Christian Zeiler produziert das ganze Jahr über Tomaten. Sein Glashaus in Enzersdorf an der Fischa in Niederösterreich ist das größte und modernste in Europa. Für ihn bedeutet Nachhaltigkeit die Versorgung Österreichs mit heimischen Tomaten. Damit unterstützt er auch die Initiative Blühendes Österreich.

Seit drei Generationen ist Gemüse ein Thema bei den Zeilers. 2003 spezialisiert sich der Betrieb mit heutigem Sitz in Niederösterreich, Burgenland und Ungarn auf Tomaten. Runde Resi, Fruchtige Frieda oder Süße Sophie heißen die Tomatensorten, die das ganze Jahr über in den Glashäusern gedeihen und in den Filialen von Billa, Merkur, Adeg und Sutterlüty im Regal liegen. „Wir haben uns für Tomaten entschieden, weil wir verschiedene Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen ausprobieren können. Bei der Gurke wäre die Auswahl enden wollend“, verrät Christian Zeiler.

Auf über 30,5 Hektar gedeihen die Zeiler’schen Tomaten, davon sind 20 Hektar in Österreich.

Insgesamt produziert Zeiler jedes Jahr rund 10.000 Tonnen Tomaten. „7.000 Tonnen davon kommen aus Österreich – und ausschließlich auf den österreichischen Markt“, sagt Zeiler. Ein Österreicher verzehrt im Schnitt rund 30 Kilogramm frische Tomaten pro Jahr. Christian Zeiler versorgt somit jährlich über 233.000 Österreicherinnen und Österreicher mit den roten Früchten. „Nachhaltigkeit bedeutet für mich, dass die Produkte nicht aus Spanien, Marokko oder Italien kommen, sondern aus Österreich. Das ist auch für die Konsumenten wichtig.“ In den vergangenen Jahren hat er den Trend zum informierten Konsumenten beobachtet, der genau wissen will, woher das frische Produkt kommt, wer es produziert hat – und vor allem wie.

Bei Christian Zeiler wachsen fünf Sorten Tomaten in modernen Glashäusern. Große und kleine, knackige und fleischige.

Das größte und modernste seiner Glashäuser steht in Enzersdorf an der Fischa mit rund zehneinhalb Hektar Anbaufläche. Es ist auch das größte und modernste Glashaus Europas. 100 Prozent Ökostrom, Wärmeversorgung durch die größte Biogasanlage Österreichs im benachbarten Margarethen am Moos, optimierte Luftströme und kontrollierte Entfeuchtung, Doppelglas an den Seitenflächen, ein spezielles Dachglas mit 97 Prozent Lichtdurchlässigkeit, Lampen, die im Winter auch das Glashaus mitheizen – ein kleines Glashauswunderwerk in Sachen Energieeffizienz steht da in Niederösterreich. „Wir haben hier sehr viel Know-how eingebracht und in die Technik investiert. Durch dieses Glashaus sparen wir 40 Prozent an Grundenergie. Das ist ein Meilenstein in unserer Entwicklung“, sagt Zeiler.

Tomatenpflanzen

Um das ganze Jahr frische Tomaten zu garantieren, werden die Pflanzen in jeder Saison ausgepflanzt.

Nach sieben bis acht Wochen tragen die Pflanzen, die in organischem Erd-Kokos-Substrat wachsen, die ersten Früchte. „Wir sprechen von zwei Monaten Aufzucht und zehn Monaten Produktionszeit“, sagt Zeiler. „Der Bedarf an Tomaten ist vom Konsumenten das ganze Jahr über gegeben. Deshalb haben wir uns darauf spezialisiert, ganzjährig Tomaten zu produzieren, die nach etwas schmecken.“ Denn gerade lange Transportwege nehmen der Tomate den Geschmack. Ist der Lieferweg weit, werden die Tomaten unreif geerntet und können erst im LKW reifen. „Natürlich werden sie auch in der Verpackung rot, aber sie schmecken nach nichts“, sagt Zeiler. Bei Zeiler werden die Tomaten ausschließlich händisch, rot und reif geerntet und landen innerhalb von 24 Stunden von der Staude im Supermarkt.

Mit seinen Tomaten unterstützt Christian Zeiler auch die Stiftung Blühendes Österreich.

Je ein Cent der mit „Da komm ich her“ gekennzeichneten und verkauften Produkte geht an die Nachhaltigkeitsinitiative der REWE Group. „Christian Zeiler zeigt, dass man es in Österreich auch schaffen kann, das Land mit Produkten aus einheimischer Produktion zu versorgen“, sagt Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich. „Er macht mit seinen Tomaten die Stiftung in ganz Österreich sichtbar.“ Gleichzeitig sei die Sortenvarianz ein Zeichen für Vielfalt. „Jetzt nicht in großem Stile, mit 400 verschiedenen Sorten, aber mit Runder Resi und Co. setzt er einfach auf Vielfalt im Regal. Und mit seinem Gewächshaus ist er ein Vorzeigebeispiel für Klima- und Energieeffizienz als Teil einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion.“

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

2. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    2. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen