Zum Bauernlexikon
Als Mahd bezeichnet man sowohl den Vorgang des Mähens als auch dessen Produkt (also das abgemähte Material: Gräser, Blumen, Kräuter, die dann üblicherweise als Tierfutter dienen). Grünland, das gemäht wird, nennt man Wiese. Der erste Schnitt eines Jahres heißt Heumahd, der zweite Schnitt „Grummet“ (oder auch „Groamat“). Die Mahd erfolgt mit Sense, Motormäher oder größeren Mähwerken. Danach werden Gras und Blumen auf der Wiese liegen gelassen (nur kurz bei Silage-Produktion, länger bei der Heuherstellung) und dann geerntet.

Allgemein

Ökologische Bedeutung:

Österreichs bunte Blumenwiesen sind fast ausschließlich durch den Menschen entstanden – zumindest unter der Waldgrenze. Bei schonender Bewirtschaftung beherbergen Mähwiesen 30 bis 60 verschiedene Gräser- und Kräuterarten. Diese können gut damit umgehen, dass sie regelmäßig umgeschnitten werden. Das Mähen befreit sie von Konkurrenten, die ihnen sonst Licht und Nährstoffe streitig machen würden. Verzichtet man aufs regelmäßige Mähen, verschwinden die typischen Wiesenpflanzen – und die Wiesen insgesamt: Sie „verbuschen“, wachsen also mit Büschen und Bäumen zu. Noch mehr geht dann die Vielfalt an Tieren verloren. Denn auf jede Pflanzenart kommen bis zu 100 Tierarten, die auf diese Pflanze angewiesen sind: Schmetterlinge, Tagfalter, Käfer, Heuschrecken, Grillen, Spinnen, Grasfrösche, Bienen oder Vögel (Bodenbrüter). Auf machen Wiesen leben bis zu 5.000 verschiedene Tierarten!

Zahlen & Fakten

Schonende Mahd

Wichtig ist nicht nur, dass Wiesen weiterhin gemäht werden, sondern auch wie, wie häufig und wann:

  • Mahd-Technik:
    Die Mahd ist eine unmittelbare Bedrohung, der viele Tiere zum Opfer fallen. Untersuchungen zufolge werden bei jedem Mähvorgang 10 – 50
     % der wiesenbewohnenden Tiere getötet. Sense und Motorbalkenmäher sind dabei noch die „schonendsten“ Mähformen (z. B. verglichen mit Rotationsmähwerken). Mehr dazu im Bauernlexikon unter „Balkenmäher“.
  • Mahd-Häufigkeit:
    Gut für die biologische Vielfalt: nicht zu oft zu mähen. Wiesen, die nur ein-, zweimal pro Jahr gemäht und wenig gedüngt werden, zählen zu den artenreichsten und buntesten Lebensräumen. Allerdings haben „einmähdige“ Wiesen allein zwischen 1999 und 2010 österreichweit um etwa ein Drittel abgenommen. Stattdessen werden manche Wiesen nun bis zu sechsmal jährlich gemäht.

     
  • Mahd-Zeitpunkt:
    Werden Wiesen sehr früh gemäht (z. B. im Zusammenhang mit Silage-Produktion), haben viele Pflanzen noch keine Blüten oder gar Früchte gebildet. Sie können sich nicht mehr vermehren. Und ohne Blüten fehlt den Blütenbesuchern die Nahrung. Bei späterer Mahd kann dagegen ein Großteil der Pflanzen nach dem Schnitt wieder erfolgreich austreiben – aus Samen, bodennahen Blattrosetten oder unterirdischen Teilen.

     
  • Mahd-Verteilung:
    Wer nicht gesamte Wiese auf einmal mäht, sondern ungemähte Bereiche stehen lässt, sichert Rückzugsräume. Dort können sich die Wiesentiere weiterentwickeln, finden Nahrung und Brutplätze, und sie können von dort aus die gemähten Bereiche wiederbesiedeln.

Verbreitung & Gefährdung

In Österreich gab es 2016 rd. 1,26 Mio. ha Dauergründland (Quelle: BMNT). Dabei werden aber Mähwiesen und Weiden zusammengezählt. Gerade die abgelegenen und mühsam zu bewirtschafteten Wiesen Österreichs sind bedroht. Von 1960 bis 2016 haben etwa Österreichs Almen und Bergmähder dramatisch abgenommen: von 921.000 ha auf 352.000 ha.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Felsige Trockenrasen in Bad Vöslau

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Bad Vöslau

3. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Bad Vöslau liegen sie vor allem am Sonnenweg am Südabhang des Harzbergs. Die vielen Felsbereiche sind eine große Besonderheit dieser Flächen.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede/n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge, Krampen, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Am Parkplatz zum Steinbruch Harzberg - westliches Ende Langegasse.

Falls Du mit einer Motorsäge umgehen kannst, sogar eine mitbringen würdest oder mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681 10232195.

Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Die Pflegetage finden in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Bad Vöslau und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht zu den Pflegetagen in Bad Vöslau findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Bad Vöslau
Der Fährte folgen