Zum Naturlexikon Rana arvalis wolterstorffi | Amphibien

So erkennst du den Balkan-Moorfrosch:

  • braune Grundfärbung mit hellem Rückenstreifen
  • Schnauze relativ spitz
  • Unterseite nicht gefleckt
  • Männchen zur Balzzeit blau gefärbt

 

Beschreibung

Der Balkan-Moorfrosch ist eine der beiden Unterarten des Moorfrosches und zugleich eine von drei Braunfroscharten in Österreich. Dementsprechend ist seine Färbung von unterschiedlichen Brauntönen dominiert mit einem markanten, dunkelbraunen Fleck Band hinter den Augen. Bei den meisten Exemplaren verläuft ein heller Streifen entlang des Rückens, der von dunklen Warzen gesäumt ist. Die Schnauze ist im Vergleich zu den beiden anderen Braunfröschen (Gras- und Springfrosch) recht spitz und der Körperbau wirkt zierlich. Das Trommelfell ist klein und weit vom Auge entfernt.

 

Verbreitung

Als Tier der Niederungen bewohnt der Balkan-Moorfrosch die Auwälder Ostösterreichs und das Gebiet rund um den Neusiedlersee. Er ist aber auch in den Tieflagen der Steiermark und Kärntens zu finden. Die Populationen im Waldviertel zählen zur zweiten Unterart, der Nominatform des Moorfroschs (Rana arvalis arvalis).

 

Lebensraum

Die erwachsenen Tiere suchen nur für eine kurze Zeit im März und April die Laichgewässer auf. Dabei handelt es sich um stehende Gewässer wie Altarme, Gräben und Tümpel, aber auch Fischteiche und temporäre Gewässer. Nach der Fortpflanzung ziehen sich die Frösche wieder in ihren Landlebensraum zurück. Sie nutzen dabei die lichten Auwälder im Nahbereich der Fortpflanzungsgewässer.

 

Gefährdung

Wie für so viele Arten der Feuchtgebiete ist auch der Balkan-Moorfrosch massiv durch die Zerstörung und anhaltende Verschlechterung seines Lebensraumes bedroht und gilt nicht ohne Grund als „gefährdet“. Auch dürfte die sich verschärfende Klimakrise die Situation für Feuchtlebensräume aufgrund von Trockenheit weiter verschlechtern.

 

Besonderheiten

Die großen Ansammlungen balzender Männchen im Frühjahr sind ein eigenes Spektakel. Zu dieser Zeit zeigen sie eine intensive blaue Färbung und sind die ersten bunten Frühlingsboten des Jahres in den heimischen Augewässern. Diese Pracht hält jedoch nur für kurze Zeit an und verschwindet wieder, sobald das Balzgeschehen beendet ist. Die Weibchen behalten auch im Frühjahr ihre dezente Braunfärbung.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 6 Jahre

Größe
bis 8 cm

Aktivität
Laichzeit von März bis April

Tierlaut

Rufreihe

Audio file
© Günther, Rainer/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA-NC)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen