Hartriegel, Holunder und Faulbaum stehen ganz oben auf der Speisekarte von singenden Zugvögeln. Wer bei der Gartengestaltung ein paar einfache, aber wichtige Dinge beachtet, kann nicht nur seltene Arten anlocken, sondern vor dem Fenster eine beeindruckende Vielfalt beobachten. Alwin Schönenberger verfolgt das Kommen und Gehen von Vögeln in Vorarlberg und erzählt, was sie brauchen, was ihnen fehlt und was sie lieben.

Zugvögel verlassen, im Gegensatz zu Standvögeln, in regelmäßigen Abständen ihre Brutgebiete, um in anderen, wärmeren Regionen zu überwintern. Im Frühjahr kehren sie zurück. Abhängig von der Witterung kann der Zug in die Brutgebiete bereits im Januar beginnen, konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf den Zeitraum von März bis Mai. Der Herbstzug beginnt im Juli und erstreckt sich bis in den November. Die meisten Vögel ziehen nachts, am besten bei klarer Sicht und Rückenwind, um in den Morgenstunden sicheres Festland zum Rasten zu erreichen. Schlechtwetter muss oft ausgesessen werden und in dieser Zeit können die Energiespeicher aufgefüllt werden. 

Testgelände für heimische Brutvögel in Lustenau 

Bereits in den 1980er-Jahren hat der lokale ornithologische Verein den ersten Zugvogelrastplatz in Lustenau eingerichtet. Mit dem Ziel, verschiedenste Vögel zu beobachten und zu beringen, wurden sämtliche heimischen Sträucher gepflanzt, Stillgewässer angelegt und Brutkästen aufgestellt. Auffällig war, dass bei kühlem Wetter die Insektenfresser auf Beerenkost umstiegen. Nicht nur auf dem Vereinsgelände, sondern auch draußen im „Ried“, den Natura-2000-Gebieten, die Schönenberger betreut, dokumentiert er, welche Gehölze besonders gefragt sind, wo Vögel erfolgreich brüten, wo sie Futter sammeln und auch was sie gefährdet. „Die Mönchsgrasmücke brütet beinahe ausschließlich in Holunder- und Hartriegelgebüschen und Stieglitze brüten im öffentlichen Raum, wo was los ist“, erläutert Schönenberger. Gewonnene Erkenntnisse setzt er konsequent in seinem eigenen Wohnumfeld um. Und es funktioniert – sogar mitten im Ort. 

Wertvoller Zugvogelrastplatz mitten im Ortsgebiet

Die Grünfläche, die Alwin Schönenberger betreut, liegt auf dem Dach einer Tiefgarage. Hier hat er die bewährtesten Vogelgehölze angepflanzt und beobachtet täglich vom Balkon im ersten Stock das muntere Treiben in den Sträuchern. „Sie landen zuerst auf dem Faulbaum in der Mitte, dann verteilen sie sich auf Hartriegel, Holunder, Traubenkirsche und die anderen Gehölze“, erzählt er. Besonders wichtig sei, dass die Sträucher nicht als dichte Hecke wachsen, sondern locker verteilt stehen. „So setzen sie mehr Blüten an und später mehr Beeren.“ Ein einfacher Maschendrahtzaun schützt die Vögel vor Katzen, die sich sonst unbemerkt anschleichen könnten. Bei kühlem und wechselhaftem Herbstwetter sind viele Zugvögel noch unterwegs und auf energiereiches Futter angewiesen. Beeren mit ölhaltigem Fruchtfleisch, wie die des Holunders oder Hartriegels, sind dann besonders wertvoll. Sie enthalten Anthocyane und Vitamin C – antioxidativ, antiviral, entzündungshemmend und wirken stärkend für das Immunsystem. Die Vögel gewöhnen sich an regelmäßige menschliche Bewegung und nehmen das Angebot gerne an. Wildsträucher wie Holunder, Faulbaum, Hartriegel oder Traubenkirsche sind günstig, pflegeleicht, vermehren sich selbst und lassen sich gut verpflanzen. 

Futter übers ganze Jahr verteilt 

Der Blüten- und Fruchtkalender im Garten ist klug abgestimmt. Die Felsenbirne blüht früh im Jahr, der Faulbaum trägt bis weit in den Dezember hinein Früchte. Besonders beliebt ist der Rote Hartriegel. „Als letztes Jahr alle Beeren im Garten gefressen waren, habe ich ein paar beerentragende Zweige in der Umgebung abgeschnitten und in die Sträucher gehängt“, lacht Schönenberger. „Bald wussten die Vögel Bescheid und warteten regelrecht auf Nachschub.“ Holunder punktet mit vitaminreichen Beeren und reichlich Blattläusen – ein Festmahl für Insektenfresser. Auch die Traubenkirsche wartet im Spätherbst mit einer ganz speziellen Lauskolonie auf. Auch Fitis und Zilpzalp und sogar ein Braunkehlchen und ein Gelbspötter waren in Alwins Garten schon zu Gast. Wenn auf den Wiesen kaum noch Insekten zu finden sind, bieten die Früchte und die Läuse auf den Blattunterseiten eine wichtige Nahrungsquelle für durchziehende und überwinternde Vögel. „Letztes Jahr habe ich fast täglich Gartenrotschwänze, Hausrotschwänze, Trauerschnäpper, Mönchs-, Garten- und Klappergrasmücken sowie Rotkehlchen im Garten beobachtet. Wo gibt’s denn so was?“, staunt Schönenberger. Wer gezielt und locker die richtigen Gehölze im Garten einsetzt, lädt nicht nur die Vogelwelt ein, sondern wird auch Zeuge einer Reise, die bis auf die Südhalbkugel reicht. 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

16. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    16. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen