Landwirtschaftliche Betriebe zählen zur „kritischen systemerhaltenden Infrastruktur“ – so beschreibt es das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Aber wie geht es den heimischen Landwirten in der Coronakrise? Gibt es genügend Nachschub beim Futter, quillt der Stall schon über und wer kommt noch zum Ab-Hof-Verkauf?

Wir haben bei drei Biobauern nachgefragt und erfahren, warum die kleineren Betriebe jetzt mitunter große Vorteile haben, weshalb der Zugang zu Futterquellen verwehrt wird und weshalb autark so stark ist:

Auf den ersten Blick ist alles wie immer. Friedlich grasen die Angusrinder von Werner Altmann und Helena Kunes auf ihren Weiden im nordwestlichen Waldviertel. 

Will Werner Altmann aber wie gewohnt mit seinem Hänger über die nahe gelegene tschechische Grenze, um Einstreu und Futter aus einer gemieteten Lagerhalle zu holen, hat er ein Problem: Alle Forststraßen und Wiesenwege sind mit Betonblockaden versperrt. Der Umweg zum offiziell geöffneten Grenzübergang wäre mit mehr als 100 Kilometern viel zu weit.

„Der Anblick dieser Blockaden ist schon eigenartig“

meint der Landwirt, den diese Bilder ein wenig an die Zeit des Eisernen Vorhangs erinnern.

„Dass wir unseren Biohof als Selbstversorger führen und weitgehend unabhängig von Lieferungen sind, bekommt da eine ganz andere Bedeutung“, sagt er. Insgesamt 200 Hektar bewirtschaften sie primär zur Futtergewinnung.

Das Angusrindfleisch wird überwiegend ab Hof verkauft. Zwar sind die Kundinnen und Kunden etwas zurückhaltender, weil viele von ihnen aus dem Zentralraum Wien kommen, aber rund 30 bis 40 % bleiben auch jetzt treue Abnehmer. 

Entspannte Büffel, angespannte Lage

Schwieriger ist die Lage da mit den Wasserbüffeln der Altmann-Kunes. Als zottelige Retter des Artenschutzes beweiden die robusten Büffel ein Überschwemmungsgebiet der Lainsitz, das viele Jahre lang brach lag. Das feine Fleisch hätte ab diesem Jahr auch an die Gastronomie geliefert werden sollen. Hätte.

Für die geplanten "Büffelwochen" Anfang April hatte Werner Altmann schon zwei Büffel geschlachtet. Ihr Fleisch musste er tieffrieren, die Kosten dafür trägt er natürlich selbst. „Wir hoffen auf die Zeit, in der sich die Lage wieder entspannt. Dann werden die Restaurants das Fleisch hoffentlich wieder brauchen“, meint Werner Altmann. „Allerdings ist die baldige Wiedereröffnung der Gastronomiebetriebe mehr als fraglich und natürlich sind das Einnahmen, die uns jetzt fehlen.“

Autark ist stark

Dass die Altmann-Kunes während der aktuellen Ausnahmesituation sonst ganz gut über die Runden kommen, liegt wohl auch daran, dass sie einen verhältnismäßig kleinen Betrieb führen. So werden jeweils nur 2 bis 3 Tiere zum zehn Kilometer entfernten Schlachthof gebracht und rund 80 Prozent der Fleischverarbeitung und Verpackung übernehmen sie selbst. Damit sind sie nicht so sehr auf die Arbeit der Metzger angewiesen, denen es momentan an Personal fehlt. 

Die kleineren Fleischer haben weniger Probleme, weil ihre Angestellten meist aus Österreich kommen – so auch der Betrieb, mit dem Werner Altmann zusammenarbeitet. „Die großen Schlacht- und Fleischerbetriebe haben allerdings große Probleme damit, Personal zu bekommen und zu halten. Die meisten Arbeiter kommen aus dem Ausland, und können entweder nicht nach Österreich einreisen oder nirgendwo untergebracht werden“, erklärt Werner Altmann. 

Ein eigener Schlachtraum macht unabhängig

Etwas besser ergeht es da Walter Watzl. Im Waldviertel betreibt er eine Bio-Hochlandranch zu der aktuell 35 Rinder der französischen Rasse Aubrac gehören – vom Zuchtstier bis zum Kalb.

Sein eigener, EU-zertifizierter Schlachtraum macht ihn gerade jetzt besonders unabhängig. „Es ist zwar ein bürokratischer und finanzieller Aufwand“, erklärt Walter Watzl, „dafür ersparen wir den Tieren Transporte. Sie sterben völlig stressfrei bei uns im Stall und werden nebenan im Schlachtraum aufgearbeitet.“ 

Das letzte Rind vor Corona

Da auf der Hochlandranch verhältnismäßig selten geschlachtet wird, nämlich nur 6 bis 7 mal im Jahr, haben die Watzls aktuell auch keine großen Probleme mit dem Absatz ihres Fleischs. „Das letzte Rind haben wir kurz vor den Corona-Maßnahmen geschlachtet, das meiste Fleisch verkaufen wir Ab-Hof, nur ein bisschen davon geht an die Gastronomie – das wird jetzt natürlich nicht funktionieren.“

Außerdem züchten die Watzls Schafe und die Nachfrage nach Osterlämmern war auch in diesem Jahr hoch. 

Walter Watzl

Die Schafe dürfen übrigens auf dem Weideland des von den Watzls organisierten Naturschutzvereins freeNature weiden – allerdings müssen sie warten, bis die Vögel mit dem Brüten fertig sind. So sorgt der von Blühendes Österreich unterstützte Verein mithilfe der wolligen Landschaftspfleger dafür, dass hier Braunkehlchen zwitschern, die stark gefährdeten Rebhühner flattern und sich sogar der rare Wachtelkönig mit seinem „crex crex“ meldet.

Ganz verschont von den Auswirkungen der Coronakrise bleiben die Watzls allerdings auch nicht. „Die Holzabnahme ist ein Riesenproblem für uns“, sagt Walter Watzl, der auch einen Wald bewirtschaftet. „Gerade heuer hatten wir einen großen Pflegeeinsatz – und mussten einige hundert Festmeter Holz fast verschenken, weil die Lagerhallen der großen Sägewerke wegen der Coronakrise voll sind.“

Die Sorgen der Schafbauern

Von den Problemen der größeren Schlachtbetriebe mussten auch die Franks vom Bioschafhof Sonnleitner erfahren. Von „ihrem“ Schlachtbetrieb kam zuletzt nur die knappe Absage, dass derzeit keine Lohnschlachtungen durchgeführt werden können.

„Warum das so ist und wann wieder geschlachtet wird, wissen wir nicht“, sagt Renate Frank. So kurzfristig Ersatz zu finden, ist auch aufgrund bürokratischer Hürden sehr schwierig: Ein Fleischer, der Rinder und Schweine schlachtet, braucht eine eigene Genehmigung für Schafe. Und das ausgerechnet jetzt zu Ostern, in einer Zeit, in der die Nachfrage nach Lammfleisch besonders groß war.

„Aufgrund der Absage des Schlachthofes konnten wir überhaupt kein Frischfleisch liefern – dabei gab es in diesem Jahr mehr als dreimal so viele Bestellungen wie sonst. Das hat uns wirklich stark getroffen“, erzählt Renate Frank. 

Für Erich Frank zeigt sich damit deutlich, dass der recht hohe Selbstversorgungsgrad Österreichs bei Agrarprodukten zwar schön und gut ist, dabei aber oft unbeachtet bleibt, wer die Verarbeitung des heimischen Fleischs übernimmt – nämlich Menschen, die meist nicht aus Österreich stammen.

„Was du lokal machen kannst, das mach’ auch lokal“,
sagt Erich Frank

Dass die Franks nun für diese Jahreszeit ungewöhnlich viele kleine Krainer Steinschaf-Lämmer haben, ist eine Sache. Was ihnen mehr Sorgen bereitet, ist die große Ungewissheit. „Wir wissen nicht, worauf wir hinarbeiten sollen“, sagt Renate Frank. „Die Lämmer stehen zu Ostern natürlich nicht auf Knopfdruck bereit, wir brauchen eine Vorlaufzeit von circa eineinhalb Jahren.“

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

30. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen