Zum Naturlexikon Boletus edulis | Pilze

Wie erkennst du den Fichten-Steinpilz?

  • Hut jung halbkugelig, später polsterförmig; 8 – 25 cm Durchmesser
  • Hutoberfläche hell- bis dunkelbraun, glatt, feucht leicht schmierig
  • Röhren jung weißlich, später gelblich, alt olivgrün; Röhrenschicht (Schwamm) leicht ablösbar und nicht verfärbend
  • Stiel jung bauchig, dann zunehmend gestreckt und zylindrisch, 7 – 15 cm lang und 2 -8 cm dick; weißlich mit leichten Brauntönen, zumindest im oberen Stielbereich immer mit einer feinen weißen Netzzeichnung
  • Fleisch fest, weiß, nicht verfärbend; Geruch angenehm

Der Steinpilz ist der beliebteste Speisepilz Österreichs. Er zeichnet sich durch sein festes weißes Fleisch, den ausgezeichneten Geschmack und durch seinen typischen „Steinpilzgeruch“ aus.

Vorkommen

Der Fichten-Steinpilz bevorzugt eher saure Böden und ist in erster Linie mit der Fichte, deutlich seltener auch mit anderen Nadel- und Laubbäumen vergesellschaftet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Österreichs vom Hügelland bis hinauf zur Waldgrenze.

Die Hauptwachstumszeit des Steinpilzes ist meist von August bis Oktober. In manchen Jahren ist er bei passender Witterung aber auch schon im Juni oder sehr spät im Jahr bis zum ersten Wintereinbruch zu finden.

Ähnliche Arten

Der Sommer-Steinpilz (Boletus reticulatus) ist der typische Steinpilz der wärmeren Regionen Österreichs. Er unterscheidet sich vom Fichten-Steinpilz durch seine matt feinfilzige bei Trockenheit kleinfeldrig aufreißende Huthaut und durch den hellbraunen Stiel mit einem über die ganze Stiellänge verlaufenden weißlichen Netzmuster. Er bildet eine Mykorrhiza gemeinsam mit Eichen und Buchen und erscheint oft schon sehr früh im Jahr. 

Eine Symbiose mit Rotföhren bildet der Föhren-Steinpilz (Boletus pinophilus) aus. Die rotbraunen Farbtöne am ganzen Fruchtkörper und sein sehr festes Fleisch machen den Pilz gut erkennbar.

Der Schwarzhütige Steinpilz (Boletus aereus) ist sehr wärmeliebend und wächst bei Eichen und Edelkastanien. Aufgrund seiner Seltenheit in Österreich sollten seine Vorkommen geschont werden.

Verwechslungsmöglichkeiten

Man hüte sich vor dem Gallenröhrling, dem ungenießbaren bitteren Doppelgänger des Steinpilzes. Der Gallenröhrling ist durch seine jung weiße, bald aber blassrosa bis rosabräunliche etwas bauchig aus dem Hut nach unten hervortretende Röhrenschicht erkennbar. Das Stielnetz ist bräunlich und dunkler als die Grundfarbe des Stiels. Durch o.a. Merkmale und eine Geschmacksprobe des bitteren Fleisches kann eine Verwechslung mit dem Steinpilz vermieden werden.

Wissenswertes

In einigen Regionen Österreichs werden Steinpilze auch als „Herrenpilze“, Pülsling“ oder „Dobernigel“ genannt.

Steinpilze enthalten hochwertige Eiweiße und sind reich an B-Vitaminen, Vitamin D sowie am Spurenelement Selen. Vor einem übermäßigen Konsum ist aufgrund seiner Tendenz, Quecksilber und Cadmium anzureichern abzuraten. In der wärmeren Jahreszeit sind die Pilze oft von Maden befallen. Qualitativ hochwertige Pilze ohne Madenbefall findet man am ehesten in kühleren Wetterperioden und im Spätherbst.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Hut-Durchmesser 8 – 25 cm

Höhe
Stiel 7 - 15 cm lang

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen