Zum Naturlexikon (Cervus elaphus) | Säugetiere
Rothirsche sind, sieht man von den vereinzelten Braunbären ab, die größten heimischen Wildtiere. Erfahre hier alles zum Hirsch - dem König der österreichischen Wälder.

So erkennst du den Rothirsch:

  • Männchen mit mächtigem Geweih, Weibchen geweihlos
  • Sommerfell rötlich-braun, Winterfell dunkel graubraun
  • Schulterhöhe 120-150 cm
  • Hirschkühe deutlich kleiner als Männchen
  • Kälber hellbraun mit weißen Flecken

Beschreibung

Rothirsche sind vielen Menschen ein Begriff, dürfen sie doch in keinem heimischen Naturfilm fehlen, dies gilt vor allem für die bis zu 200 kg schweren Männchen mit ihrem mächtigen Geweih. Dieses wird alljährlich zwischen Februar und April abgeworfen und bildet sich bis zum Spätsommer wieder neu. Die weiblichen Tiere besitzen dagegen kein Geweih. Das rötlich-braune Sommerfell unterscheidet sich deutlich vom dunkelbraunen, dichten Winterpelz. Der Spiegel am Hinterende ist gelbbraun und deutlich sichtbar. Die jungen Kälber werden mit einem weiß getupften Fell geboren. Außerhalb der Paarungszeit leben die beiden Geschlechter in getrennten Rudeln. Zur Brunftzeit im September und Oktober versuchen die Männchen jedoch, mehrere Hirschkühe für sich zu gewinnen und vertreiben dabei jeden Rivalen.

Verbreitung

Der Rothirsch kommt in allen Bundesländern vor.

Lebensraum

Schon der Körperbau des Rothirsches als ausdauernder Läufer verdeutlicht die Bedeutung von zumindest teilweise offenen Lebensräumen, die zumindest ursprünglich bewohnt wurden. In Österreich besiedelt er überwiegend Wälder, die jedoch an Wiesen oder Weiden, aber auch Feuchtgebiete mit Schilf angrenzen oder mit diesen verzahnt sein müssen. Er ist von den Tieflandauen wie der Donau und March bis ins Hochgebirge anzutreffen. Der Austausch zwischen den Populationen erfolgt über Fernwechsel, die seit Generationen existieren und oft über weite Strecken verlaufen.

Gefährdung

In Österreich gilt der Rothirsch nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Aufgrund der Bejagung haben viele Rothirsch-Populationen ihren Tagesrhythmus geändert. Anstatt wie ursprünglich auch tagsüber der Nahrungssuche nachzugehen, haben sie ihre Hauptaktivität heutzutage überwiegend in die Abend- und Nachtstunden verlegt.

Mehr erfahren: Den Hirsch röhren hören

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 20 Jahre im Freiland

Größe
160 bis 210 cm

Gewicht
Männchen bis 200 kg, Weibchen 80 bis 100 kg

Höhe
120 bis 150 cm

Gewicht
Männchen bis 200 kg, Weibchen 80 bis 100 kg

Nachwuchs
meist ein Junge, selten Zwillinge

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen