Zum Naturlexikon (Cervus elaphus) | Säugetiere
Rothirsche sind, sieht man von den vereinzelten Braunbären ab, die größten heimischen Wildtiere. Erfahre hier alles zum Hirsch - dem König der österreichischen Wälder.

So erkennst du den Rothirsch:

  • Männchen mit mächtigem Geweih, Weibchen geweihlos
  • Sommerfell rötlich-braun, Winterfell dunkel graubraun
  • Schulterhöhe 120-150 cm
  • Hirschkühe deutlich kleiner als Männchen
  • Kälber hellbraun mit weißen Flecken

Beschreibung

Rothirsche sind vielen Menschen ein Begriff, dürfen sie doch in keinem heimischen Naturfilm fehlen, dies gilt vor allem für die bis zu 200 kg schweren Männchen mit ihrem mächtigen Geweih. Dieses wird alljährlich zwischen Februar und April abgeworfen und bildet sich bis zum Spätsommer wieder neu. Die weiblichen Tiere besitzen dagegen kein Geweih. Das rötlich-braune Sommerfell unterscheidet sich deutlich vom dunkelbraunen, dichten Winterpelz. Der Spiegel am Hinterende ist gelbbraun und deutlich sichtbar. Die jungen Kälber werden mit einem weiß getupften Fell geboren. Außerhalb der Paarungszeit leben die beiden Geschlechter in getrennten Rudeln. Zur Brunftzeit im September und Oktober versuchen die Männchen jedoch, mehrere Hirschkühe für sich zu gewinnen und vertreiben dabei jeden Rivalen.

Verbreitung

Der Rothirsch kommt in allen Bundesländern vor.

Lebensraum

Schon der Körperbau des Rothirsches als ausdauernder Läufer verdeutlicht die Bedeutung von zumindest teilweise offenen Lebensräumen, die zumindest ursprünglich bewohnt wurden. In Österreich besiedelt er überwiegend Wälder, die jedoch an Wiesen oder Weiden, aber auch Feuchtgebiete mit Schilf angrenzen oder mit diesen verzahnt sein müssen. Er ist von den Tieflandauen wie der Donau und March bis ins Hochgebirge anzutreffen. Der Austausch zwischen den Populationen erfolgt über Fernwechsel, die seit Generationen existieren und oft über weite Strecken verlaufen.

Gefährdung

In Österreich gilt der Rothirsch nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Aufgrund der Bejagung haben viele Rothirsch-Populationen ihren Tagesrhythmus geändert. Anstatt wie ursprünglich auch tagsüber der Nahrungssuche nachzugehen, haben sie ihre Hauptaktivität heutzutage überwiegend in die Abend- und Nachtstunden verlegt.

Mehr erfahren: Den Hirsch röhren hören

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 20 Jahre im Freiland

Größe
160 bis 210 cm

Gewicht
Männchen bis 200 kg, Weibchen 80 bis 100 kg

Höhe
120 bis 150 cm

Gewicht
Männchen bis 200 kg, Weibchen 80 bis 100 kg

Nachwuchs
meist ein Junge, selten Zwillinge

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

1. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen