Zum Naturlexikon Lacerta agilis | Reptilien

So erkennst du die Zauneidechse:

  • im Vergleich zu den anderen Eidechsenarten recht kräftig gebaut
  • in beiden Geschlechtern oft dunkler Rücken
  • Gesichtsseiten und Flanken bei Männchen leuchtend hellgrün
  • Weibchen braun
  • Schwanz ca. 1,5 x so lang wie der restliche Körper

Beschreibung

Zauneidechsen erreichen als erwachsene Tiere eine Körperlänge von 9-10 cm auf, weitere bis zu 14 cm entfallen auf den Schwanz. Die Färbung kann abhängig von Alter, Geschlecht und – bei Männchen – Jahreszeit stark variieren. Die Grundfarbe ist jedoch immer braun mit dunklen Flecken, deren Zentren weiß sind. Entlang des Rückens verläuft dunkleres Band mit einem „leiterartigen“ Muster. Während der Paarungszeit, die vom Frühling bis in den Sommer hinein andauert, zeigen Männchen eine besonders auffällige Grünfärbung auf Kopf, Rumpf und den Bauchseiten. Zauneidechsen ernähren sich ausschließlich räuberisch von unterschiedlichen Insekten (Heuschrecken, Käfern, u. ä.), Spinnen und anderen Gliedertieren. Sie stehen jedoch auch selbst auf dem Speisezettel diverser Räuber, vor allem auf jenem der Schlingnatter, die auf die Jagd nach Eidechsen spezialisiert ist.

Image
Zauneidechse

Verbreitung

In Österreich ist die Zauneidechse weit verbreitet und kommt in allen Bundesländern vor. Sie besiedelt dabei sowohl die tiefsten Regionen im Nordburgenland, als auch die Hochlagen der Alpen und steigt hier bis auf 1.700 m Seehöhe hinauf.

Lebensraum

An den Lebensraum stellt die Zauneidechse deutlich geringere Ansprüche als die anderen heimischen Eidechsenarten. Wichtig sind jedoch offene Bodenstellen für die Eiablage bzw. als Sonnplätze, aber auch nahrungsreiche Grasbestände und ein strukturiertes Gelände mit ausreichend Versteckmöglichkeiten. Diese Ansprüche erfüllen viele Offenstandorte wie Kiesgruben, Feldraine, Bahndämme und abwechslungsreiche Kulturlandschaften. Gelegentlich ist sie auch an Ortsrändern anzutreffen.

Gefährdung

Aufgrund der immer „sauberer“ werdenden Landschaft und dem Rückgang an geeigneten Lebensräumen ist die Zauneidechse auf der Roten Liste als „Gefährdung droht“ eingestuft.

Besonderheiten

Wie so manch andere Eidechsenart auch kann sie bei Gefahr ihren Schwanz abwerfen und so einem Räuber entkommen, der sie daran gepackt hat. Dieser wächst zwar wieder nach, allerdings nun deutlich kürzer.

Image
Zauneidechse
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
bis 7 Jahre

Größe
inkl. Schwanz max. 25 cm

Aktivität
von April - September anzutreffen

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen