Die Sonne steht tief über den Hügeln des Weinviertels. Alte Apfel- und Birnbäume werfen lange Schatten auf die mageren Wiesen, in denen seltene Schmetterlinge flattern. Zwischen knorrigen Bäumen grast eine kleine Herde Schafe, ihr leises Blöken mischt sich mit dem Summen der Wildbienen. Streuwiesen waren das Herz einer Landschaft, die einst voller Leben war – heute aber fast verschwunden. Ein junger Landwirt hat sich nun dem Erhalt der bedrohten Naturoase verschrieben.

Wurzeln schlagen für Artenvielfalt

 „Streuobstwiesen sind im Weinviertel fast verschwunden“, sagt Breyer, während er einen Setzling vorsichtig einpflanzt. „Ich möchte dazu beitragen, dass sie wieder Teil unserer Landschaft werden – und mit ihnen die vielen Tiere und Pflanzen, die dort zuhause sind.“ Der Jungbauer legt zwei Streuobstwiesen in Mollmannsdorf am Atzberg und am Bisamberg an. Zusammen messen die Flächen rund 4.500 Quadratmeter. Am Bisamberg grenzen sie direkt an ein Europaschutzgebiet, am Atzberg bieten sie inmitten ruhiger Wiesenlandschaften einen geschützten Platz. Breyers visionäres Projekt "Streuobst im Weinviertel" wurde mit Changemaker #nature gefördert und finanziert.  

25 robuste Obstbäume werden gepflanzt, begleitet von Steinhaufen, Totholz und offenen Bodenstellen für Amphibien und Kleintiere. Sobald die Bäume Wurzeln geschlagen haben, übernehmen 10 Schafe das sanfte Pflegen der Wiesen. So bleiben die Flächen frei von Büschen, die Orchideen, Schmetterlinge und Wildbienen sonst verdrängen würden. 

Rückkehr vergessener Schätze

Mit der Wiederkehr der Obstgärten kehrt auch tierisches und pflanzliches Leben zurück. Schmetterlinge und Wildbienen können bald ungestört flattern, summen und vom reich gedeckten Nektar- und Pollenbuffet naschen. Rote Röhrenspinnen huschen über den Boden, die Orchidee Spinnen-Ragwurz streckt ihre Blüten ins Licht, und Zebraschnecken kriechen langsam zwischen Grashalmen hindurch.

Streuobstwiesen, ein harmonischer Mix aus Natur- und Kulturlandschaft, sind Hotspots für biologische Vielfalt und Genuss. Sie gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen in Europa. Sie beherbergen bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten, sowie zahlreiche vom Aussterben bedrohte Obstsorten.

Gemeinsam für eine lebendige Zukunft

„Jede helfende Hand ist willkommen – ob beim Pflanzen, beim Aufstellen der Zäune oder bei der Pflege der jungen Bäume. Gemeinsam können wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zu einer reichen Artenvielfalt im Weinviertel leisten“, sagt Markus Breyer – und öffnet damit die Tür für alle, die aktiv mitgestalten wollen.

Ohne das Engagement von Menschen verschwinden nämlich die malerischen Obstgärten – und mit ihnen eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Dank des Einsatzes engagierter Jugendlicher soll Changemaker #nature den Abwärtstrend aufhalten und neue (Über-)Lebensräume schaffen.

Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert, die NextGenerationEU und von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung kofinanziert.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen