Zum Naturlexikon Lebensräume

Rote Liste 1 (von vollständiger Vernichtung bedroht)

Charakterisierung & Nutzungsgeschichte

Dieser in Österreich einst weit verbreitete, aber nirgendwo jemals häufige Lebensraumtyp ist ein "klassischer" Verlierer der modernen Landwirtschaft. Aus moorigen, von Licht durchfluteten Wäldern schufen die Menschen einst diese nassen Wiesen, und das im Herbst gemähte Gras wurde als Einstreu in den winterlichen Rinder- und Pferdeställen genutzt. Dieser Funktion beraubt, und aufgrund der nassen Böden mit schwerem Gerät kaum zu bewirtschaften, wurden diese Wiesen in den letzten 100 Jahren fast überall trocken gelegt, aufgeforstet oder aufgegeben.
Auf sumpfigen Pfeifengraswiesen wachsen auch seltene Orchideenarten.

Ökologie und Verbreitung

Nur durch hoch anstehendes Grundwasser können sich Pfeifengraswiesen überhaupt erst ausbilden. Basenarm bedeutet, dass dieser Wiesentyp nur über sauren Gesteinen wie Granit oder Gneis vorkommt. Dementsprechend fehlt er weitgehend in den Kalkgebieten. Auch im trockenen pannonischen Osten Österreichs kommt dieser Lebensraum nicht vor. Normalerweise wurde dieser Wiesentyp niemals gedüngt und nur ein einziges Mal im Herbst gemäht. Basenarme Pfeifengras-Streuwiesen kommen von den tiefen Lagen bis in die Bergstufe hinein vor. Besonders im Wald- und Mühlviertel war dieser Lebensraumtyp einst verbreitet. Wir schützen im Rahmen von Blühendes Österreich Pfeifengraswiesen in der Apfelregion Südoststeiermark.

Typische Arten

Das namensgebende Pfeifengras ist an die herbstliche Mahd gut angepasst. Es speichert im Spätsommer die raren Mineralstoffe in seinen verdickten, dicht am Boden angepressten Halmbasen. Der lange knotenlose Halm wurde ehedem zum Reinigen von Pfeifen verwendet. Prominent vertreten sind in den Pfeifengraswiesen auch die Binsen und die so genannten Sauergräser, dazu zählen etwa die Seggen und Wollgräser. Aber auch einige Kräuter, wie der Teufelsabbiss und die Blutwurz, sind typische Vertreter dieses Wiesentyps. Der Teufelsabbiss ist eine essentielle Nahrungspflanze für den mittlerweile sehr selten gewordenen Skabiosen-Scheckenfalter.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Den Sternenhimmel fotografieren 1

Den Sternenhimmel fotografieren 25.01.2025

25. Jan. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Unter dem dunkelsten Nachthimmel Österreichs wirken Sterne und Milchstraße zum Greifen nahe.

Um diese auf Fotos festzuhalten, braucht es kein teures Equipment, eine DSLR/ DSLM mit Weitwinkelobjektiv und ein Stativ reichen bereits aus. Nach einer Einführung in Planung, Aufnahmetechnik und Bildbearbeitungsmöglichkeiten in der Nachthimmelfotografie greifen Sie nach den Sternen und halten den  Nachthimmel und die Milchstraße auf Ihren Fotos fest. Ein Kurs für alle, die schon immer davon geträumt haben, den Sternenhimmel zu fotografieren oder sich in der nächtlichen Landschaftsfotografie weiterbilden wollen.

Wie viele Plätze bietet dieser Kurs?
Die Veranstaltung findet ab 5 Teilnehmer:innen statt und insgesamt sind 8 Kursplätze zu vergeben

Studio der Nationalpark Fotoschule in Admont.

Beginn: jeweils, 16:00 Uhr.


€ 95,00 pro Teilnehmer:in

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at
Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.

Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Den Sternenhimmel fotografieren 25.01.2025
Der Fährte folgen