47.455347881517, 9.8349785542404

Nur für Erwachsene
Kurse / Workshops

Jeder kennt sie, die Randstreifen, Restflächen, Winkel und Ecken, die keinen rechten Nutzen haben, manchmal schwierig auszumähen sind und trotzdem macht man es. Denn es soll ja ordentlich aussehen. In all diesen Flächen schlummert das Potential, Oasen für die Artenvielfalt zu werden. Aus weniger gemähten und nicht mehr gedüngten Randstreifen werden artenreiche Feld- und Wiesenraine. Auf weniger stark genutzten Schotterflächen blüht der Blumenrasen. In Winkeln wachsen heimische Wildsträucher. In Ecken stehen hohes Gras und Brennnessel und Pflanzen ranken sich an Wänden empor. Ast- und Steinhaufen bleiben liegen und permanente Zäune wachsen zu, zur Verstärkung werden Hecken gepflanzt. Und auch auf dem Flachdach ist Platz für eine Blumenwiese.

Ziel des Tageskurses ist es den Blick dafür zu schulen, wo überall Maßnahmen für die Biodiversität ergriffen werden können, ohne dass es die alltäglichen Abläufe stört. Im Gegenteil, es soll die Arbeit erleichtern und die Nützlinge für die Landwirtschaft fördern. Am Vormittag werden im Theorieteil die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, Strukturen für die Artenvielfalt zu schaffen. Am Nachmittag werden in einer gemeinsamen Exkursion die schon umgesetzten Blühflächen  am Landwirtschaftsbetrieb Achberger angeschaut und das noch nicht genutzte Potential für Artenvielfalt aufgespürt.

Zielpublikum: alle Menschen, die an Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft interessiert sind, insbesondere aktive Bäuerinnen und Bauern, LandwirtschaftsberaterInnen, Landwirtschaftsbeauftragte der Gemeinden, Lehrpersonen, FachschülerInnen am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum.

Referentin: Mag. Barbara Depisch, Büro Suske Consulting
Schwerpunkte: ökologische Grünlandbewirtschaftung, Naturschutzförderungen WF und Öpul, Synergien Landwirtschaft und Naturschutz

Kursbegleitung: DI Simone König, Netzwerk blühendes Vorarlberg

Anmeldung bis 14. August bei Bodensee Akademie: office@bodenseeakademie.at, Tel 05572 33064

Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Klimaschutz. Der Kurs ist Teil des Interreg Projektes Bürger-Bienen-Biodiversität und wird aus Interreg Mitteln und Mitteln des Landes Vorarlberg finanziert.

Lebensmittel / Ernährung

Pflanzen

Tiere

Lerchenauerstraße 36
Lauterach 6923
Österreich

Lauterach, 6923

Seminarraum


Kostenlos


Mag. Barbara Depisch, Büro Suske Consulting (ökologische Grünlandbewirtschaftung, Naturschutzförderungen WF und Öpul, Synergien Landwirtschaft und Naturschutz )

Telefon:  E-Mail: 

Zu den Naturerlebnissen flattern

Wo steppt der Bär in den nächsten 7 Tagen?

Image
Kräuterwanderung

Wildkräuter mit allen Sinnen genießen I Geführte Wanderung I Tulfes

8. Juli | Ab 10:00
Wildkräuter mit allen Sinnen genießen I Geführte Wanderung I Tulfes Weiterschnuppern
Image
Lamatour Wattenberg

Geführte Lamatrekkingtour

4. Juli | Ab 14:00
Geführte Lamatrekkingtour Weiterschnuppern
Image
Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

10. Juli | Ab 10:00
Gletscherführung im Tuxertal Weiterschnuppern
Image
Sonnenaufgang über dem Torsee

Sonnenaufgang über dem Tuxertal

8. Juli | Ab 04:15
Sonnenaufgang über dem Tuxertal Weiterschnuppern
Image
Naturfotografie für Kinder

Naturfotografie für Kinder

9. Juli | Ab 10:00
Naturfotografie für Kinder Weiterschnuppern
Image
Reise in die Arktis

Reise in die Arktis

8. Juli | Ab 10:00
Reise in die Arktis Weiterschnuppern
Image
Wildnisgebiet Sulzbachtäler

Wildnisgebiet Sulzbachtäler

9. Juli | Ab 07:00
Wildnisgebiet Sulzbachtäler Weiterschnuppern
Image
Auf den Spuren der Säumer

Auf den Spuren der Säumer

8. Juli | Ab 08:20
Auf den Spuren der Säumer Weiterschnuppern
Image
Hüttschlag Schödersee

Hüttschlag Schödersee

9. Juli | Ab 09:00
Hüttschlag Schödersee Weiterschnuppern
Image
Kitzsteinhorn Explorer Tour Sommer

Kitzsteinhorn Explorer Tour Sommer

5. Juli | Ab 09:00
Kitzsteinhorn Explorer Tour Sommer Weiterschnuppern
Image
Ins Tal der Smaragde

Ins Tal der Smaragde

7. Juli | Ab 09:00
Ins Tal der Smaragde Weiterschnuppern
Image
Exkursion Glocknerbus

Exkursion Glocknerbus

8. Juli | Ab 09:00
Exkursion Glocknerbus Weiterschnuppern
Image
Zum Mur-Ursprung

Zum Mur-Ursprung

10. Juli | Ab 09:00
Zum Mur-Ursprung Weiterschnuppern
Image
Lehrweg Seebachsee

Lehrweg Seebachsee

8. Juli | Ab 08:00
Lehrweg Seebachsee Weiterschnuppern
Image
Kitzsteinhorn - Führung NP Gallery

Kitzsteinhorn - Führung NP Gallery

5. Juli | Ab 13:00
Kitzsteinhorn - Führung NP Gallery Weiterschnuppern
Image
Schösswendklamm und Hintersee

Schösswendklamm und Hintersee

9. Juli | Ab 09:00
Schösswendklamm und Hintersee Weiterschnuppern
Image
Bachlehrweg Hollersbach

Bachlehrweg Hollersbach

10. Juli | Ab 09:00
Bachlehrweg Hollersbach Weiterschnuppern
Image
Krimmler Wasserfälle

Krimmler Wasserfälle

10. Juli | Ab 09:00
Krimmler Wasserfälle Weiterschnuppern
Image
Könige der Lüfte

Krumltal - Könige der Lüfte

9. Juli | Ab 08:45
Krumltal - Könige der Lüfte Weiterschnuppern
Image
Zeit-Reservierung Nationalparkwelten

Zeit-Reservierung Nationalparkwelten

5. Juli | Ab 09:00
Zeit-Reservierung Nationalparkwelten Weiterschnuppern
Urlaub am Bauernhof Icon Bio Bauernhof Burtscher

Bio Bauernhof Burtscher

Fontanella
Urlaub am Bauernhof Icon Bio und Bergbauernhof Saller

Bio und Bergbauernhof Saller

Silbertal
Urlaub am Bauernhof Icon Bio-Ferienbauernhof Greber

Bio-Ferienbauernhof Greber

Schwarzenberg
Urlaub am Bauernhof Icon Biobauernhof Gehrnerhof Warth am Arlberg

Biobauernhof Gehrnerhof Warth am Arlberg

Warth
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Heidegger

Biohof Heidegger

Möggers
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Mathies

Biohof Mathies

St. Gallenkirch
Urlaub am Bauernhof Icon Birkenhof

Birkenhof

Sulzberg
Urlaub am Bauernhof Icon Dorner Hof

Dorner Hof

Sibratsgfäll
Urlaub am Bauernhof Icon Panoramahof Nigsch

Panoramahof Nigsch

Fontanella
Urlaub am Bauernhof Icon Villa Natur

Villa Natur

Schröcken