Stolz, knorrig, voller Geschichte – die alten Streuobstbirnbäume des Mostviertels prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild. Doch viele dieser Baumriesen sind in die Jahre gekommen. Ihre Kronen wachsen unkontrolliert, das Holz wird brüchig, die Vitalität schwindet. Ohne den richtigen Obstbaumschnitt droht ein Schatz der Kulturlandschaft verloren zu gehen.

Mit dem Projekt „Altbaumschnitt zur Erhaltung alter Streuobstbirnbäume“ hauchen engagierte Menschen den ehrwürdigen Bäumen neues Leben ein – und setzen damit ein starkes Zeichen für Biodiversität, Landschaftsbild und Tradition. Was wäre das Mostviertel schließlich ohne seine blühenden Birnbaumalleen? Alles verdiente Gründe für die Auszeichnung und Förderung von #streuobst – der Initiative für die Rettung der schwindenden Obstgärten!

Alte Birnbäume neu erblühen lassen

Der Verein Streuobsterhaltung Mostviertel und AGRAR PLUS haben gemeinsam ein Ziel: Die mächtigen Birnbäume, die über Generationen hinweg Obst, Schatten und Lebensraum für Tiere gespendet haben, sollen wieder zu Hütern der Landschaft werden.

In den Jahren 2024 und 2025 werden im Rahmen des Projekts 210 alte Birnbäume von mehr als 26 Eigentümern von Streuobstwiesen geschnitten. Um die Verjüngungskur an den bis zu 15 Meter hohen Baumriesen sicher durchzuführen, kommt erstmals eine geländegängige Spezialbühne zum Einsatz. Sie ermöglicht präzises Arbeiten – auch auf Hanglagen und bei empfindlichen Bodenverhältnissen, wo herkömmliche Arbeitsbühnen versagen würden.

Ein Refugium voller Leben

Die alten Birnbäume sind mehr als Obstlieferanten. Ihre Höhlen, Rindenritzen und knorrigen Äste bieten Lebensraum für unzählige Tiere: Wildbienen und Schmetterlinge finden hier Nahrung an den Blüten und am Obst, Käferlarven entwickeln sich im Totholz, Vögel und Fledermäuse ziehen in den Baumhöhlen ihren Nachwuchs groß. Selbst Igel profitieren vom Schlaraffenland, in dem sie genug Insekten zum Fressen und Schutz für ihre Nester finden.

Ein ausgewachsener Birnbaum bindet zudem große Mengen Kohlenstoff und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Fachgerechter Schnitt erhält diese ökologischen Leistungen – und regt die Bäume an, neues Fruchtholz zu treiben. Junge Bäume würden Jahrzehnte benötigen, um denselben Nutzen zu entfalten.

 

Wissen säen – Gemeinschaft ernten

Das Projekt versteht sich auch als Einladung zum Mitmachen. Bei Vorführungen, Exkursionen und durch laufende Pressearbeit wird gezeigt, wie wertvoll und notwendig der fachgerechte Altbaumschnitt ist. 

„Es soll weitere Baumbesitzer und Baumbesitzerinnen dazu ermutigen, ihre Bestände ebenfalls zu pflegen und zu schneiden. Das Ziel ist es, ähnliche Initiativen auch über die Grenzen der Bundesländer hinweg anzustoßen und so eine breite Bewegung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Streuobstbäumen zu starten“, 

erklärt Manfred Kirtz, Ökologe und Mitarbeiter von AGRAR PLUS.

Der Einsatz moderner Technik zeigt eindrucksvoll, wie traditionelle Kulturlandschaft mit zeitgemäßen Methoden bewahrt werden kann. Gleichzeitig werden durch die kostengünstige Durchführung auch kleinere Betriebe entlastet, die vom niedrigen Pressobstpreis oft unter Druck stehen.

Wurzeln für eine artenreiche Zukunft

Mit jedem geschnittenen Baum wird ein Stück Zukunft gesichert: eine Landschaft, in der Obstbäume blühen, Früchte tragen und Heimat für Tausende Lebewesen sind. Die Kombination aus praktischer Pflege, Wissensvermittlung und gemeinschaftlichem Engagement macht das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Streuobstkultur.

Unterstützt wird die Initiative von Blühendes Österreich, dem Maschinenring und dem Obstbauverband Mostviertel. Gemeinsam legen sie den Grundstein dafür, dass die Birnbaumriesen auch kommenden Generationen ihre Blüten, Früchte und Geschichten schenken können.

Über #streuobst

Die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich, die ARGE Streuobst Österreich und die BILLA Regioscouts haben den Aufruf #streuobst ins Leben gerufen, um wertvolle Streuobstwiesen zu retten. Bis zu 80 Prozent dieser artenreichen Flächen sind seit 1965 in Mitteleuropa verschwunden.

Der Wettbewerb unterstützt Projekte, die Biodiversität erhalten, kleinstrukturierte Betriebe stärken und hochwertige Lebensmittel aus Streuobst sichern. Von 44 Einreichungen wurden 13 Vorhaben prämiert – darunter auch die Rettung der ehrwürdigen Birnbaumriesen im Mostviertel.

Mehr Informationen zum Projekt

 

Image
Landschaftbild vom Mostviertel in der Blütezeit

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

13. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

13. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis. Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen