Mit einer kostenlosen Schmetterlings-App rufen die gemeinnützige Stiftung Blühendes Österreich und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 auf, Österreichs Schmetterlinge zu zählen und zu bestimmen. Und sie damit vor den Vorhang zu holen.

„Es geht ganz einfach – Schmetterling fotografieren und bestimmen“, beschreibt Ronald Würflinger, Geschäftsführer der Stiftung Blühendes Österreich, die neue Schmetterlings-App. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der gemeinnützigen Stiftung und der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000.

Mittels Foto und einem ausgeklügelten Filtersystem können registrierte App-Nutzer in Österreich gesichtete Tagfalter ganz einfach bestimmen: Sie fotografieren das Tier, wischen zur Bestimmung über den Screen, vermerken Sichtungsort und -zeitpunkt, und fragen, sind sie sich ob der Art unsicher, die Community um Rat. Gesichtete Tiere können die User gleich liken, teilen oder sie per Herzsymbol zu Favoriten küren. Praktische Tipps der App helfen beim Beobachten und ein umfangreiches App-Lexikon informiert über Lebensräume und Merkmale der Schmetterlinge. Aktuell sind knapp 160 Tagfalterarten in der App-Datenbank hinterlegt, samt Steckbrief und Fotos. Sie sind den sechs in Österreich vorkommenden Tagfalterfamilien – Ritterfalter, Weißlinge, Edelfalter, Würfelfalter, Bläulinge, Dickkopffalter – zugeordnet. Weitere Arten sollen folgen.

Die App steht kostenlos in den App-Stores von Apple und Android zur Verfügung. Auf www.schmetterlingsapp.at gibt es auch eine Desktopversion.

Sensibilisierung für den Schmetterling

Die Schmetterlings-App soll die österreichische Bevölkerung für die flatternden Insekten sensibilisieren – im Gegensatz zu den Bienen haben die Schmetterlinge noch keine Lobby. Doch die Tiere sind für unsere Umwelt äußerst wertvoll: Als Blütenbestäuber, als Nahrungsquelle für andere Lebewesen und als Indikator für ein funktionierendes Ökosystem. Intensive Landwirtschaft, Pestizideinsatz, Zersiedelung und Lichtverschmutzung zählen zu den Bedrohungen für die Falter. Von den 208 in Österreich registrierten Tagfalterarten etwa werden laut den aktuellen Roten Listen knapp 52% als gefährdet eingestuft. Fünf Arten sind bereits ausgestorben. In ganz Europa hat sich der Tagfalterbestand seit 1990 halbiert. „Wir möchten mit dieser App den Schmetterlingen Österreichs eine Stimme verleihen – und gleichzeitig aufzeigen, was getan werden kann, um das Schlimmste zu verhindern,“ fasst Martin Aschauer, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit von GLOBAL 2000, zusammen.

Falter-Volkszählung

Ergänzend zur Steigerung des Bewusstseins um die Schmetterlinge, wollen die Stiftung Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 mit der App die Österreicherinnen und Österreicher zur Schmetterlingsvolkszählung aufrufen. Mangels ausreichender Forschungsfinanzierung zur Bestandsentwicklung der Schmetterlingspopulation weiß man aktuell gar nicht, wie viele Schmetterlinge es derzeit in Österreich überhaupt gibt. Haben interessierte Laien-Forscher bereits bisher zur Abschätzung der Bestandsentwicklung beigetragen, erhofft man sich durch die App zusätzliches Engagement.

Möchten Sie mehr Wissenswertes über Schmetterlinge erfahren, ihre Lebensweise, was sie bedroht – und vor allem, wie Sie sie schützen können, dann laden Sie unsere Broschüre „Wie helfe ich den Schmetterlingen?" (PDF- Download der Broschüre „Wie helfe ich den Schmetterlingen?“)

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

2. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen