Braunbär

Der Europäische Braunbär ist ein Einzelgänger und in Österreich äußerst selten anzutreffen. Im Winter hält er seine Winterruhe.

Bären lieben Waldgebiete und Gebirgswälder. Ausschlaggebend für ihr Vorkommen ist das Nahrungsangebot – es muss genügend Futter geben –, der Mensch, dem sie weiträumig ausweichen können, und geschützte Höhlen für die Winterruhe (ab Oktober/Dezember bis März/Mai). Gerade deshalb eignen sich für den Europäischen Bären die Alpen als Lebensraum.

Doch in Österreich hat es Meister Petz nicht leicht. Offiziell bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ausgestorben, hat sich der Europäische Braunbär in Österreich vor über 40 Jahren überraschend wieder angesiedelt. Der 1972 selbstständig zugewanderte Ötscherbär und eine ihm aus Kroatien zur Seite gestellte Bärin zeugten Nachwuchs – der daraus entstandene Bärenbestand gilt jedoch seit 2011 wieder als erloschen.

Seitdem gab es immer wieder vereinzelte Bären im Land, die Tierschutzorganisation WWF schätzt aktuell den Bestand auf maximal acht Bären in Kärnten und Osttirol und verstreute Tiere in Tirol und Vorarlberg.

Der Bär ist immer auf der Suche nach Naschereien und sucht sie in Form von Honig – aktuell bei einem Imker in Niederdörfl im Rosental (Klagenfurt Land), der dieses Jahr schon vier Mal besucht wurde. 

Unter anderem wird mit dem länderübergreifenden Forschungsprojekt DinAlp Bear am Schutz und der Rückkehr der Braunbären in die Alpen gearbeitet. Daran sind Österreich, Kroatien, Slowenien und Italien beteiligt.

Bärenfakten

Die scheuen Braunbären sind Einzelgänger, die sich nur zur Paarungszeit zwischen April und August zusammentun. Ansonsten streifen sie – primär in der Nacht – umher, wobei sie nicht territorial sind, sondern auch andere Bärinnen und Bären in ihrem Gebiet akzeptieren. Sie ernähren sich vorwiegend vegetarisch – von Beeren, Eicheln, Kastanien, Kräutern, Nüssen oder Pilzen – das kommt auch daher, dass sie keine guten Jäger sind. Dennoch brauchen sie Proteine und essen dafür Aas, Insekten oder Fische. Nach einer Tragezeit von bis zu neun Monaten kommen bis zu drei nackte, kleine Jungen auf die Welt. Sie bleiben rund zwei Jahre bei der Bärenmutter, bevor sie ihre eigenen Wege gehen.

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen