Zum Naturlexikon (Cervus elaphus) | Säugetiere
Rothirsche sind, sieht man von den vereinzelten Braunbären ab, die größten heimischen Wildtiere. Erfahre hier alles zum Hirsch - dem König der österreichischen Wälder.

So erkennst du den Rothirsch:

  • Männchen mit mächtigem Geweih, Weibchen geweihlos
  • Sommerfell rötlich-braun, Winterfell dunkel graubraun
  • Schulterhöhe 120-150 cm
  • Hirschkühe deutlich kleiner als Männchen
  • Kälber hellbraun mit weißen Flecken

Beschreibung

Rothirsche sind vielen Menschen ein Begriff, dürfen sie doch in keinem heimischen Naturfilm fehlen, dies gilt vor allem für die bis zu 200 kg schweren Männchen mit ihrem mächtigen Geweih. Dieses wird alljährlich zwischen Februar und April abgeworfen und bildet sich bis zum Spätsommer wieder neu. Die weiblichen Tiere besitzen dagegen kein Geweih. Das rötlich-braune Sommerfell unterscheidet sich deutlich vom dunkelbraunen, dichten Winterpelz. Der Spiegel am Hinterende ist gelbbraun und deutlich sichtbar. Die jungen Kälber werden mit einem weiß getupften Fell geboren. Außerhalb der Paarungszeit leben die beiden Geschlechter in getrennten Rudeln. Zur Brunftzeit im September und Oktober versuchen die Männchen jedoch, mehrere Hirschkühe für sich zu gewinnen und vertreiben dabei jeden Rivalen.

Verbreitung

Der Rothirsch kommt in allen Bundesländern vor.

Lebensraum

Schon der Körperbau des Rothirsches als ausdauernder Läufer verdeutlicht die Bedeutung von zumindest teilweise offenen Lebensräumen, die zumindest ursprünglich bewohnt wurden. In Österreich besiedelt er überwiegend Wälder, die jedoch an Wiesen oder Weiden, aber auch Feuchtgebiete mit Schilf angrenzen oder mit diesen verzahnt sein müssen. Er ist von den Tieflandauen wie der Donau und March bis ins Hochgebirge anzutreffen. Der Austausch zwischen den Populationen erfolgt über Fernwechsel, die seit Generationen existieren und oft über weite Strecken verlaufen.

Gefährdung

In Österreich gilt der Rothirsch nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Aufgrund der Bejagung haben viele Rothirsch-Populationen ihren Tagesrhythmus geändert. Anstatt wie ursprünglich auch tagsüber der Nahrungssuche nachzugehen, haben sie ihre Hauptaktivität heutzutage überwiegend in die Abend- und Nachtstunden verlegt.

Mehr erfahren: Den Hirsch röhren hören

 

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 20 Jahre im Freiland

Größe
160 bis 210 cm

Gewicht
Männchen bis 200 kg, Weibchen 80 bis 100 kg

Höhe
120 bis 150 cm

Gewicht
Männchen bis 200 kg, Weibchen 80 bis 100 kg

Nachwuchs
meist ein Junge, selten Zwillinge

Tierlaut

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen