Die Natur versorgt uns mit Schätzen – wir müssen nur genau hinschauen. Zum Beispiel auf die Wildkräuter.

Die Volksmedizin schätzt sie als Heil-, Kraft- und essbare Pflanzen. Immer weniger Menschen kennen sich aber damit aus und wissen um ihre Wirkung. Gemeinsam mit Kräuterexpertin Karoline Grün hat Daniela Illich die Top 10 der heimischen Wildkräuter ausgewählt.

1Brennnessel

Wir alle kennen die brennenden Eigenschaften der Brennnessel. Das ist vielleicht auch der Grund, warum wir sie lieber meiden. So einfach ist das allerdings nicht, weil sie anspruchslos an Straßen-, Weg- und Waldrändern, Häusern und Zäunen wächst. Dabei ist sie genau das richtige Wildkraut für Einsteiger. Mit ihren gezackten Blättern ist sie leicht zu erkennen. Schon die Schamanen wussten um ihre heilende Wirkung, Anthroposoph Rudolf Steiner auch: Er nannte sie den „Allerweltskerl“. Die Brennnessel heilt, nährt und kräftigt mit all ihren Teilen – Blättern und Samen, Stängel und Wurzel. Sie entschlackt und ist harntreibend, blutreinigend und –bildend. Sie fördert den Stoffwechsel und hilft bei Frühjahrsmüdigkeit. Ihr Eisengehalt ist hoch, vor allem bei den jungen Trieben und zunehmendem Mond im Mai, und sie enthält viele Vitamine. Als Suppe, Auflauf, Spinat, Tee, Salbe oder Tinktur. Sammelzeit des Krautes ganzjährig, Samen ab August, Wurzel im Frühling und Herbst. Bei der gründonnerstägigen 9-Kräutersuppe ist sie ein wichtiger Bestandteil.

2Schafgarbe

Image
Wildkräuter schafgarbe weiß-petra c Karoline Grün

Die Schafgarbe ist ein Klassiker der Volksmedizin. Ihre klingenden Beinamen: Achilleskraut, weil der griechische Hero seine eigenen Wunden geheilt hat. Oder Bauchwehkraut, weil es heute vorwiegend bei Verdauungsbeschwerden und Frauenleiden eingesetzt wird. Das doldenförmige weiße Wiesenkraut unterstützt auch den Kreislauf und hilft bei der Wundheilung. Es ist blutreinigend und harntreibend, krampflösend und entzündungshemmend. Geerntet werden die oberen zwei Drittel des blühenden Krauts ab Juni und zu Tees, Tinkturen und Badezusätzen verarbeitet. Achtung: Schafgarbe hat allergenes Potential.

3Johanniskraut

Das Johanniskraut ist mit der Sonne verbandelt und sammelt ihre Kraft. An den dunkleren Tagen gibt es diese an die Menschen ab. Deshalb wird der Seelenbalsam auch „Arnika der Nerven“ genannt: Er ist stimmungsaufhellend und beruhigend, hilft bei Nervosität, Schlaflosigkeit und löst Angstzustände. Er lindert Entzündungen und Schmerzen und heilt Verbrennungen, Gelenks- und Muskelbeschwerden. Gut auch bei Narbenpflege. Das blühende Kraut und die dottergelben Blüten werden zu Öl, Tee und Tinkturen verarbeitet. Erntezeit um die Sommersonnenwende im Juni an Wegrändern und Böschungen.

4Arnika

Image
Arnika c Karoline Grün

Arnika ist in freier Wildbahn selten geworden und steht deshalb unter Naturschutz! Den Beinamen "Bergwohlverleih" hat die scharfe Pflanze mit den gelb-orangen Blüten, weil sie vorwiegend in den Bergen wächst. Sie ist entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und schmerzstillend, durchblutungsfördernd, antiseptisch, abschwellend – und leicht giftig. Sie sollte deshalb innerlich nicht verwendet werden, nur in homöopathischer Form! Bei Traumen aller Art, etwa zur Versorgung nach Operationen oder Wundverletzungen. Äußerliche Verwendung in Form von Tinkturen (als Umschlag bei Prellungen) oder Salbe. Sammelzeit Ende Juni, Anfang Juli.

5Löwenzahn

Für manche ist der Löwenzahn, genauso wie die Brennnessel, eine Kindheitserinnerung: Die sonnenförmige gelbe Pusteblume kann aber so viel mehr. Wie andere Frühlingspflanzen hat sie eine blutreinigende Wirkung. Sie regt Verdauungsorgane, Niere und Blase an und löst alte Schlacken. Der Tee bestehend aus Wurzeln, Blättern und Blüten ist ideal für eine Frühjahrskur. Die jungen Blätter findet man schon ab März. Sie enthalten Vitamin A, C und Mineralstoffe und sind ein herrlicher Wildkräutersalat. Der Löwenzahn ist ein guter Bitterstofflieferant und in Form der Wurzel wegen seines Inulingehaltes auch für Diabetiker geeignet. Er stärkt die Abwehrkräfte und hilft unter anderem gegen Leber- und Gallenschwäche. Aus den Blüten kocht man einen Löwenzahnhonig.

6Frauenmantel

Image
Wildkräuter Frauenmantel c Karoline Grün

Sein Name verrät es – der Frauenmantel ist ein Wildkraut, das verstärkt in der Frauenheilkunde verwendet wird. Zu finden ist er auf Wiesen und lichten Wäldern. Wegen seiner Phytosterine wirkt er ausgleichend und entkrampfend. Die Frauenmantelblätter sind kelchartig und sammeln in der Mitte oft Tautropfen. Deshalb wird er auch Himmelstau genannt. Ab Mai erscheinen doldig-gelbe Blüten. Die überziehen häufig ganze Wiesen. Das „Alchimistenkraut“ tut aber auch bei Magen- und Darmbeschwerden gut und wirkt beruhigend. Als Tee, Tinktur oder Badezusatz.

7Schwarzer Holunder

Der Holunder oder Holler ist der Klassiker aus Großmutters Küche, eine Bereicherung für den Speiseplan. Als Saft oder Marmelade, Mus, Röster oder Küchli. Vorsicht aber bei rohen Früchten! Die sind leicht abführend und brechreizfördernd. Daher immer auf über 80 Grad erhitzen! Und er ist auch Hausapotheken-Ersatz. Der Blütentee hilft bei Erkältungen, Fieber und Grippe, weil er fiebersenkend, schleim- und krampflösend und abwehrsteigernd ist. Die Blätter wirken stark harntreibend. Man kann aus den Blüten aber auch eine Salbe bereiten, die rissige Hände pflegt. Die Blüten-Dolden sammelt man schon ab Mai/Juni, die Holunderbeeren von Ende August bis Oktober.

8Beinwell

Image
Wildkräuter Beinwell c Karoline Grün

Wenn es nur öfter so einfach wäre: Der Beinwell ist gut für die Beine! Und für die Knochen: blaue Flecken, Gelenkschmerzen, Knochenbrüche, Verstauchung, Rheuma, Gicht. Er wirkt schmerzstillend, wundheilend und entzündungshemmend. Er fördert die Kallusbildung bei Knochenbrüchen. Das Rauhblattgewächs steht an feuchten Stellen, gerne auf Lehmböden, und leuchtet ab Mai mit seinen violetten Glockenblüten. Äußerlich kommt es als Salbe oder Umschlag auf die zu behandelnden Stellen.

9Beifuß

Relativ unscheinbar gedeiht das Beifußkraut an Wegrändern und in Gebüschen von Juni bis September. Und das, obwohl es bis zu zwei Meter hoch werden kann. Seine Blätter sind eher dunkel, die Blüten unauffällig. Es ist eine alte Heil- und Schamanenpflanze, die als Räucherung zum Vertreiben von Krankheitsdämonen eingesetzt und als Gürtel beim Sommersonnwendfeuer getragen wurde. Schon Paracelsus wusste, dass es auch als Frauenkraut alles ins Fließen bringt und das Blut reinigt. Es wirkt kreislaufanregend, krampflösend, wärmend und stärkend. Hildegard von Bingen verwendete es für die Entschlackung. Als verdauungsförderndes Gewürz werden die Blüten oft gemeinsam mit fetten Speisen verwendet.

10Meisterwurz

Image
Wildkräuter Meisterwurz c Karoline Grün

Die Meisterwurz ist mit ihren Bitterstoffen und ätherischen Ölen der Meister aller heilkräftigen Wurzeln und ein altes Pestkraut. Sie ist kräftig und aromatisch und als Doldenblütler leicht mit anderen Weißblühern zu verwechseln. Sie mag das kalkhaltige Gestein der Alpen und mäßig warme, feuchte Plätze. Sie reinigt den gesamten Darmtrakt, regt die Verdauungssäfte an und ist blähungswidrig. Und er stärkt das Immunsystem. Gesammelt wird die Wurzel im Frühling und Herbst und als Tee, Tinktur und Dampfbad verwendet.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

16. Juli |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

16. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    16. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen