Wenn die Sonne hinter den Bergen im Inntal versinkt, beginnt das flatterhafte Schauspiel der Fledermäuse. Doch was für uns geheimnisvoll wirkt, ist für die Fledertiere ein steigender Kampf ums Überleben. Denn wo früher alte Bäume und morsches Holz natürliche Verstecke boten, fehlt es heute vielerorts an Unterschlupf. Studierende der Universität Innsbruck wollen den gefährdeten Tieren nun helfen. Ihr Einsatz wurde mit Changemaker #nature ausgezeichnet und gefördert.

„Es gibt schlicht zu wenig Strukturen für Fledermäuse, weil alte, hohle Bäume als „Gefahrenbäume” aus den Wäldern verbannt werden – kaum Totholz, kaum Baumhöhlen: es fehlt an Sommer- und Winterquartieren“, erklärt Emilie Matthes, Mit-Initiatorin des Fledermausprojekts. Genau hier setzt das Projekt Bat and Breakfast an: Studierende der Uni Innsbruck, der Fledermausexperte Anton Vorauer vom Land Tirol, begleitet vom Verein Natopia und Freiwillige haben begonnen, in Schutzgebieten im Inntal Fledermauskästen anzubringen.

80 Kästen für die Nachtjäger

In den Naturschutzgebieten Gaisau bei Inzing, den Innauen bei Kufstein und Langkampfen sowie im Bergsturzwald Tschirgant wurden bereits rund 80 Fledermauskästen installiert. Es braucht Geduld: Bis sich die ersten Tiere ansiedeln, können fünf bis zehn Jahre vergehen. Was jetzt aber schon erfreulich ist: Einige Schläfer haben das Angebot schon angenommen und die Fledermauskästen vorübergehend bezogen. 

Lernen durch Mitmachen

Sechs Monate lang haben sich die jungen Biolog:innen mit Artenvielfalt, Aushängen der Fledermauskästen und ökologischen Zusammenhängen beschäftigt. Unter Anleitung dürfen sie sogar in Schutzgebiete hinein, um Kästen zu kontrollieren – eine wertvolle Erfahrung für ihre Ausbildung. „Motivierend ist es, zu sehen, was wir gemeinsam bewegen können, auch für die nächste Generation an Student:innen“, erzählt Emilie Matthes.

Umweltbildung: tierische Begegnung in der Nacht

Ein Höhepunkt des Projekts war eine mit Natopia gemeinsam veranstaltete Fledermausnacht: Mit Echolot-Detektoren können Kinder und Erwachsene die Ultraschallrufe der Fledermäuse hörbar machen, während Lichtfallen mit Insekten die Nahrungskette sichtbar werden lassen. Naturvermittlung wird hier zu einem sinnlichen Erlebnis, das Neugier und Begeisterung weckt.

Die Vision des Projekts geht über den reinen Artenschutz hinaus: Es will das Bewusstsein dafür stärken, dass auch weniger populäre Arten wie die Fransenfledermaus, der Abendsegler, Mopsfledermaus oder das Braune Langohr unverzichtbare Rollen im Ökosystem spielen. „Wir wollen allen Arten eine Stimme geben – nicht nur den offensichtlichen Sympathieträgern“, betont das Team.

Ein Stück Zukunft für die Auwälder

Mit einer Fläche von 30 Hektar schaffen die Beteiligten nicht nur Lebensräume für bedrohte Arten, sondern auch Hoffnung: Hoffnung auf Wälder, die wieder voller Leben sind, auf eine Gesellschaft, die Biodiversität ernst nimmt – und auf junge Menschen, die Verantwortung übernehmen und gemeinsam Taten für gefährdete Tiere setzen. 

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Image
Logoleiste

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

22. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen