Nachdem die Früchte und Blüten in vollster Pracht den Garten schmücken, reifen im Stillen die Samen heran. Welche Blumen-, Kräuter- und Gemüsesorten möchte ich im nächsten Jahr wieder pflanzen? Welche Lieblingssorte soll erhalten werden?

Selber Samen zu ernten, aufzubewahren und im kommenden Jahr zu säen hat nicht nur etwas Achtsames und Autonomes an sich – auch das Geldbörserl wird geschont und man weiß, was man bekommt. 

Samen sammeln bei Blumen

Im Spätsommer bietet sich die Blumensamenernte an. Die Blüten verwelken nun und die Pflanzen setzen die Samen an. Einfaches Absammeln bieten Nachtviolen, Phlox, Veronica, Lichtnelke oder Akelei. Den Mohn sollte man in dieser Zeit genau im Blick haben, "sobald unter dem Kranz die Löcher sichtbar werden, müssen die Samen herausgebeutelt werden," rät Ute Woltron. Auch die duftenden Nachtviolen wollen gut beobachtet sein: Öffnen sich ihre Schoten unbeaufsichtigt, werden die Samen sonst an der Hand vorbei herausgeschleudert. An ihren Blättern laben sich übrigens die Raupen des Aurorafalters und Kleinen Kohlweißlings.

Wenn man Blumen wie Lupine, Akelei, Cosmea oder Gartenrittersporn lange genug im Beet stehen lässt und die vertrockneten Blüten nicht abschneidet, kommen sie im nächsten Jahr wieder an der gleichen Stelle. Die Samen von Zinnien, Stockrosen oder Dahlien werden im Herbst abgesammelt und im nächsten Jahr wieder eingesetzt.

Die Winzlinge gehören noch ein paar Tage nachgetrocknet und anschließend in einem Papiersäckchen oder Briefkuvert aufbewahrt. Beschriftung nicht vergessen!

Prinzipiell gilt: Wenn die Samenstände und Schoten braun und trocken werden, sind die Samen erntereif!

Biologischer Garten

Den Schmetterlingen zuliebe: Kräuter aufblühen lassen

Die Blätter von Basilikum, Dille und ihren würzigen Kameraden werden meist für die Küche vor der Blüte und der Samenreife geerntet. Wenn man sie aber gedeihen lässt, freut sich nicht nur die nächste Generation der Kräuterpflanze – auch Bienen und Schmetterlinge werden angelockt und danken es einem mit ihrem flatterhaften und summenden Besuch. Die Samenzucht geht jedoch bei Basilikum, Dille, Thymian, Oregano oder Liebstöckl auf Kosten des Geschmacks. Denn wenn die Blüten und Samen gebildet werden, entzieht die Pflanze den Blättern die Kraft. Für eine duftende Kräuterschnecke oder neue Kräuterecke im darauffolgenden Jahr – lass ein paar Kräuter blühen und Samen bilden!

Samenernte bei Gemüse

Gemüsesamen vermehren ist schon etwas aufwendiger, vor allem wenn man sortenreine Samen haben möchte. Da muss man die Blüten abdecken oder in luftdurchlässige Netze stecken, um Kreuzungen zu vermeiden. Bei der Vermehrung sollte man darauf achten, dass das Saatgut in Bio-Qualität, sortenrein und "samenfest" ist – also kein gezüchteter Hybrid ("F1 Samen"), der in der darauffolgenden Generation seine Vorzüge (Größe und Ertrag der Früchte) verlieren würde.

Karotte, Rote Rübe, Zwiebel, Pastinaken usw. bringen überhaupt erst im zweiten Lebensjahr Samen hervor. Wer die Samen ernten möchte, muss ihre Wurzeln vorübergehend in einem frostsicheren Winterquartier (Erdkeller oder Steigenhaus) schlagen lassen, um gut über den Winter zu kommen. Achte darauf, dass nur gesunde Pflanzen überwintert werden, damit Krankheiten keine Chance haben, sich auszubreiten.

Die Samen von Erbsen, Kürbis oder Gurke lassen sich ganz einfach absammeln. Bei Letzterer sind die Samen erntefertig, wenn die Gurke völlig ausgereift ist. Um Gurkensamen zu gewinnen, werden diese wie bei der Tomate, nass gereinigt und gegärt.

"Nur samenfeste Samen in Bio-Qualität kommen ins Töpfchen."

Saatgut gewinnen bei Tomaten

Ob oval, rund, gelb oder schwarz: Die Tomatenvielfalt ist bunt. Dazu eignet sich die Frucht hervorragend, um die keimwilligen Samen zu gewinnen. Erstens trägt sie bereits im ersten Jahr Früchte, Blüten und Samen und die Frage nach dem Überwintern stellt sich nicht. Zweitens müssen die Samen auch nicht Ausreifen und der Zeitpunkt der Samenernte ist jener der Fruchternte. Drittens sind Paradeiser Selbstbefruchter mit zwittrigen Blüten. Wenn man die Blüten mit einem Säckchen vor den summenden Bestäubern schützt, entsteht eine samenfeste Sorte, die im nächsten Jahr der Mutterpflanze gleich kommt.

Bei der Saatgutvermehrung solltest du bewusst eine gesunde Pflanze auswählen, die deine Erwartungen erfüllt. Hast du diese ausgemacht, wird die reife Tomatenfrucht halbiert und das Fruchtfleisch mitsamt den Samen mit dem Drücken an der Schale ausgelöst. Bei vielen kleinen Tomaten kann man auch den Standmixer benutzen. Keine Sorge, die Samen werden dabei nicht geschädigt.

Nachdem die Samen herausgelöst wurden, werden diese bei mindestens 20 °C 1 bis 3 Tage stehen gelassen, damit eine Spontangärung eingeleitet wird. Dadurch lösen sich Fruchtfleischreste und die geleeartige Hülle der Samen. Die kleinen weißen Punkte versammeln sich anschließend unten im Behälter, während oben die Reste schwimmen. Mit Zutun von Wasser gehören diese nun weggespült, sodass die Samen am Boden übrig bleiben. Danach werden die Verbliebenen gründlich im Sieb mit Wasser gewaschen. 

Nachdem die kleinen sauberen "Tomaten in Spe" gereinigt wurden, gehören sie getrocknet. Wichtig ist, dass sie nicht ankleben und so eignen sich Backpapier, Vliesreste oder Kaffeefilter als Unterlage. Wenn sie alle trocken sind, werden die Samen durch das Reiben durch die Finger voneinander getrennt und in einem luftdichten Glas an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt. So warten die keimfähigen Nachkommen mehrere Jahre, bis sie wieder in die Erde gelangen und sich das Rad des Lebens in die nächste Paradeisergeneration dreht.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen