Wenn die Frühlingssonne die ersten Knospen wach kitzelt, herrscht auch in der Tierwelt Aufbruchstimmung: Wer mit wem? Bei vielen Arten steht nun die Partnerwahl an. Pünktlich zum Frühlingsbeginn haben wir deshalb die Fühler ausgestreckt und Videos amüsantester Balztänze aus der Tierwelt gesammelt.

1Ein Stepptanz für die Auserwählte

Auf den ersten Blick zwitschert der Fink eine Melodie, hat ein Stöckchen im Schnabel und trippelt aufgeregt mit den Füßen. Durch die Linse einer Hochgeschwindigkeitskamera offenbart sich aber ein ganz anderes Bild: Der Vogel steppt wie wild um das Herz seiner Angebeteten – pro Sekunde hüpft er 25 bis 50 Mal rhythmisch von einem auf das andere Bein.
Hat der Blaukopf-Schmetterlingskopf am Parkett überzeugt, wird mit dem Stöckchen der Grund”stock” für das gemeinsame Nest gelegt.

2Großes Kino in Neuguinea

Der Strahlenparadiesvogel überlässt bei seiner exzentrischen Balz nichts dem Zufall: Seine Manege wird picobello sauber gemacht, mit roten Beeren geschmückt und die umliegenden Äste auf Hochglanz poliert. Nach den emsigen Vorbereitungen wird gebalzt, was das Zeug hält. Und der Paradiesvogel hat noch einen Pfeil in Amors Köcher: Bei seinem Tanz überrascht er mit seinem schillernden saphirblauen, gelben und grünen Farbspektakel. Wer kann da nicht widerstehen?

3Klassischer Paartanz beim Haubentaucher

Die Balzrituale der heimischen Haubentaucher beginnen bereits im Dezember, wo die Paarwahl wie jedes Jahr aufs Neue fällt. Die Choreografie zu Wasser scheint von den Dilettanten akribisch einstudiert zu sein. Auch Requisiten aus der Unterwasserwelt, wie etwa ein Büschel Seegras, kommen elegant zum Einsatz. Die Performance gipfelt mit der sogenannten Pinguin-Pose, bei der die Vögel senkrecht aus dem Wasser tanzen.

4Die Pfauenspinne balzt sich in unsere Herzen

So viel Niedlichkeit ist nicht auszuhalten: Die australische Pfauenspinne überzeugt nicht nur sein Weibchen mit seiner Darbietung – auch Mensch ist hin und weg. Die 5 mm kleine Spinne tänzelt und klatscht sich mit seinen überdimensionalen, flauschigen Beinchen in die Herzen aller. Die bunte Platte, die die Spinne während der Balz aufstellt, ist zudem ein wahrer Hingucker.

5Nur in der Gruppe sind sie stark: die Flamingos

Verloren hat, wer aus der Reihe tanzt: Denn für die Flamingo-Balz tun sich die Männchen in eine große Gruppe zusammen. Völlig synchron flattern sie mit den Flügeln, geben Laute von sich und tanzen sich in die Gunst ihrer Zuseherinnen. Nach der Darbietung werden die Paare gebildet und die monogame Lebensgemeinschaft hält oft ein Leben lang.

6Bühne frei für den Moonwalk Dancer

Der bunte Gelbhosenpipra aus Mittelamerika ist der Krocha (Wiener Jugendkultur, die am Dancefloor mit Neon-Kappe, großzügiger Solariumbräune per Hardstep- und Jumpstyle-Moves “eine krocht”) unter den Balztänzern: Nur die Beinchen sorgen für den großen Auftritt, der Oberkörper hat Pause. In gelber Pluderhose gleitet er auf dem dünnen Ast gekonnt hin und her, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Highlight dabei ist sein Moonwalk, der die Herzen der Gelbhosenpipra-Weibchen höher schlagen lässt.

7Die Klappmützenrobbe

Während beim Homo Sapiens die wachsende Körperbehaarung, Stimmbruch, etc. die Pubertät einleitet, wächst beim Klappmützenrobben-Jüngling eine “Mütze” unter der Stirn des Männchens heran. Die Geschlechtsreife und der Auftakt zur Balz wird somit eingeläutet. Um die Weibchen zu beeindrucken, bläst das Männchen seine Mütze auf wie eine Kaugummiblase. Wieder und wieder, bis zum gewünschten Erfolg.

Ein Hoch auf die biologische Vielfalt! Blühendes Österreich setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Sie ist nicht nur überlebenswichtig, sie bringt uns auch zum Lachen und Staunen.

Lust auf unsere Flying News? Der Schmetterling braucht unsere Hilfe, Wir informieren dich laufend über spannende Neuigkeiten und wissenswerte Fakten aus der Welt der Schmetterlinge.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen