Stolz, knorrig, voller Geschichte – die alten Streuobstbirnbäume des Mostviertels prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild. Doch viele dieser Baumriesen sind in die Jahre gekommen. Ihre Kronen wachsen unkontrolliert, das Holz wird brüchig, die Vitalität schwindet. Ohne den richtigen Obstbaumschnitt droht ein Schatz der Kulturlandschaft verloren zu gehen.

Mit dem Projekt „Altbaumschnitt zur Erhaltung alter Streuobstbirnbäume“ hauchen engagierte Menschen den ehrwürdigen Bäumen neues Leben ein – und setzen damit ein starkes Zeichen für Biodiversität, Landschaftsbild und Tradition. Was wäre das Mostviertel schließlich ohne seine blühenden Birnbaumalleen? Alles verdiente Gründe für die Auszeichnung und Förderung von #streuobst – der Initiative für die Rettung der schwindenden Obstgärten!

Alte Birnbäume neu erblühen lassen

Der Verein Streuobsterhaltung Mostviertel und AGRAR PLUS haben gemeinsam ein Ziel: Die mächtigen Birnbäume, die über Generationen hinweg Obst, Schatten und Lebensraum für Tiere gespendet haben, sollen wieder zu Hütern der Landschaft werden.

In den Jahren 2024 und 2025 werden im Rahmen des Projekts 210 alte Birnbäume von mehr als 26 Eigentümern von Streuobstwiesen geschnitten. Um die Verjüngungskur an den bis zu 15 Meter hohen Baumriesen sicher durchzuführen, kommt erstmals eine geländegängige Spezialbühne zum Einsatz. Sie ermöglicht präzises Arbeiten – auch auf Hanglagen und bei empfindlichen Bodenverhältnissen, wo herkömmliche Arbeitsbühnen versagen würden.

Ein Refugium voller Leben

Die alten Birnbäume sind mehr als Obstlieferanten. Ihre Höhlen, Rindenritzen und knorrigen Äste bieten Lebensraum für unzählige Tiere: Wildbienen und Schmetterlinge finden hier Nahrung an den Blüten und am Obst, Käferlarven entwickeln sich im Totholz, Vögel und Fledermäuse ziehen in den Baumhöhlen ihren Nachwuchs groß. Selbst Igel profitieren vom Schlaraffenland, in dem sie genug Insekten zum Fressen und Schutz für ihre Nester finden.

Ein ausgewachsener Birnbaum bindet zudem große Mengen Kohlenstoff und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Fachgerechter Schnitt erhält diese ökologischen Leistungen – und regt die Bäume an, neues Fruchtholz zu treiben. Junge Bäume würden Jahrzehnte benötigen, um denselben Nutzen zu entfalten.

 

Wissen säen – Gemeinschaft ernten

Das Projekt versteht sich auch als Einladung zum Mitmachen. Bei Vorführungen, Exkursionen und durch laufende Pressearbeit wird gezeigt, wie wertvoll und notwendig der fachgerechte Altbaumschnitt ist. 

„Es soll weitere Baumbesitzer und Baumbesitzerinnen dazu ermutigen, ihre Bestände ebenfalls zu pflegen und zu schneiden. Das Ziel ist es, ähnliche Initiativen auch über die Grenzen der Bundesländer hinweg anzustoßen und so eine breite Bewegung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Streuobstbäumen zu starten“, 

erklärt Manfred Kirtz, Ökologe und Mitarbeiter von AGRAR PLUS.

Der Einsatz moderner Technik zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Kulturlandschaft mit zeitgemäßen Methoden bewahrt werden kann. Gleichzeitig werden durch die kostengünstige Durchführung auch kleinere Betriebe entlastet, die vom niedrigen Pressobstpreis oft unter Druck stehen.

Wurzeln für eine artenreiche Zukunft

Mit jedem geschnittenen Baum wird ein Stück Zukunft gesichert: eine Landschaft, in der Obstbäume blühen, Früchte tragen und Heimat für Tausende Lebewesen sind. Die Kombination aus praktischer Pflege, Wissensvermittlung und gemeinschaftlichem Engagement macht das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Streuobstkultur.

Unterstützt wird die Initiative von Blühendes Österreich, dem Maschinenring und dem Obstbauverband Mostviertel. Gemeinsam legen sie den Grundstein dafür, dass die Birnbaumriesen auch kommenden Generationen ihre Blüten, Früchte und Geschichten schenken können.

Über #streuobst

Die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich, die ARGE Streuobst Österreich und die BILLA Regioscouts haben den Aufruf #streuobst ins Leben gerufen, um wertvolle Streuobstwiesen zu retten. Bis zu 80 Prozent dieser artenreichen Flächen sind seit 1965 in Mitteleuropa verschwunden.

Der Wettbewerb unterstützt Projekte, die Biodiversität erhalten, kleinstrukturierte Betriebe stärken und hochwertige Lebensmittel aus Streuobst sichern. Von 44 Einreichungen wurden 13 Vorhaben prämiert – darunter auch die Rettung der ehrwürdigen Birnbaumriesen im Mostviertel.

Mehr Informationen zum Projekt

 

Image
Landschaftbild vom Mostviertel in der Blütezeit

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse