in Österreich dabei eine Vorreiterrolle ein. Er besteht zu 75% aus Wildniszone und schützt mit dem längsten natürlichen Bachsystem der Ostalpen die größte Waldwildnis des Landes. Und im Nationalpark Thayatal können Bäume ungehindert altern und vermodern.

Die neue Wildnis mögen auch die Tiere – der seltene Fischotter hat sich dadurch wieder in den Kalkalpen angesiedelt und der wilde Lebensraum hat den gefährdeten Schwarzstorch neuerdings ins Thayatal gelockt.

Autorin: Daniela Illich

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen