Zum Bauernlexikon
Ein Acker ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden. Seine oberste Schicht, die Ackerkrume, wird regelmäßig bearbeitet (z. B. mit dem Pflug). Üblicherweise werden am Acker Pflanzen angebaut, die der Ernährung dienen (z. B. Getreide, Gemüse, Tierfutter), manchmal auch Pflanzen zur Energiegewinnung. Ein Acker kann aber auch vorübergehend unbewirtschaftet sein (Brache). Äcker werden meist durch schmale Gras- und Gebüschstreifen voneinander abgegrenzt, den sogenannten Rainen.

Allgemeines zum Ackerbau

Ackerboden

Die oberste Bodenschicht besteht etwa zur Hälfte aus einem Wasser-Luft-Gemisch. 45 % ihres Volumens machen mineralische Teilchen aus. Die restlichen 5 % sind Pflanzen und Tiere, lebend oder tot: Blätter, Wurzeln, Einzeller, Bakterien, Algen, Pilze, Würmer, Käfer, Spinnen. In einer Handvoll Erde leben mehr Organsimen als Menschen auf der Erde! Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, indem sie den Boden auflockern und tote Pflanzen und Tiere in pflanzenverfügbare Nährstoffe umwandeln (Humus). Durch die Ernte werden dem Acker jedoch ständig Nährstoffe entzogen. Die Bauern versuchen dies auszugleichen, indem sie wieder Nährstoffe zuführen, z. B. Stallmist, Gülle oder Mineraldünger.

Artenvielfalt

Die Artenvielfalt auf Äckern ist in der Vergangenheit stark zurückgegangen. Vor allem, weil die Landwirtschaft immer intensiver betrieben wird. Das Befahren der Äcker mit immer schweren Maschinen (z. B. Mähdrescher) führt zur Bodenverdichtung. Dadurch gelangt weniger Sauerstoff in den Boden, die Bodenlebewesen nehmen ab, der Humusgehalt des Bodens sinkt. Verdichtete Böden nehmen auch weniger Wasser auf, der Bodenabtrag durch Wind und Wasser steigt dagegen. Auch das Pflügen eines Ackers kann die Lebewesen im Boden schädigen. Immer monotonere Acker-Lebensräume, Düngung und „Unkraut“-Vernichtungsmittel haben dazu geführt, dass typische Begleiter von Äckern selten geworden sind. Bei den Tieren sind dies z. B. Braunkehlchen und Feldlerche, bei den sogenannten Ackerwildkräutern Klatschmohn oder Acker-Rittersporn.

Der Ökologische Landbau kann dem Artenverlust gegensteuern: durch vielfältige Fruchtfolgen oder durch Verzicht auf mineralische Stickstoffdünger und Pestizide. Ebenso durch Erhalt oder Neuanlage wertvoller Lebensraumstrukturen, wie Hecken oder naturnaher Ackerrandstreifen mit Ackerwildkräutern. „Gründüngung“ kann den Humusgehalt im Boden verbessern: Dabei belässt man „Ernterückstände“ von Nutzpflanzen am Acker. Oder man baut zusätzliche Pflanzen am Acker an, die dann nicht geerntet werden. Stattdessen verbleiben sie am Ackerboden oder werden in den Boden eingearbeitet.

Zahlen & Fakten

Im Jahr 2017 gab es 1,33 Mio. ha Ackerland in Österreich. Das entspricht 16 % der Staatsfläche bzw. fast der Hälfte der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (2,73 Mio. ha). Die meisten Ackerflächen finden sich in Niederösterreich (675.000 ha), Oberösterreich (290.000 ha) und im Burgenland (157.000 ha).

Angebaut wurden:

  • Getreide (v. a. Weichweizen): 776.000 ha (58 %)
  • Feldfutterbau: 226.000 ha (17 %)
  • Ölfrüchte (z. B. Raps, Sonnenblumen): 156.000 ha (12 %)
  • Hackfrüchte (z. B. Kartoffeln, Zuckerrüben): 66.000 ha (5 %)
  • Körnerleguminosen (z. B. Sojabohnen): 23.000 ha (2 %)
  • Brachen: 52.000 ha (4 %)

17 % der österreichischen Ackerflächen wurden im Jahr 2017 biologisch bewirtschaftet.

Allerdings werden in Österreich auch täglich über 20 Hektar wertvolle landwirtschaftliche Böden aufgegeben und in Verkehrs-, Wohn- oder Industrieflächen umgewandelt. Das entspricht etwa 30 Fußballfeldern oder der Größe eines durchschnittlichen Bauernhofes.

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Kartoffeln pflanzen und gesund erhalten

Vogel des Jahres 2019: Feldlerche

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

6. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen