Zum Bauernlexikon
Herdenschutzhunde sollen Nutztierherden vor Bedrohungen von außen schützen. Mit dem Wiederauftauchen großer Raubtiere in Österreich (v. a. Wolf, Bär) könnten sie an Bedeutung gewinnen.

Allgemein

Als Herdenschutzhunde werden normalerweise große, kräftige Hunderassen eingesetzt, z. B. der „Maremmano-Abruzzese“ aus Italien oder der französische Pyrenäen-Berghund. Unter gewissen Voraussetzungen können sie Eindringlinge recht effektiv vertreiben.

Herdenschutzhunde leben im Idealfall von Geburt an mit „ihrer“ Herde zusammen und verteidigen sie zeitlebens gegen „Eindringlinge“. Sie tun das sehr eigenständig, oft ohne einen zusätzlichen Hirten. Das unterscheidet sie von den kleineren und wendigeren Hütehunden (wie etwa Border Collie oder Australian Shepherd). Letztere sind stärker auf Anweisungen eines Menschen angewiesen, können die Herde besser zusammenhalten, jedoch kaum gegen große Raubtiere verteidigen.

 

Zahlen & Fakten

In Österreich kehren gerade Großraubtiere in die Kulturlandschaft zurück. Dort reißen sie manchmal auch Nutztiere. Am stärksten gefährdet sind Schafe und Ziegen in entlegenen Gebieten und auf Almen. Und zwar am ehesten durch den Wolf, teilweise auch durch Bären. Der Luchs dagegen wird nur in Ausnahmefällen Nutztiere erbeuten. Die zugewanderten – und unter Naturschutz stehenden – Raubtiere stellen Österreichs LandwirtInnen vor große Herausforderungen. Denn die Tradition der Behirtung ist weitgehend verloren gegangen – sie ist schlicht nicht mehr rentabel. Schaf & Co verbringen den Sommer daher normalerweise ungeschützt und unbeaufsichtigt auf Österreichs Almen. Einzäunen erscheint unter diesen Voraussetzungen in weitläufigen Bergregionen ebenso unrealistisch.

In dieser Situation könnten Herdenschutzhunde einen Beitrag zum Vorbeugen von Nutztierrissen leisten. Allerdings ist ihr Einsatz aufwändig. Er braucht viel Vorlaufzeit (Zucht, Ausbildung, Gewöhnen an die Herde). Zeit, die Nebenerwerbslandwirte häufig nicht haben. Und er ist teuer. Ein Modellprojekt in Kals (Osttirol) hat gezeigt, dass sich Herdenschutzhunde nur bei großen Herden rechnen (wenn möglich über 500 Tiere). Die typische Nutztierherde auf Österreichs Almen ist jedoch deutlich kleiner. Außerdem verteilt sie sich oft über ein großes Gebiet, was ihren Schutz zusätzlich erschwert. Bislang werden Herdenschutzhunde in Österreich noch kaum eingesetzt. Anders in der Schweiz: Dort sind etwa 200 anerkannte Herdenschutzhunde im Einsatz – insbesondere in Risikozonen, wo Nutztiere bereits von Wolf, Bär oder Luchs gerissen wurden, oder auch als kurzfristige „Wolfsfeuerwehr“ in Akutsituationen (mobiler Herdenschutz).

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Wolf - Interview mit einer Jägerin

Wölfe in Österreich

Schaf als Nutztier, das wollige Multitalent

Schäfer & Schafe

 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen