Insekten wandern. Damit haben sie einen bedeutenden Einfluss auf die Umwelt. Der österreichische Naturschutzbund folgt als Projektpartner der Universität Bern der Spur des Admirals. Wer den Schmetterling sichtet, kann ihn online melden.

Jeden Herbst und Frühling verschiebt sich mit der Masse wandernder Insekten eine gewaltige Biomasse über den Kontinent. Diese dient zum einen anderen Organismen als Nahrung, zum anderen sind etwa Nachtfalter und Schwebfliegen wertvolle Bestäuber. Die ziehenden Insekten haben somit in unserem Ökosystem eine wichtige Rolle. Schon lange sind Schmetterlingsforscher dem Admiral auf der Spur. Als auffälliger, einfach zu erkennender und häufiger Wanderfalter ist er für seine Art ein guter Botschafter. Mithilfe von Online-Meldeportale ist es nun möglich, einheitliche Daten von Tausenden von Beobachtern zu sammeln und das Phänomen des Insektenzugs einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ein Projekt der Universität Bern folgt ganz konkret seit heuer – in Kooperation mit Partnerorganisationen – der Spur des Admirals durch Europa.

Mit "Der Zug des Admirals" versuchen die Forscher herauszufinden, wo sich die Falter aufhalten. Sie erforschen aber auch, wie sich die Umwelt und Faktoren wie Temperaturverlauf, Klimaereignisse und Windverhältnisse auf ihre Wanderungen auswirken. Im nächsten Jahr will Projektleiter Marco Thoma von der Universität Bern zusätzlich ein europaweites Markierprojekt starten, wo man Falter mit Farben markiert, um ihren Weg noch besser verfolgen zu können. In Österreich ist der Naturschutzbund mit dem Portal www.naturbeobachtung.at Projektpartner von "Der Zug des Admirals". Aktuelle Meldungen können dort jederzeit eingetragen werden. Das Projekt läuft in Europa noch bis 2018. Dann wird ausgewertet, wo sich der Falter wann aufhält. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. Autorin: Daniela Illich

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

 Himalaya

Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

31. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Lunana. Das Glück liegt im Himalaya

Der junge Lehrer Ugyen träumt von einer Musikkarriere, doch ein abgelegenes Dorf im Himalaya lehrt ihn die wahre Bedeutung von Glück – und verändert sein Leben für immer.

Regie: Pawo Choyning Dorjis, 2022

Do., 31

Juli, 2025

21:00

 

Details

Ausrüstung

Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke.

 

Treffpunkt

Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach)

Beginn: 21:00 Uhr

 

 

Preis Information

kostenlos

 

Anreise Information

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Häufige Fragen und Antworten

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

 

Hinweis

Sprache, Dauer: OV mit dt. UT, 109 Min.

Altersfreigabe: FSK

Kino beim Weidendom:Lunana. Das Glück liegt im Himalaya
Der Fährte folgen