Kindern die Natur auf spielerische Art und Weise näherzubringen, ist besonders schön und nachhaltig und macht obendrein richtig viel Spaß. Deswegen lasst uns den Frühling begrüßen - mit selbst gebastelten Saatbomben! Blühendes Österreich zeigt dir, wie einfach du die blühenden Kugeln selber machst und worauf du dabei achten musst.

Die kleinen, blühenden Wunderkugeln tragen viele Namen: Saatbomben, Samenbomben oder Saatkugeln - sie alle meinen das gleiche. Kleine erdige Kugeln, die im Handumdrehen triste und unbeachtete Flächen in ein schönes Fleckchen Grün verwandeln. Und das Beste daran ist, das Basteln der kleinen Saatbomben ist eine wirklich schöne Beschäftigung für Kinder.

Zutaten für deine Samenkugel:

  • Wasser
  • Tonpulver oder Tonerde (zum Beispiel aus der Apotheke)
  • Blumensamen - unbedingt heimische Sorten verwenden!
  • Bio Erde – bitte ohne Torf!
  • Eierschachtel
  • Teelöffel
  • Esslöffel

Die perfekte Zielscheibe

Bevor du startest, solltest du bereits beim Einkauf einige wichtige Dinge beachten. Wo soll denn deine Kugel landen? Der Nachbar-Garten sollte dabei natürlich keine Option sein. Auch andere Privatgärten oder schön gepflegte öffentliche Stadt- oder Gemeindegärten sind keine passenden Zielscheiben. Tobe dich in deinem eigenen Garten, Balkon oder Terrasse aus und hauche brachliegenden Flächen, alten Baumstämmen oder toten Flecken neues Leben ein.

Regionale Samen wählen

Damit die „Mission Samenkugel“ auch wirklich von Erfolg gekrönt ist, solltest du auf die Umgebung achten. Welche Bedingungen sind gegeben, ist die Erde trocken oder feucht, liegt deine „Zielscheibe“ im Schatten oder in der Sonne? Nach diesen Kriterien solltest du dein blühendes Saatgut auswählen. Beschreibungen für passende Samen findest du im Normalfall auf der Rückseite der Saatgut-Verpackung. Oder du lässt dich gleich vom Profi beraten. Die perfekte Anlaufstelle dafür ist REWISA, denn dort sitzen nicht nur die Experten. REWISA steht für Regionale Wildpflanzen und Samen und hält, was es verspricht – und zwar in jedem Fall heimisches und regionales Saatgut, auf das du bei der Auswahl deines Saatguts unbedingt achten solltest!

Saatbombe selber machen

Für unsere Samenkugeln haben wir unsere „Blühendes Österreich Samenmischung“ für eine prächtige Schmetterlingswiese gewählt, voll bepackt mit tollen Leckerbissen für unsere Schmetterlinge.

Du hast auch ein Herz für Schmetterlinge und willst einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Artenvielfalt in Österreich leisten? Dann erfahre hier die absoluten Tops und Flops für einen bunt-flatternden Schmetterlingsgarten!

Beim Einkauf der Erde kannst du ebenfalls einen wesentlichen Beitrag für die Umwelt leisten. Achte deswegen auf Bio Erde ohne Torf. Beide Merkmale „torffrei“ und „biologisch“ sollten auf dem Sack Erde explizit angeschrieben sein.

Warum der Torf unbedingt dortbleiben sollte, wo er hingehört – und zwar in den Tiefen der mystischen Moore – erfährst du hier!

Backe, backe Samenkugel!

Und so wird’s gemacht: Erde und Tonpulver zu gleichen Teilen (circa 5 Esslöffel) vermischen. Dazu kommt ein 1 Teelöffel Samen. Am Ende etwas Wasser dazugeben bis die Kugelmasse geschmeidig, aber auf keinen Fall zu flüssig ist. Am Ende kannst du das Erde-Samen-Gemisch zu kleinen, walnussgroßen Kugeln formen und für ein paar Tage in der Eierschachtel trocknen lassen.

Und jetzt nochmal alles im Schnelldurchlauf. So einfach geht’s: Video „Samenkugel selber machen“ ansehen und gleich selber basteln!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

6. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen