Zum Naturlexikon Amanita pantherina | Pilze

Wie erkennst du den Pantherpilz?

  • Hut 5-12 cm, jung halbkugelig, dann zunehmend flach ausgebreitet;
  • Huthaut glatt und seidig-glänzend, milchkaffee- bis ockerbraun, mit zahlreichen mehr oder weniger konzentrisch angeordneten reinweißen abwischbaren Flöckchen (Velumreste)
  • Lamellen weiß, dicht stehend, am Stiel leicht angeheftet oder gänzlich frei
  • Stiel zylindrisch, 5-12 cm lang und 1-2 cm dick, weiß, mit einem schwach ausgeprägten herabhängenden Ring, nicht oder kaum gerieft
  • Stielbasis etwas knollig, oft fest im Boden steckend und mit einem abgesetzten Randwulst, der an umgestülpte „Bergsteigersöckchen“ erinnert
  • Fleisch weiß, relativ dünnfleischig, Geruch rettichartig

Der giftige Pantherpilz ist wie der Grüne Knollenblätterpilz und der Fliegenpilz ein bekannter Vertreter der Pilzgattung der Wulstlinge (Gattung Amanita). Alle Wulstlinge sind jung von einer Schutzhülle (Velum) eingehüllt, die im weiteren Wachstumsverlauf zerreißt. Die Velumreste sind im ausgewachsenen Pilzstadium in Form von Flöckchen am Hut, Ringstrukturen am Stiel und einer unterschiedlich ausgeprägten Scheide (Volva) an der Stielbasis erkennbar.

Vorkommen

Der Pantherpilz ist ein häufig vorkommender Mykorrhizapilz, der sowohl im Laub- als auch im Nadelwald von Juni bis Oktober zu finden ist. Bevorzugt wächst er in der Nähe von Buchen an sonnigen Waldrändern und Lichtungen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Der Pantherpilz kann leicht mit dem Grauen Wulstling (Amanita excelsa) verwechselt werden. Dieser hat im Gegensatz zum Pantherpilz leicht gräuliche Velumflocken, einen gerieften Ring und eine rübenförmige Stielbasis ohne „Bergsteigersöckchen.

Ebenfalls könnte der Pantherpilz mit dem essbaren Perlpilz (Amanita rubescens) verwechselt werden, dessen fast geruchsloses Fleisch sich auf Druck vor allem an der rübenförmigen Stielbasis deutlich rötlich verfärbt.

Anmerkungen

Der Pantherpilz beinhaltet ähnliche Giftstoffe wie der Fliegenpilz. Da der Pantherpilz aber eine höhere Giftkonzentration besitzt sind die Vergiftungen meist deutlich schwerer als beim Fliegenpilz. Die vielfältigen, den Magen-Darm-Trakt betreffenden und auch teils rauschartigen Vergiftungserscheinungen werden als „Pantherina-Syndrom“ bezeichnet.

Image
2 Pantherpilze auf einer Wiese
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Hut 5-12 cm

Höhe
Stiel 5-12 cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hirschlosn

Hirschlosn 15.09.2025

15. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 1,5 km
Höhenmeter: ca. 300 hm
Zustieg in tw. steilem Gelände von bis zu 1,5 Stunden.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Ist dies eine Wildtierfotografie-Führung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Sie, wenn Sie in Ruhe und ohne Ablenkung Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachten wollen. Wenn Sie aber Wildtiere in ihrem Lebensraum – betreut von einem Fotografen und einem Berufsjäger – fotografieren wollen, dann finden Sie im Programm der
„Nationalpark Fotoschule“ mehrere passende Veranstaltungen.

Erleben Sie, wie das tosende Rauschen der Enns durch ein ganz besonderes Naturschauspiel übertönt wird: die Hirschbrunft.

Jeden Frühherbst hallen im Nationalpark Gesäuse die röhrenden Brunftrufe unserer größten Wildtierart wider.
Bei ihrem eindrucksvollen Imponiergehabe geht es um nichts anderes als die Chance auf Fortpflanzung.

Leitung: Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste

€ 49,00 pro Teilnehmer:in

Wetterfeste Kleidung, bergtaugliche Wanderschuhe, Fernglas, Stirn- oder Taschenlampe
Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nationalpark Pavillon Gstatterboden, Beginn 16:00 Uhr

Hirschlosn 15.09.2025
Der Fährte folgen