Zum Bauernlexikon
„Streu“ nennt man jene Pflanzenteile, die auf den Boden fallen und dort liegen bleiben (z. B. Blätter, Nadeln, Zweige). Die Streu wurde früher von BäuerInnen gesammelt und benützt, um in Viehställen den Boden zu bedecken. Dort nennt man die Streu dann „Einstreu“. Heute wird v. a. Stroh als Einstreu verwendet, manchmal auch Holzspäne oder Sand.

Allgemein

Streu

Die hinunter gefallenen Pflanzenteile bilden am Boden die sogenannte „Streuschicht“. In ihr verrotten die Pflanzenreste langsam. Dabei zerlegen Bodenlebewesen (z. B. Mikroorganismen, Regenwürmer, Asseln) die Streu langsam in ihre Einzelteile. Dadurch werden die Nährstoffe aus der Streu wieder freigesetzt, gelangen in den Boden und können von den Pflanzen über die Wurzeln wieder aufgenommen werden. Laubstreu kann von den Bodenlebewesen gut abgebaut werden, Streu aus Nadeln dagegen nur sehr langsam.

Einstreu

Wird Streu verwendet, um in Tierställen den Boden zu bedecken, spricht man von Einstreu. Sie dient als Liegestatt für die Tiere und nimmt deren Ausscheidungen auf. So bindet sie Flüssigkeit und Gerüche. Ist die Einstreu gesättigt und kann keinen Kot und Urin mehr aufnehmen, wird ausgemistet: Die Einstreu kommt als Mist auf den Misthaufen. In Zeiten, bevor es Kunstdünger gab, war der Mist der einzige Dünger für Bäuerinnen und Bauern.

Waldstreu & Nährstoffverlust

Früher kam die Einstreu meist aus dem Wald. Dort sammelte man in großem Stil Blätter und Nadeln und brachte sie in die Ställe. Dadurch wurden dem Wald ständig Nährstoffe entzogen. Sein Nährstoffkreislauf funktionierte nicht mehr, die Böden wurden immer unfruchtbarer. Daher sah unser Wald vor 150, 200 Jahren ziemlich „leergeräumt“ aus, war arm an Pflanzen- und Tierarten. Statt Laubhölzern konnten vielerorts nur mehr anspruchslose Nadelhölzer wie die Fichte wachsen. Im 19. Jahrhundert erkannte man die Funktion der Streu als „Walddünger“. Im 20. Jahrhundert wurde die Waldstreunutzung dann nach und nach aufgegeben. Die Waldböden konnten sich allmählich regenerieren. ExpertInnen schätzen jedoch, dass es bis zu ihrer vollständigen Erholung 300 bis 500 Jahre dauern könnte.

Streuwiesen

Manchmal kam die Einstreu auch von sogenannten „Streuwiesen“ (nicht zu verwechseln mit Streuobstwiesen). Solche Wiesen wurden normalerweise nur einmal jährlich gemäht, nämlich im Herbst. Sie dienten nicht der Ernährung des Viehs. Oft auf nassen Standorten gelegen, hätten sie ohnehin nur wenig Viehfutter geliefert. Heute haben Streuwiesen ihre ursprüngliche Funktion als Streulieferanten verloren und sind immer seltener anzutreffen. Sie beherbergen jedoch eine hohe Artenvielfalt und werden daher häufig durch Naturschutzmaßnahmen erhalten.

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Wald in Österreich: 10 erstaunliche Fakten

Österreicher lieben ihren Wald

Bedrohte Lebensräume: Pfeifengras-Streuwiese

 

 

Image
Stroh als Einstreu

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

29. März |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen